Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,2) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48522#0187
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die holländifche Malerei des 17. Jahrhunderts. C. Die Amfterdamer Schule. 715
im Tempel« von 1635 und fein »Brand Troja’s« ohne Jahreszahl im Braun-i * * *"chB^]?n_
fchweiger Mufeum. In diefen Werken tritt J. de Wet uns als ein entfchiedener,
aber trockener und ziemlich reizlofer Nachahmer der kleinfigurigen Bilder Rem-
brandt’s entgegen; am kräftigt!en und wirkungsvollften in dem an Aart van der
Neer’s Feuersbrünfte erinnernden »Brand Troja’s«; andere bezeichnete Bilder
diefes oder eines anderen »de Wet« find: »die vier apokalyptifchen vor dem
Lamme knieenden Greife« von 1647 in der Kopenhagener, »König Salomon inh^°epneJ‘
vor den Götzen« in der Augsburger, »der wunderbare Fifchzug« in der Pefter,•“ Augstuu-g,

Fig- 595- Ferd. Boi: Ruhe auf der Flucht. Dresden, Galerie.


»die Männer im Feuerofen« in der Schleiisheimer Galerie, die Landfchaft niit m
Tobias und dem Engel in der Hamburger Kunfthalle. Die »de Wet«-Frage in Hamburg,
ift noch nicht als erledigt zu betrachten.1)
Der zweiten, vom Ende der dreifsiger Jahre flammenden Schülerreihe J5*®...^®*.1®
7 ö J □chulerreihe
Rembrandts gehören neben Phil. Köninck, den wir bereits im Anfchlufs an Kem-
ö brande s.
Sal. Köninck kennen gelernt haben, Jan Victors und Gerbr. van den Eeckhout an.

1) Man vgl. auch den Katalog des Haarlemer Mufeums von 1886, p. 67 zu No. 187, »dem
Mädchen mit Pfirfich«, welches hier dem Haarlemer Jacob de Wet und zu No. 188, den »heben Wer-
ken der Barmherzigkeit«, einem entfehieden Rembrandt’fchen Schulbilde, welches hier dem Jan de Wet
von Hamburg gegeben wird.
 
Annotationen