Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Damit erklärte die auf ihre Siege stolze Nation, „der
Gerechtigkeit willen“ die mit ihrem Blut bezahlten Erobe-
rungen behalten zu wollen.
Unter dem Einfluss dieser Veränderung in den Ideen
der Franzosen vollzog sich auch eine Umgestaltung in Reb-
manns politischen Ansichten. So hebt er in seinem „Neue-
sten Grauen Ungeheuer“1 2) mit viel mehr Nachdruck als
früher die Bedeutung und den Einfluss des Patriotismus
hervor. Den Sieg Frankreichs im ersten Koalitionskriege
führt Rebmann in erster Linie auf die Vaterlandsliebe der
Neufranken zurück.
„Die Niederlage der Deutschen war unvermeidlich, —-
die Soldaten des Pillnitzer Vereins konnten nicht sieben,
weil sie wie Sklaven in den Kampf getrieben wurden,“
sagt er. Die Unfähigkeit der Deutschen zu einer gemein-
samen nationalen Aktion will Rebmann damit erklären,
dass „der Deutsche mehr Weltbürger war, weil er zu einem
Volke gehörte, das eigentlich keine Nation war“ . . . Doch
darf der Mangel an Patriotismus dem deutschen Volke nicht
als Schuld angerechnet werden, denn „ohne Freiheit ent-
wickelt sich kein Patriotismus“. . . „Wenn im Untertan
der Bürger nicht geehrt wird, kann das heilige Feuer der
Vaterlandsliebe nicht glühen.“
Dem Mangel an politischen Leistungen, der durch das
Weltbürgertum der Deutschen bedingt wurde, stellt Reb-
mann die Vorzüge der kosmopolitischen Weltanschauung
entgegen, denn der Kosmopolitismus machte die Deutschen
für fremde Kultur empfänglicher und befähigte sie zu be-
deutenden Arbeiten auf dem Gebiete der Wissenschaft und
Literatur, sodass die Deutschen grossen Einfluss auf die
gesamte Entwicklung Europas gewannen.2)
1) „Das Neueste Graue Ungeheuer von einem deutschen Manne.
Strassburg. 2. Auflage. 1800.“ Auch unter dem Titel: „Der poli-
tische Tierkreis oder die Zeichen unserer Zeit“ von Huergelmer.
2. Auflage. Strassburg 1800. — Von ßebmann selbst datiert „zum
Schluss des Jahres 1796“. (S. XVII.) — Von Geismar (Deutschland
im 18. Jahrhundert. 1851. Bd. I. S. 23—40) wird diese Schrift aus-
führlich besprochen.
2) Das Neueste Graue Ungeheuer (Der politische Tierkreis).
Heft I. S. 365, 357, 468.
 
Annotationen