Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0463
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die vläm. Malerei d. 17. Jahrh. C. Ant.v.Dyck u. die übrigen Schüler u. Mitarbeiter des Rubens. 4 5 1

Madrider Mufeum '); die fchönen Bilder eines Herrn und einer Dame in fchwarzer
Kleidung in der Dresdener Galerie; das köftliche, die Haltung vornehmfter in Dresden,
Weltbildung und ungezwungenfter Natürlichkeit vereinigende Bildnifs der Marie
Luife de Taffis in der Galerie Liechtenftein zu Wien’1 2); das berühmte Doppel-
bildnifs des Malers Frans Snyders und feiner Frau, das Familienbild des Herrn
van Leers, Bürgermeifters von Antwerpen, feiner Frau und feines Sohnes, das
ungemein kräftig gemalte Bildnifs des Juftus von Meerftraten neben der Büfte


Fig- 535- Van Dyck: Die hl. Familie mit dem Engeltanz. (Hauptgruppe.) St. Petersburg, Eremitage.

des Seneca (Fig. 536), dasjenige eines Antwerpener Herrn in violettröthlicher
Kleidung und noch einige andere in der Caffeler Galerie; das Bildnifs des Corn, in Caffei,
v. der Geeft in der Londoner National Gallery; ferner in der Münchener Pina- !n Lond°n'
kothek, aufser dem fchon genannten, die Bildniffe eines Herrn, der im Begriff

1) Ueber van Dycks Bildniffe in Madrid vgl. G. F. Waagen in v. Zahns Jahrbüchern, I,
(1868) S. 97.
2) G. F. Waagen-. Die vornehmflen Kunftdenkmäler in Wien. Wien 1866, I, S. 271. Diefes
fchönfte Frauenbildnifs des Meifters könnte allerdings auch der Zeit feines Befuches in den Nieder-
landen um 1634 angehören. Vgl. Crowe’s Waagen, a. a. O. p. 306.

29
 
Annotationen