Silber als Material für Weihgaben: 33a/b pass. (Th. III).
Sile, äg. Grenzfestung gegen Vorderasien. Ankunft des siegreichen Kg.
in S.: 40=43 = 150!) Bb. (S. I), wahrscheinlich auch in den ähn-
lichen Darst. i43/4? 150a/b vorauszusetzen.
Sistrum, Klirrinstrument, von Prinzessinnen geschüttelt: 184/a (R. II);
— beim Schönen Fest von Opet von Sängerinnen gehandhabt: 193/4,
195/6, 199/200; — in der Kapelle des Amonre aufbewahrt: 189 Bb.
(S. II), 189/90, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2 (Op.).
Vgl. Rassel.
Situla s. Gefäß.
Skarabäus als Ornament: Klammern in Gestalt fliegender Skarabäen,
manchmal mit Amulettring und Sonnenscheibe, an Prozessions-
barken: 189/90, 191/2, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2 (Op.). —
Fliegende S. mit Amulettring und Sonnenscheibe als Wirkmuster
auf dem Tuch der Prozessionsbarke des Amonre: 189/90, 201/2 (Op.);
S. mit ausgebreiteten Flügeln im Halsschmuck des Widderkopfes
an der Prozessionsbarke des Amonre: 197/8 (Op.).
Sockel s. Untersatz.
Söldner s. Ausländer, Beduinen, Libyer, Neger, Philister (? 136/7),
Qhq (? 128), Sarder, Syrer.
Vgl. Ausländer I, Beamte (Leibwache).
Söller des Fürsten von Qede: 72 (R. II); von Debir: 79 (R. II).
Sonne. Sonnenscheibe mit zwei nebeneinander nach vorn strebenden
(1 Bb. 1) Uräen iQf mit oder ohne Beischrift als Erscheinungs-
form des Gottes Behdeti von Edfu über dem Kg.: ständig; — als
apotropäische Gottheit auf der Hohlkehle des Tempelportals: 201/2
(Op.); -
Kopfschmuck der Uräen: rote und weiße Krone: 56a, 72 (R. II),
112/a, 118/9, 125/6, 132/3- 134/5. 141a, 148/a, i5oa/b, 155/6 (R. III);
weiße Krone mit zwei Straußenfedern: 40=42 (S. I); —
schutzbringende Zeichen, bes. Leben und Heil j, über den Leib
der Uräen gestreift bzw. an ihn gehängt: häufig; — am unteren
Rande der Sonnenscheibe zwischen den Uräen u. ä.: 34 = 39, 40 =42,
45/6- 47, 52 (S. I), 118/9, T48/a, i5oa/b (R. III), 161/2 (Har.), 182
(R.II);-
Sonnenscheibe mit einem Uräus (mit Kronen, Lebenszeichen
u. a.) hinter dem Falken im Horusnamen des Kg.: ständig, vgl. Name;
geflügelte Sonnenscheibe als Erscheinungsform des Gottes
Behdetiüber den Namen des Kg.: 161/2 (Har.); mit einem Flügel QA/g*:
1, 2 (Th. IV); -
Strahlensonne, Gott Atön, über dem Kg. und seiner Familie: 133
Bb., 148 a Bb. 2 (Am. IV); -
Sonnenscheibe mit und ohne Uräus und Federn als Kopfschmuck
von Gottheiten, heiligen Tieren, dem König: häufig; in der Orna-
mentik der Prunkgefäße s. Gefäß.
Späher der Chatti werden geprügelt: 19, 81/2, 95, 169/70 = iy6/a (Qad.).
Spange s. Beduinen, Hamiten, König, Schmuck, Südvölker.
Speer s. Beduinen, Bewaffnung, Chatti, Libyer, Nordvölker, Syrer.
Speerbehälter s. Bewaffnung, Syrer.
Speise. Nilgott als Personifikation der ,,Speise“ (Hw), Statuette unter
Weihgaben: 33a/b Nr. 91 (Th. III).
Speisen werden in einen Tempel geliefert: 186, 187 (R. II); werden zu
Schiff transportiert: 199/200 (Op.); zum Opfer aufgehäuft: 52 (S. I),
157 (R. III), 189/90, 193/4, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2; —
Speisen bringender Nilgott, Bild auf der Füllung eines Ständers:
189/90, 201/2 (Op.).
