Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,2) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48522#0405
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die italienifche Malerei des 18. Jahrhunderts.

933

Bildnilfen, in denen er uns noch heute anfpricht, und grofser mythologifcher
Vorgänge lernen wir hier Andrea Appiani (geb. zu Mailand 1754, gefl. dafelbft
1817), als Landfehafter Francesco Fidanza (geb. zu Rom 1747, gelt, zu Mailand Fr. Fidanza.
1819) kennen. Meifter diefer Art flehen aber fchon an der äufserffen Grenze
des Zeitraums, mit dem wir fchliefsen müffen.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm auch der K u p fe r ft i c h italienifche
• Ti-- . Kupfer-
in Italien einen neuen Auffchwung. Die bedeutendflen Radirer Italiens in ftecher des
diefer Zeit, die beiden Tiepolo und die beiden Caneletti, haben wir bereits hunderts,
kennen gelernt. Der Linienftich, der fich jetzt jedoch auch hier durch Vor-

Fig. 648. Bernardo Belotto: Anficht von Pirna. Radirung.


ätzung der Platten Licht und Leben zu verfchaffen verfland, kehrte mit Vor-
liebe zu den Meillern der grofsen Renaiffancezeit zurück. Domenico Cunego, D^neeng^0
geb. in Verona 1727, gelt, in Rom 1794, lieferte prächtige Stiche nach
Michelangelo, Raphael, Correggio, Domenichino und anderen, verfchmähte aber
auch, wie fein Bildnifs Friedrichs des Grofsen beweift, gelegentliche Verfuche
in der Schwarzkunft nicht. .— Francesco BartolozzD}, geboren in Florenz 1728, g^toiTzzi
geftorben, nachdem er längere Zeit in London gewirkt, als Akademiedirector
in Liffabon 1815, flach in der ftrengen Manier hauptfächlich die Werke fpäterer
Meifler und ging fchliefslich zu der weichlichen Punktirmanier über, die durch
ihn hauptfächlich in England verbreitet wurde. — Sein Schüler Giovanni
Volpato, geb. zu Baffano 1738, gefl. zu Rom 1803, aber griff mit dem flrengflen vo'ipato.1

1) Andrew W. Tuer: Bartolozzi and his works. London 1881. Zwei prachtvolle Qartbände.
 
Annotationen