Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wrasky, Nadeschda von
A. G. F. Rebmann: Leben und Werke eines Publizisten zur Zeit der großen französischen Revolution — Heidelberg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71270#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Besetzung der Rheinlande (März-April 1793) und die Wie-
dereinnahme der Stadt Mainz (25. Juli 1793) durch die
deutschen Truppen machten der Klubisten-Herrschaft ein
Ende.1)
Einige Berichte über das Schicksal der Klubisten waren
schon in Rebmanns „Allgemeinem Sächsischen Annalisten“
erschienen, aber diese Berichte, wie auch diejenigen im
„Neuen Grauen Ungeheuer“ sind anonym, doch Rebmanns
eigener Aussage gemäss2) sind alle Aufsätze über die
Klubisten von ihm selbst verfasst worden.
Die deutschen Republikaner hatten von Anfang an
Rebmanns Interesse erweckt, und bald nach der Einnahme
von Worms durch die Deutschen (1. April 1793) berichtet
er in seinem Journal über die „Bestrafung der Klubisten
in Worms“ und die Verhaftung des ehemaligen Kanonikus
Conrad Winkelmann, „der unter der französischen Herr-
schaft das Amt des Maire von Worms rechtschaffen erfüllt
hat“.3) Rebmanns damaliger Aufsatz bringt die Tatsachen
ohne jede Parteinahme. Eine ganz andere Sprache führt
Rebmann, als ihm die Behandlung der Klubisten bei der
Einnahme von Worms und Mainz näher bekannt wurde.
Entrüstet gibt er „ein Gemälde der Gräuelszenen in
Deutschland, als Gegenstück zu den Carrieriaden in Nantes“4)
und verurteilt leidenschaftlich die „Pöbel-Justiz und Exe-
kution durch militärische Gewalt“ in Mainz.
Rebmann ist empört, dass „die Deutschen über die
französischen Terroristen, welche die Aristokraten in Masse
ohne Urteil und Recht ersäuften und hinrichteten, schreien,
— aber kein Mensch der Schändlichkeiten erwähnt, die in
1) Bockenheimer, Die Mainzer Klubisten. 1896. — Bockenheimer,
Die Mainzer Patrioten. 1878. — Chuquet, Mayence. 1892. — Perthes,
CI. Th., Personen und Zustände in Deutschland zur Zeit der franzö-
sischen Herrschaft. 2 Bände. 1862—1868.
2) Rebmann, Vorläufiger Aufschluss. S. 52.
3) Der Allgemeine Sächsische Annalist, 1793. Juni. S.188—189.
4) Neues Graues Ungeheuer. Heft II. S. 7—36. — Ein Aufsatz un-
ter diesem Titel. — Carrier, Mitglied des „Comite du Salut Public“
liess in Nantes (1793) die Royalisten ertränken.
 
Annotationen