Sphinx. Äg. König als Sphinx Feinde niedertretend, Bilder am Streit-
wagen Th. IV: 3; desgl. an der Bugkabine eines Nilschiffs: 199/200
(Op.), 200 Bb. (Am. II); -
stehender Sphinx auf der Bugstandarte der Nil- und Prozessions-
barken: 189 Bb. (S. II), 189—202 (Op.) ständig; —
Figur eines liegenden S. mit einem Wassergefäß in den Händen vor
dem Schrein der Prozessionsbarke des Amonre: 189 Bb. (S. II),
197/8, 199/200, 201/2 (Op.); — zwei liegende Sphinxe mit Wasser-
gefäßen in den Händen als Andeutung der Sphinxallee von Karnak:
189/90, 201/2 (Op.); — ohne Wassergefäße am Eingang zum äg.
Lager: 169/70 = 177 (Qad.); —
Geflügelte liegende weibl. Sphinx mit anbetend erhobenen Armen
als Mittelfigur eines Kraters: 48 =49 A Nr. 2 (S. I), 59 Nr. 3 (R. II).
Sphinxallee zum Tempel von Karnak führend, durch 2 Sphinxe be-
zeichnet: 189/90, 201/2 (Op.).
Spieß s. Speer.
Spione s. Späher.
Spitzamphora s. Gefäß.
Spitzbrot s. Brot.
Sporengans (?) unter den Tieren Kanaans und Syriens: 31 Nr. II
(Th. III).
Sporenkiebitz unter den Tieren Kanaans und Syriens: 27Nr. M (Th. III).
Sporenkuckuck unter den Tieren Kanaans und Syriens: 27 Nr. O (?),
31 Nr. VI (Th. III).
Stadt. Befestigte Städte Kanaans und Syriens, von Sethos I, Ramses II
und Ramses III eingenommen; Allg.: 2 Text, 35 A Text, 72 Text
(Turm, Zitadelle), 79 Text, 147 Text; die Namen s. unter den Namen
der Könige und im hierogl. Verz.
Feldschlacht und Bestürmung der Stadt. A.R.: 4 (V. Dyn.); —
M.R.: 50a Bb. 7 (die untere Hälfte der Mauer ist geböscht), 109 Bb.
2; — Sethos I: 34=39- 36, 53; — Ramses II: 25b, 54, 54a, 55, 55a,
56; 57- 57a, 58/a, 66/7, 71, 72, 78/80, 107/9, j63- 183; — Qadesch:
83/4=87, 96/a =97/8, 100/1=105/6, 169/70 = 173; — Ramses III:
145, 146/7, 151, 153/4. —
Eroberte und zerstörte Städte: S. I: 34=35 A, 40=41 A; —
R. II: 54a, 55, 55a, 56, 65, 90, 91. —
Darst. einer syrischen Stadt als Einsatz eines Prunkgefäßes: 25c
(R.II). -
Befestigung von Qadesch im Querschnitt: 83/4. —
Stadttor, beiderseits von 2 Bastionen geschützt: 4 (V. Dyn.); —
Stadttore zerstört, Deckbalken und Pfeiler eingeschossen: häufig. —
Turm, Einzelheiten: 72, 79, 107/9 (R- H), 145 (R. III); Mauer-
werk, die Steinlagen angegeben: 107/9 (R- H)-
Rekonstruktion einer amoritischen Stadtmauer mit Tor: 147 Bb. 1.
Lage der Städte. Ohne Andeutung der Landschaft: 4, 50a Bb. 7,
109 Bb. 2; —
flache, schematisch dargestellte Anhöhe: 25b, 34=35 A, 54a, 55,
55a, 56; 57- 57a (?), 90- 9i- 146/7- 163; —
kahler Hügel: 40=41 A, 58, 183; —
bewachsener Hügel: 53, 54, 65, 66/7, 78/80, 107/9, T45; ~~
Hügel mit Gewässer: 36, 34=39, 71, 72, 151; —
Qadesch s. o.
Vgl. Grenzfestung, Kastell, Mauerturm, Gelände.
Stadt Kanaans. Feldschlacht S. I gegen Beduinen bei der Stadt
Kanaans: 34=39.
Stallmeister des Kg. s. Pferd.
Standarte mit Königskopf bei der Darst. des kgl. Ka: 33 a/b (Th. III),
53a (S. I), 184/a, 184a Bb. 8 (R. II); —
mit dem Widderkopf und der Sonnenscheibe des Amonre als Feld-
zeichen der Amun-Division auf dem Standartenwagen: 127/8 (R.
