Die deutfche Malerei des 18. Jahrhunderts. B. Die hervorragenderen Meifter.
Eingebung entfprungenen Einzelblättern. Von feinen Strafsenfittenbildern feien
noch hervorgehoben: die frühen »Bauern- und Betteljungen« (E. 6, 7, 8), die
»Bettelweiber« (E. 27, 28, 32), »das ausländifche Weib mit den drei Kindern«
(E. 40) und die »Begegnung am Frühlingsmorgen« (E. 774). Ihnen fchliefsen
fich einige lebendige Zeitbilder an, wie »die ruffifchen Gefangenen« von 1758 Zeitbilder’
(E. 12), »Ruffen und Türken« von 1764 (E. 44), »Friedrichs II. Wachtparade
in Potsdam« von 1777 (E. 196), »Ziethen vor feinem König fitzend« (E. 565),
die zwölf brandenburgifchen Kriegsfcenen für den genealogifchen militärifchen
Kalender von 1787 (E. 567), der »Ausmarfch der preufsifchen Armee« von
1790 (E. 648) und die zwölf Begebenheiten aus der neueren Zeitgefchichte für
Eingebung entfprungenen Einzelblättern. Von feinen Strafsenfittenbildern feien
noch hervorgehoben: die frühen »Bauern- und Betteljungen« (E. 6, 7, 8), die
»Bettelweiber« (E. 27, 28, 32), »das ausländifche Weib mit den drei Kindern«
(E. 40) und die »Begegnung am Frühlingsmorgen« (E. 774). Ihnen fchliefsen
fich einige lebendige Zeitbilder an, wie »die ruffifchen Gefangenen« von 1758 Zeitbilder’
(E. 12), »Ruffen und Türken« von 1764 (E. 44), »Friedrichs II. Wachtparade
in Potsdam« von 1777 (E. 196), »Ziethen vor feinem König fitzend« (E. 565),
die zwölf brandenburgifchen Kriegsfcenen für den genealogifchen militärifchen
Kalender von 1787 (E. 567), der »Ausmarfch der preufsifchen Armee« von
1790 (E. 648) und die zwölf Begebenheiten aus der neueren Zeitgefchichte für