127
denkenden werden „Robespierre mässig“ auf die Liste der
Verdächtigen gesetzt, viele verbannt, einige hingerichtet“.1)
Aehnliches, wrenn auch nicht so Schlimmes, berichtet er
von Preussen, auch in den kleinen deutschen Staaten wird
die Bevölkerung, wie Rebmann sich ausdrückt, „im mora-
lischen Sinne maratisiert“,2) „sogar in England erlaubt ein
freies Volk, dass die Menschenrechte mit Füssen getreten
werden“.3)
In der äusseren Politik der europäischen Mächte findet
Rebmann die grösste Inkonsequenz: „die Regenten Europas
führten Krieg mit Frankreich, um die Rechte des franzö-
sischen Königs zu verteidigen und zur selben Zeit stürzten
sie den polnischen König und teilten sein Land unter sich“.4)
Besonders scharf urteilt Rebmann über Katharina II.
von Russland, welche er als „die Anstifterin des ersten
Koalitionskrieges“ bezeichnet, die Oesterreich und Preussen
in einen Krieg gegen Frankreich hetzte, um „in voller
Ruhe“ das unglückliche Polen zu vernichten“.5)
Noch leidenschaftlicher sind Rebmanns Anklagen gegen
William Pitt wegen seiner franzosenfeindlichen Politik, er
ist für Rebmann „der Unhold, der Verräter an der Sache
der Menschheit und Freiheit“.6)
Zum Schluss fällt Rebmann folgendes Urteil über die
Zustände Europas: „Die Reaktion hat gesiegt, wie in der
1) Das Neueste Graue Ungeheuer (Der politische Thierkreis).
Bd. II. S. 178 ff. [In Budapest wurden im Jahre 1795 einige Ver-
treter der neuen politischen Ideen hingerichtet. The Cambridge
Modern History, VIII. — The french Revolution. S. 777.]
2) Ibid. S. 208—244.
3) Ibid. S. 251—280.
4) Ibid. S. 338. [Im ersten Band des „Neuesten Grauen Unge-
heuers“ hatte Rebmann die Politik der Mächte in der polnischen
Frage noch schärfer verurteilt. „Die Behandlung Polens von russi-
scher und preussischer Seite war wirklich Majestätsschändung; es
war die Beschimpfung und Hinrichtung eines ganzen Volkes, viel
schlimmer, als die Enthauptung eines Einzigen, der König war“.
(S. 87.)
5) Ibid. S. 318-370.
6) Ibid. S. 274.
denkenden werden „Robespierre mässig“ auf die Liste der
Verdächtigen gesetzt, viele verbannt, einige hingerichtet“.1)
Aehnliches, wrenn auch nicht so Schlimmes, berichtet er
von Preussen, auch in den kleinen deutschen Staaten wird
die Bevölkerung, wie Rebmann sich ausdrückt, „im mora-
lischen Sinne maratisiert“,2) „sogar in England erlaubt ein
freies Volk, dass die Menschenrechte mit Füssen getreten
werden“.3)
In der äusseren Politik der europäischen Mächte findet
Rebmann die grösste Inkonsequenz: „die Regenten Europas
führten Krieg mit Frankreich, um die Rechte des franzö-
sischen Königs zu verteidigen und zur selben Zeit stürzten
sie den polnischen König und teilten sein Land unter sich“.4)
Besonders scharf urteilt Rebmann über Katharina II.
von Russland, welche er als „die Anstifterin des ersten
Koalitionskrieges“ bezeichnet, die Oesterreich und Preussen
in einen Krieg gegen Frankreich hetzte, um „in voller
Ruhe“ das unglückliche Polen zu vernichten“.5)
Noch leidenschaftlicher sind Rebmanns Anklagen gegen
William Pitt wegen seiner franzosenfeindlichen Politik, er
ist für Rebmann „der Unhold, der Verräter an der Sache
der Menschheit und Freiheit“.6)
Zum Schluss fällt Rebmann folgendes Urteil über die
Zustände Europas: „Die Reaktion hat gesiegt, wie in der
1) Das Neueste Graue Ungeheuer (Der politische Thierkreis).
Bd. II. S. 178 ff. [In Budapest wurden im Jahre 1795 einige Ver-
treter der neuen politischen Ideen hingerichtet. The Cambridge
Modern History, VIII. — The french Revolution. S. 777.]
2) Ibid. S. 208—244.
3) Ibid. S. 251—280.
4) Ibid. S. 338. [Im ersten Band des „Neuesten Grauen Unge-
heuers“ hatte Rebmann die Politik der Mächte in der polnischen
Frage noch schärfer verurteilt. „Die Behandlung Polens von russi-
scher und preussischer Seite war wirklich Majestätsschändung; es
war die Beschimpfung und Hinrichtung eines ganzen Volkes, viel
schlimmer, als die Enthauptung eines Einzigen, der König war“.
(S. 87.)
5) Ibid. S. 318-370.
6) Ibid. S. 274.