III); -
mit einem Schiff und einem Wedel über der Kabine als äg. Feld-
zeichen
169/70
(Op.);—
: 11 (Am. IV), 72 (R. II), 83/4 = 85, 118/9 (R- HI),
= 171/2 (Qad.), 185 (R. II), 191/2, 193/4,197/8, 199/200
mit rechteckiger Scheibe und Straußenfeder an einer oberen Ecke
als äg. Feldzeichen
169/70 = 171/2
199/200 (Op.); —
83/4=85 (Qad.), 110/1, 118/9 (R- HI)-
(Qad.), 185 (R. II), 191/2, 193/4, 197/8,
mit stehendem Wolf = Gott Ophoes als Gauzeichen: 184a Bb. 1
(Usaphais), 184a Bb. 2 (Narmer); —
mit dem Gauzeichen
184a Bb. 2 (Narmer); —
mit hockendem Falken: 184a Bb. 2 (Narmer); —
mit Wimpeln bei der Heimkehr des siegreichen Kg.: 161/2 (Har.);
bei der Einweihung eines Tempels: 185 (R. II); beim Schönen Fest
von Opet: 193/4, 199/200; —
mit stehendem Königssphinx am Bug von Prozessions- und Nil-
barken: 189 Bb. (S. II), 189—202 (Op.) öfter; —
mit wehender Fahne als Stadtzeichen kanaan.-syr. Städte: 78/9
(R. II), 83/4 = 87 (Qad.), 107/9 (R- n)- T46/7 (R- HI), 169/70 = 173
(Qad.), 183 (R. II); -
Tragstange mit dem Horusnamen des Kg. in der Darst. des kgl. Ka
s. Ka.
Vgl. Götterstab.
Standartenträger in der Leibwache bzw. im Gefolge des Kg.: 11, 12
(Am. IV), 110/1, 118/9 (R- DI); — an der Spitze der Truppen auf
dem Marsch: 83/4 = 85, 169/70 = 171/2 (Qad.); — auf Turm oder
Mauern einer eroberten Stadt: 72 (R. II), 151 (R. III); — in einem
Festzug: 161/2 (Har.), 184a Bb. 2 (Narmer), 185 (R. II), 191/2,
193/4, 197/8, 199/200 (Op.).
34
Sile, äg. Grenzfestung gegen Vorderasien. Ankunft des siegreichen Kg.
in S.: 40=43 = 150!) Bb. (S. I), wahrscheinlich auch in den ähn-
lichen Darst. i43/4? 150a/b vorauszusetzen.
Sistrum, Klirrinstrument, von Prinzessinnen geschüttelt: 184/a (R. II);
— beim Schönen Fest von Opet von Sängerinnen gehandhabt: 193/4,
195/6, 199/200; — in der Kapelle des Amonre aufbewahrt: 189 Bb.
(S. II), 189/90, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2 (Op.).
Vgl. Rassel.
Situla s. Gefäß.
Skarabäus als Ornament: Klammern in Gestalt fliegender Skarabäen,
manchmal mit Amulettring und Sonnenscheibe, an Prozessions-
barken: 189/90, 191/2, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2 (Op.). —
Fliegende S. mit Amulettring und Sonnenscheibe als Wirkmuster
auf dem Tuch der Prozessionsbarke des Amonre: 189/90, 201/2 (Op.);
S. mit ausgebreiteten Flügeln im Halsschmuck des Widderkopfes
an der Prozessionsbarke des Amonre: 197/8 (Op.).
Sockel s. Untersatz.
Söldner s. Ausländer, Beduinen, Libyer, Neger, Philister (? 136/7),
Qhq (? 128), Sarder, Syrer.
Vgl. Ausländer I, Beamte (Leibwache).
Söller des Fürsten von Qede: 72 (R. II); von Debir: 79 (R. II).
