Die holländifche Malerei des 17. Jahrhunderts. B. Die Haarlemer Schule.
587
hervor; in den fpäteren wird er glatter, fetter, klarer in der Modellirung und
Färbung. Zu den charakteriftifchen Werken feiner erften Art gehören »die s^eer^ü^®n
Werke der Barmherzigkeit« und das Hirtenbild, beide von 1628, im Haarlemer Haarlem und
. anderen
Mufeum. Ihnen fchliefsen fich Bilder aus demfelben Jahr in den Mufeen zu Sammlungen.
Leiden, Stockholm und Peft an. Gute Beifpiele feiner mittleren Art befitzt das iereT Werke
Haarlemer Mufeum in feinen Bildern »Kaifer Barbaroffa vor dem Patriarchen in Haarlem>
von Jerufalem« von 1630 und »der Prophet Elifa vor dem fyrifchen Feldherrn«
von 1637, fowie die Dresdener Galerie in ihrer grofsen »Findung Mofis« von Dresden
1634 und in ihren drei bildnifsartigen Bruftbildern. Ihnen fchliefsen fich Bilder
aus den dreifsiger Jahren in der Galerie Liechtenftein zu Wien, in der Pinako-
thek zu Turin und (nicht datirt) in der Schleifsheimer Galerie an. Für feine Swerke1mn
letzte Stilentwicklung aber kommen vor allen Dingen feine Wand- und Decken- HBÖfCh.n
bilder von 1648 und 1650 im Huis ten Bofch beim Haag in Betracht.
Von den de Bray’s gehört hauptfächlich der Vater, Salomon de Bray, de'ßTay.
hierher. Diefer war 1597 in Amfterdam geboren, aber jung nach Haarlem Sein Leben-
gekommen, wo er von 1615 an nachweisbar ift und am 11. Mai 1664 flarb.
Sein Hauptbild ift die »Joyeufe Entree« von 1648 im Huis ten Bofch: ein bnaimHuis
ausgezeichnet angeordnetes, trefflich durchgebildetes, in feinem, warmem Tone ten Bofch-
gemaltes Bild ohne befondere »Manier«. Wie anmuthig und liebenswürdig
erfcheinen die vorausfehreitenden flötenblafenden Kinder, wie kräftig und keck
die ihnen folgenden Fahnenträger zu Pferde! Halb an ähnliche Utrechter Seine Bilder
Halbfigurenbilder, halb an die Schule des Rubens erinnern feine beiden kräftigen,
im Gefammteindruck doch eigenartigen Bilder von 1635 in der Dresdener in Dresden.
Galerie, deren eines ein frifches Landmädchen im Strohhut, deren anderes einen
bekränzten jungen Hirten darftelltl)-
Von feinen Söhnen Jan de Bray (geft. zu Haarlem 1697), Dirk de Bray Seine Söhne.
(1671 Secretär der Haarlemer St. Lucasgilde) und Jakob de Bray (geft. 1664)
wird uns der erftere unter den von Frans Hals beeinflufsten Meiftern wieder-
begegnen.
In den Kreis diefer Meifter, ja, als angeblicher oder wirklicher Schüler
Jan van Bronchorft’s (oben S. 564), deffen glatterem Stil er in der That folgt,
noch eigentlicher in den Utrechter Schulkreis gehört Cefar van Everdingen EvZrdingen.
von Alkmaar, welcher 1606 geboren war, 1632 Mitglied der Gilde feiner Sein Leben-
Vaterftadt wurde, 1643—1644 hier den Triumph Sauls auf die Orgelflügel der ^hüren’fu1'
grofsen Kirche malte2), feit 1648 aber in Haarlem nachweisbar ift. Von Haar- Alkmaar-
lern aus wurde er auch nach dem Haag berufen, wo er zwifchen 1648 und ^’iiuu^ten
1650 im Huis ten Bofch unter anderem die plaftifch italifirend gezeichnete, Bofcb-
ungefchickt componirte, halb allegorifche Darftellung der Geburt des Prinzen
malte. Ob er fpäter Haarlem wieder verlaffen, ift nicht, bekannt. Als fein
Todesjahr ift 1679 überliefert. Abgefehen von feinen genannten umfang-
reicheren Werken, haben fich nur wenig Bilder feiner Hand erhalten. Beglaubigt Seine Bllder
find »Bacchus mit Amor und zwei Nymphen« in der Dresdener Galerie,in Dresden,
»Diogenes mit der Laterne« von 1652 im Haager Mufeum, »Jupiter und im Haag>
1) Olof Granberg: Sveriges Privata Tafvelsamlingar. Stockholm 1885, p. 16—17.
