Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
95

aus Königsberg drucken, das über die Zensurmassregeln
gegen Kant berichtet.1)
Die Vernichtung der Reaktion und die Durchführung
der „dringend nötigen inneren Reformen im Sinne der neuen
Ideen“ erscheinen ihm nur möglich, wenn ganz Deutsch-
land Friede mit Frankreich geschlossen hat. Deutschlands
ungleiche äussere Politik der Jahre 1795—1796 trägt nach
Rebmanns Ansicht die Gefahr einer Teilung des Reichs in
sich, er prophezeit Deutschland die Zukunft Polens, „wenn
die deutschen Regenten ihre Zwistigkeiten nicht aufgeben“.2)
Die Lage des Reiches im Herbst 1796 wird als trostlos
geschildert und mit Recht, denn die ganze Schwäche der
Regierungen Deutschlands war im Sommer 1796 grell zu
Tage getreten, als die Separatverträge der deutschen Fürsten
mit der französischen Republik immer häufiger wurden.3)
Und mit Bitterkeit frägt der ungenannte Publizist (Reb-
mann), wie „die deutsche Nation sich eigentlich zu diesen
Zuständen stellen solle? . . . die deutsche Nation! Lieber
Gott! wenn wir doch erst eine hätten!“4)
Den Mangel an Nationalgefühl bei den Deutschen hatte
Rebmann schon früher hervorgehoben. „Die verschiedenen
kleinen Natiönchen in Deutschland“, schrieb er im Jahre
1794, „können gar nicht als Nation bezeichnet werden,
denn die Bewohner der einzelnen Fürstentümer besitzen
keinen gemeinschaftlichen Nationalgeist!“5)
Rebmann war der Meinung, dass die Regierungsart
der deutschen Fürsten für die Entwicklung der Vaterlands-
1) Die Geissel. 1797. Heft V. S. 64—70. — Die Kabinettsordre
gegen Kant vom 31. September 1794. — Fromm, Kant. S. 48.
2) Die Schildwache. 1796. Heft I. S. 8—29. — Der Aufsatz
„Ein Wort über den nahen Frieden“ ist nicht unterzeichnet, könnte
aber von Rebmann sein, weil er sich später auf die hier ausge-
sprochenen Gedanken beruft.
3) Württemberg am 17. Juli, Baden am 25. Juli, der Schwäbische
Kreis am 27. Juli, Bayern am 27. September 1796 hatten Waffenstill-
stände mit Frankreich abgeschlossen. — Heigel. Bd. II. S. 212, 220.
4) Die Schildwache. 1796. Heft II. — Anmerkung des Heraus-
gebers: Rebmann. S. 102.
5) Hans Kiek in die Welt. 1794. S. 132.
 
Annotationen