Sonne. Sonnenscheibe mit zwei nebeneinander nach vorn strebenden
(1 Bb. 1) Uräen iQf mit oder ohne Beischrift als Erscheinungs-
form des Gottes Behdeti von Edfu über dem Kg.: ständig; — als
apotropäische Gottheit auf der Hohlkehle des Tempelportals: 201/2
(Op.); -
Kopfschmuck der Uräen: rote und weiße Krone: 56a, 72 (R. II),
112/a, 118/9, 125/6, 132/3- 134/5. 141a, 148/a, i5oa/b, 155/6 (R. III);
weiße Krone mit zwei Straußenfedern: 40=42 (S. I); —
schutzbringende Zeichen, bes. Leben und Heil j, über den Leib
der Uräen gestreift bzw. an ihn gehängt: häufig; — am unteren
Rande der Sonnenscheibe zwischen den Uräen u. ä.: 34 = 39, 40 =42,
45/6- 47, 52 (S. I), 118/9, T48/a, i5oa/b (R. III), 161/2 (Har.), 182
(R.II);-
Sonnenscheibe mit einem Uräus (mit Kronen, Lebenszeichen
u. a.) hinter dem Falken im Horusnamen des Kg.: ständig, vgl. Name;
geflügelte Sonnenscheibe als Erscheinungsform des Gottes
Behdetiüber den Namen des Kg.: 161/2 (Har.); mit einem Flügel QA/g*:
1, 2 (Th. IV); -
Strahlensonne, Gott Atön, über dem Kg. und seiner Familie: 133
Bb., 148 a Bb. 2 (Am. IV); -
Sonnenscheibe mit und ohne Uräus und Federn als Kopfschmuck
von Gottheiten, heiligen Tieren, dem König: häufig; in der Orna-
mentik der Prunkgefäße s. Gefäß.
Späher der Chatti werden geprügelt: 19, 81/2, 95, 169/70 = iy6/a (Qad.).
Spange s. Beduinen, Hamiten, König, Schmuck, Südvölker.
Speer s. Beduinen, Bewaffnung, Chatti, Libyer, Nordvölker, Syrer.
Speerbehälter s. Bewaffnung, Syrer.
Speise. Nilgott als Personifikation der ,,Speise“ (Hw), Statuette unter
Weihgaben: 33a/b Nr. 91 (Th. III).
Speisen werden in einen Tempel geliefert: 186, 187 (R. II); werden zu
Schiff transportiert: 199/200 (Op.); zum Opfer aufgehäuft: 52 (S. I),
157 (R. III), 189/90, 193/4, 195/6, 197/8, 199/200, 201/2; —
Speisen bringender Nilgott, Bild auf der Füllung eines Ständers:
189/90, 201/2 (Op.).
Sphinx. Äg. König als Sphinx Feinde niedertretend, Bilder am Streit-
wagen Th. IV: 3; desgl. an der Bugkabine eines Nilschiffs: 199/200
(Op.), 200 Bb. (Am. II); -
stehender Sphinx auf der Bugstandarte der Nil- und Prozessions-
barken: 189 Bb. (S. II), 189—202 (Op.) ständig; —
Figur eines liegenden S. mit einem Wassergefäß in den Händen vor
dem Schrein der Prozessionsbarke des Amonre: 189 Bb. (S. II),
197/8, 199/200, 201/2 (Op.); — zwei liegende Sphinxe mit Wasser-
gefäßen in den Händen als Andeutung der Sphinxallee von Karnak:
189/90, 201/2 (Op.); — ohne Wassergefäße am Eingang zum äg.
Lager: 169/70 = 177 (Qad.); —
Geflügelte liegende weibl. Sphinx mit anbetend erhobenen Armen
als Mittelfigur eines Kraters: 48 =49 A Nr. 2 (S. I), 59 Nr. 3 (R. II).
Sphinxallee zum Tempel von Karnak führend, durch 2 Sphinxe be-
zeichnet: 189/90, 201/2 (Op.).
Spieß s. Speer.
Spione s. Späher.
Spitzamphora s. Gefäß.
Spitzbrot s. Brot.
Sporengans (?) unter den Tieren Kanaans und Syriens: 31 Nr. II
(Th. III).
Sporenkiebitz unter den Tieren Kanaans und Syriens: 27Nr. M (Th. III).
Sporenkuckuck unter den Tieren Kanaans und Syriens: 27 Nr. O (?),
31 Nr. VI (Th. III).
Stadt. Befestigte Städte Kanaans und Syriens, von Sethos I, Ramses II
und Ramses III eingenommen; Allg.: 2 Text, 35 A Text, 72 Text
(Turm, Zitadelle), 79 Text, 147 Text; die Namen s. unter den Namen
der Könige und im hierogl. Verz.
Feldschlacht und Bestürmung der Stadt. A.R.: 4 (V. Dyn.); —
M.R.: 50a Bb. 7 (die untere Hälfte der Mauer ist geböscht), 109 Bb.
