Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

dieses veranlasste ihn, mit einer darauf bezüglichen Schrift
hervorzutreten.J)
Rebmann hatte die Absicht, „Licht in alle die trau-
rigen Mainzer Vorgänge zu bringen“ und bemühte sich,
den Hergang der Ereignisse „unparteiisch“ zu schildern.
Doch stand Rebmann als Anhänger der neuen französischen
Ideen auf der Seite der Klubisten.
Rebmann beginnt mit der ersten Herrschaft der Fran-
zosen in Mainz (22. Oktober — 25. Juli 1793). Er schil-
dert das Verhalten des Kurfürsten von Mainz, „der, wie
die übrigen geistlichen Fürsten am Rhein durch seine Pro-
tektion der Emigranten die Franzosen gereizt hatte und
am Kriege schuldig war, aber beim Nahen der Feinde sich
durch die Flucht rettete“. Auch „die Kurmainzer Regie-
rung hatte, nur an sich und ihr Eigentum denkend, Mainz
verlassen, unbekümmert um das Schicksal der Einwohner“.
Nach Itebniann „muss der gesunde Menschenverstand zu-
geben, dass den verlassenen Unterthanen nichts übrig blieb,
als das zu tun, was die Franzosen verlangten“. „Beloh-
nung, vielmehr, als Bestrafung“, meint er, „verdienten die
Klubisten, die sich zu einer so stürmischen Zeit den müh-
samen Geschäften der Regierung widmeten“.1 2)
Rebmann tadelt die theatralischen Freiheitsfeste, wel-
che durch „die Strudelköpfe“ des Klubs organisiert wurden.
Er fordert Strafen für die Republikaner, die sich will-
kürliche Misshandlungen der Anhänger der kurfürstlichen
1) Die Deutschen in Mainz (Zur Zeit der Wiedereroberung).
Beytrag zur Geschichte der Parteysucht unserer Tage, aus gericht-
lichen Akten gezogen von G. F. Rebmann. — Das mir bekannte
Exemplar dieser Schrift ist als ein Teil des „Obskuranten-Almanachs
auf das Jahr 1800“ abgedruckt. Die Schrift ist auch einzeln er-
schienen und von Rebmann dem Regierungskommissar Marquis ge-
widmet. Marquis wurde im März 1799 an Rudlers Stelle zum Re-
gierungskommissar ernannt und fungierte als solcher in den Rhein-
departements bis August 1799. — Perthes. Bd. I. S. 266.
2) Rebmann nimmt zu wenig Rücksicht darauf, dass die Main-
zer Zünfte und die Landbevölkerung sich gegen die neue Verfassung
erklärt hatte, die trotz deren Widerwillen durch die Klubisten und
mit ihrer Hilfe eingeführt wurde. — Chuquet, Mayence. S. 81 ff. —
Perthes. Bd. I. S. 93 ff.
 
Annotationen