Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,2) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48522#0212
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
740

Sechstes Buch. II. Abtheilung. Zweiter Abfchnitt.

Aeibert Einer der älteften Maler rein nordifcher Viehweiden ift Aelbert Klomp
Klomp.
der j6i8 zu Amfterdam geboren war und dort am 20. December 1688, wahr-
fcheinlich in Folge eines Ungliicksfalles, verfchwand.2) Er galt früher als ein
Schüler Paul Potters, war aber fieben Jahre älter als diefer, hat fich alfo, wenn
eine Rückwirkung Potters auf feine fpäteren Bilder, von denen »der rothe
Stier zwifchen Schafen und Ziegen« im Kopenhagener Mufeum die Jahreszahl
1663, die fchwer braune Abendlandfchaft mit Hirten, Rindern und Schafen im
Oldenburger Mufeum die Jahreszahl 1688 trägt, auch nicht geleugnet zu werden
braucht, ihm im Ganzen doch parallel entwickelt. In feinen beften Bildern, zu
denen auch feine bezeichneten Viehflücke in der Dresdener und in der Brüffeler
Galerie, fowie in der Sammlung van der Hoop des Amfterdamer Reichsmufeums
gehören, erfcheint er hell, klar, fonnig im Ton, fchlicht und einfach in der
Zeichnung, freilich in beiden Beziehungen viel flauer, als Potter felbft.
Johannes Ein bald an Ph. Wouwerman, bald an Affelyn erinnernder Meifter ift
Lingelbach. . .
Johannes Lingelbach. Diefer war Oberdeutfcher von Geburt. Er war 1623
Sein Leben. jn Frankfurt a. M. geboren, war aber wahrfcheinlich Schüler Wouwermans in
Haarlem, deffen Bildern feine früheren Werke manchmal zum Verwechseln
ähnlich fehen3), hielt fleh von 1642—44 in Frankreich, von 1644—50 in
Seme frühen j^aiien auf und liess fleh dann in Amfterdam nieder, wo er 1674 ftarb. Seinen
Wouwer- frühen, an Wouwerman erinnernden Bildern fchlofs er in feiner fpäteren Zeit,
man s Art, 1
ohne seine ältere Richtung ganz aufzugeben, äufserlich von warmem Sonnen-
lichte belebte, aber innerlich kalte und harte Darftellungen italienifcher Seehäfen
an. Charakteriftifche Bilder feiner Wouwerman’fehen Richtung find »die Reit-
fchule«, »ein Lagerplatz«, der »Pferdezahnarzt« von 1651, »der Landweg«
und befonders die »Landfchaft mit Figuren« im Amfterdamer Reichsmufeum,
feine »Rückkehr von der Jagd« im Mufeum van der Hoop dafelbft, feine »Heu-
ernten« in der Münchener Pinakothek, in der Caffeler Galerie, im Haager
Mufeum, im Schweriner Mufeum und mehr oder weniger auch die Heuernte von
1661 in der Londoner National Gallery, der »Aufbruch zur Jagd« in der
Sammlung Habich der Caffeler Galerie. Bilder, in denen er italienifche Volks-
in v. Laer’s fcenen in ähnlicher Art und zugleich im Anfchlufs an P. v. Laer ausarbeitete,
find die »Raft in der Campagna« des Schweriner Mufeums, der »Gemüfemarkt«
von 1670 und die »Bauern vor dem Wirthshaufe« im Louvre zu Paris, die
»italienifche Strafsenfcene« im Vorrath des Berliner Mufeums, der »Charlatan«
von 1658 im Brüffeler Mufeum, die «Landleute am Brunnen« im Rotterdamer
Mufeum. Den Uebergang zu den Seehafendarftellungen bilden die bunt be-
stadtbiider. lebten grofsen Plätze italienifcher Städte, wie man fie von 1666 in der Ermitage
zu St. Petersburg, von 1669 in der Karlsruher Kunfthalle fleht. Ihnen ging
die Darftellung des Dam zu Amfterdam von 1653, im Rathhaufe diefer Stadt
SVndern' voran‘ Hauptbeifpiele der eigentlichen Seehafenbilder Lingelbachs aber befitzen
das Reichsmufeum zu Amfterdam (zwei, eins von I664), die Ermitage zu
1) Literatur: F. Schlie im grossen Schweriner Catalog p. 315 und Nachtrag. An den angeblichen
noch älteren Klaup glauben auch wir nicht.
2) Oud Holland III p. 77.
3) In der Dresdener Galerie ging eins feiner Bilder, welches wir ihm mit Scheibler zurück-
geben, bis 1887 unter dem Namen Wouwermans.
 
Annotationen