2; — Sethos I: 34=39- 36, 53; — Ramses II: 25b, 54, 54a, 55, 55a,
56; 57- 57a, 58/a, 66/7, 71, 72, 78/80, 107/9, j63- 183; — Qadesch:
83/4=87, 96/a =97/8, 100/1=105/6, 169/70 = 173; — Ramses III:
145, 146/7, 151, 153/4. —
Eroberte und zerstörte Städte: S. I: 34=35 A, 40=41 A; —
R. II: 54a, 55, 55a, 56, 65, 90, 91. —
Darst. einer syrischen Stadt als Einsatz eines Prunkgefäßes: 25c
(R.II). -
Befestigung von Qadesch im Querschnitt: 83/4. —
Stadttor, beiderseits von 2 Bastionen geschützt: 4 (V. Dyn.); —
Stadttore zerstört, Deckbalken und Pfeiler eingeschossen: häufig. —
Turm, Einzelheiten: 72, 79, 107/9 (R- H), 145 (R. III); Mauer-
werk, die Steinlagen angegeben: 107/9 (R- H)-
Rekonstruktion einer amoritischen Stadtmauer mit Tor: 147 Bb. 1.
Lage der Städte. Ohne Andeutung der Landschaft: 4, 50a Bb. 7,
109 Bb. 2; —
flache, schematisch dargestellte Anhöhe: 25b, 34=35 A, 54a, 55,
55a, 56; 57- 57a (?), 90- 9i- 146/7- 163; —
kahler Hügel: 40=41 A, 58, 183; —
bewachsener Hügel: 53, 54, 65, 66/7, 78/80, 107/9, T45; ~~
Hügel mit Gewässer: 36, 34=39, 71, 72, 151; —
Qadesch s. o.
Vgl. Grenzfestung, Kastell, Mauerturm, Gelände.
Stadt Kanaans. Feldschlacht S. I gegen Beduinen bei der Stadt
Kanaans: 34=39.
Stallmeister des Kg. s. Pferd.
Standarte mit Königskopf bei der Darst. des kgl. Ka: 33 a/b (Th. III),
53a (S. I), 184/a, 184a Bb. 8 (R. II); —
mit dem Widderkopf und der Sonnenscheibe des Amonre als Feld-
zeichen der Amun-Division auf dem Standartenwagen: 127/8 (R.
III); -
mit einem Schiff und einem Wedel über der Kabine als äg. Feld-
zeichen
169/70
(Op.);—
: 11 (Am. IV), 72 (R. II), 83/4 = 85, 118/9 (R- HI),
= 171/2 (Qad.), 185 (R. II), 191/2, 193/4,197/8, 199/200
mit rechteckiger Scheibe und Straußenfeder an einer oberen Ecke
als äg. Feldzeichen
169/70 = 171/2
199/200 (Op.); —
83/4=85 (Qad.), 110/1, 118/9 (R- HI)-
(Qad.), 185 (R. II), 191/2, 193/4, 197/8,
mit stehendem Wolf = Gott Ophoes als Gauzeichen: 184a Bb. 1
(Usaphais), 184a Bb. 2 (Narmer); —
mit dem Gauzeichen
184a Bb. 2 (Narmer); —
mit hockendem Falken: 184a Bb. 2 (Narmer); —
mit Wimpeln bei der Heimkehr des siegreichen Kg.: 161/2 (Har.);
bei der Einweihung eines Tempels: 185 (R. II); beim Schönen Fest
von Opet: 193/4, 199/200; —
mit stehendem Königssphinx am Bug von Prozessions- und Nil-
barken: 189 Bb. (S. II), 189—202 (Op.) öfter; —
mit wehender Fahne als Stadtzeichen kanaan.-syr. Städte: 78/9
(R. II), 83/4 = 87 (Qad.), 107/9 (R- n)- T46/7 (R- HI), 169/70 = 173
(Qad.), 183 (R. II); -
Tragstange mit dem Horusnamen des Kg. in der Darst. des kgl. Ka
s. Ka.
Vgl. Götterstab.
Standartenträger in der Leibwache bzw. im Gefolge des Kg.: 11, 12
(Am. IV), 110/1, 118/9 (R- DI); — an der Spitze der Truppen auf
dem Marsch: 83/4 = 85, 169/70 = 171/2 (Qad.); — auf Turm oder
Mauern einer eroberten Stadt: 72 (R. II), 151 (R. III); — in einem
Festzug: 161/2 (Har.), 184a Bb. 2 (Narmer), 185 (R. II), 191/2,
193/4, 197/8, 199/200 (Op.).
34