Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
81

Rebmann glaubt, dass der gewaltige „patriotische d. h.
republikanische“ Aufschwung der ersten Revolutionszeit
im Volke jetzt verschwunden sei. Das Emporkommen des
Royalismus findet Rebmann gefährlich für die Sache der
Freiheit, weil die Haltung des Direktoriums und der Repu-
blikaner zu ängstlich sei, „denn wer echt republikanischen
Sinn zeige, wird sogleich als Jakobiner und Bösewicht
verschrien und mit dem Gefängnis bedroht.“1) Als Beweis
der wachsenden reaktionären Stimmung führt Rebmann an,
dass er wegen eines seiner Aufsätze im „L’Ami des Lois“
von dem Redakteur des Journals „Courrier de Paris“2) ein
„philosophe revolutionäre“ und „Nachfolger von Anarchasis
Cloots“ genannt worden sei.3)
Die allgemeine Unzufriedenheit wird von Rebmann
also geschildert: „Der Patriot, d. h. Republikaner, hasst
die jetzige Regierung, weil er sich nicht verhehlen kann,
dass keine Demokratie, sondern eine Oligarchie in Frank-
reich herrscht, aber er unterstützt sie aus Angst vor dem
Royalismus . . . Die Royalisten wagen sich noch nicht an
einen Staatsstreich, weil sie die Wiederkehr des Terroris-
mus befürchten . . . Besonders gefährlich für die Republik
findet Rebmann „die Intriguen des päpstlichen Clerus“4),
wie er die Propaganda der papsttreuen Geistlichkeit5) be-
zeichnet und meint, „man solle nicht schwach sein gegen
diese tonsurirten Ungeheuer, welche die Ruhe des Staats
stören.“ 6) Rebmann erwartet die Heilung dieser Zustände
von den nächsten Wahlen. Er ist voll Sorge, als sie im
1) Holland und Frankreich in Briefen. Bd. II. S. 118.
2) „Le Courrier de Paris“ steht auf der Liste der, nach dem
Staatsstreich des 18. Fructidor, verbotenen Journale, deren Redak-
teure verhaftet wurden, zeigte also eine gegenrevolutionäre Ge-
sinnung. — Alma Söderhjelm, Le regime de la presse pendant la
rövolution francaise. 1900. Bd. II. S. 184.
3) Die Geissel. 1797. Heft X. S. 2—79. — „Auszüge aus Briefen
von Paris, ein politisches und literarisches Potpourri von G. F. Reb-
mann“. S. 75.
4) Holland und Frankreich in Briefen. Bd. II. S, 144—147, 141.
5) Aulard, Histoire politique de la Revolution francaise. S. 635.
6) Die Geissel. 1797. Heft X. S. 79.

6
 
Annotationen