2) Obreens Archief I, p. 140, II, p. 35.
587
hervor; in den fpäteren wird er glatter, fetter, klarer in der Modellirung und
Färbung. Zu den charakteriftifchen Werken feiner erften Art gehören »die s^eer^ü^®n
Werke der Barmherzigkeit« und das Hirtenbild, beide von 1628, im Haarlemer Haarlem und
. anderen
Mufeum. Ihnen fchliefsen fich Bilder aus demfelben Jahr in den Mufeen zu Sammlungen.
Leiden, Stockholm und Peft an. Gute Beifpiele feiner mittleren Art befitzt das iereT Werke
Haarlemer Mufeum in feinen Bildern »Kaifer Barbaroffa vor dem Patriarchen in Haarlem>
von Jerufalem« von 1630 und »der Prophet Elifa vor dem fyrifchen Feldherrn«
von 1637, fowie die Dresdener Galerie in ihrer grofsen »Findung Mofis« von Dresden
1634 und in ihren drei bildnifsartigen Bruftbildern. Ihnen fchliefsen fich Bilder
aus den dreifsiger Jahren in der Galerie Liechtenftein zu Wien, in der Pinako-
thek zu Turin und (nicht datirt) in der Schleifsheimer Galerie an. Für feine Swerke1mn
letzte Stilentwicklung aber kommen vor allen Dingen feine Wand- und Decken- HBÖfCh.n
bilder von 1648 und 1650 im Huis ten Bofch beim Haag in Betracht.
Von den de Bray’s gehört hauptfächlich der Vater, Salomon de Bray, de'ßTay.
hierher. Diefer war 1597 in Amfterdam geboren, aber jung nach Haarlem Sein Leben-
gekommen, wo er von 1615 an nachweisbar ift und am 11. Mai 1664 flarb.
Sein Hauptbild ift die »Joyeufe Entree« von 1648 im Huis ten Bofch: ein bnaimHuis
ausgezeichnet angeordnetes, trefflich durchgebildetes, in feinem, warmem Tone ten Bofch-
gemaltes Bild ohne befondere »Manier«. Wie anmuthig und liebenswürdig
erfcheinen die vorausfehreitenden flötenblafenden Kinder, wie kräftig und keck
die ihnen folgenden Fahnenträger zu Pferde! Halb an ähnliche Utrechter Seine Bilder
Halbfigurenbilder, halb an die Schule des Rubens erinnern feine beiden kräftigen,
im Gefammteindruck doch eigenartigen Bilder von 1635 in der Dresdener in Dresden.
Galerie, deren eines ein frifches Landmädchen im Strohhut, deren anderes einen
bekränzten jungen Hirten darftelltl)-
Von feinen Söhnen Jan de Bray (geft. zu Haarlem 1697), Dirk de Bray Seine Söhne.
(1671 Secretär der Haarlemer St. Lucasgilde) und Jakob de Bray (geft. 1664)
wird uns der erftere unter den von Frans Hals beeinflufsten Meiftern wieder-
begegnen.
In den Kreis diefer Meifter, ja, als angeblicher oder wirklicher Schüler
Jan van Bronchorft’s (oben S. 564), deffen glatterem Stil er in der That folgt,
noch eigentlicher in den Utrechter Schulkreis gehört Cefar van Everdingen EvZrdingen.
von Alkmaar, welcher 1606 geboren war, 1632 Mitglied der Gilde feiner Sein Leben-
Vaterftadt wurde, 1643—1644 hier den Triumph Sauls auf die Orgelflügel der ^hüren’fu1'
grofsen Kirche malte2), feit 1648 aber in Haarlem nachweisbar ift. Von Haar- Alkmaar-
lern aus wurde er auch nach dem Haag berufen, wo er zwifchen 1648 und ^’iiuu^ten
1650 im Huis ten Bofch unter anderem die plaftifch italifirend gezeichnete, Bofcb-
ungefchickt componirte, halb allegorifche Darftellung der Geburt des Prinzen
malte. Ob er fpäter Haarlem wieder verlaffen, ift nicht, bekannt. Als fein
Todesjahr ift 1679 überliefert. Abgefehen von feinen genannten umfang-
reicheren Werken, haben fich nur wenig Bilder feiner Hand erhalten. Beglaubigt Seine Bllder
find »Bacchus mit Amor und zwei Nymphen« in der Dresdener Galerie,in Dresden,
»Diogenes mit der Laterne« von 1652 im Haager Mufeum, »Jupiter und im Haag>
1) Olof Granberg: Sveriges Privata Tafvelsamlingar. Stockholm 1885, p. 16—17.
2) Obreens Archief I, p. 140, II, p. 35.