Ramses II als Sieger über die Kanaanäer. Zeit: Ramses II
Abydus, Tempel Sethos’ I, I. Hof, linke Seiten- In Kalkstein ver-
wand, (bei Baedeker Wand q), Mitte. senktes Relief.
Während in den großen Tempeln von Karnak, Luxor upd im Ramesseura
Ramses II seine Kämpfe in Syrien in ausführlicher Breite mit» vielen Einzelheiten
hat darstellen lassen (vgl. II 54—59, 65—68, 71—78, 90—91/107—109) — von dem
Bild der Schlacht bei Qadesch in Abusimbel und der nicht sicher deutbaren Taf. 57a
sei abgesehen — hat er in den nubischen Felsentempeln ihrer nur in symbolischen
Bildern (Taf. 163—164a, 182—183) gedacht und in Abydus hat er sie gar nicht in
seinem eigenen Tempel, sondern im ersten Hof des Sethostempels verewigen lassen.
Taf. 25a bis 25c zeigen die Feldschlacht gegen die Kanaanäer, die Bestürmung
einer syrischen Stadt und die Zählung der den gefallenen Feinden abgehauenen
Hände, schließlich den Rückmarsch in die Heimat und das Opfer vor der thebanischen
Götterdreiheit in konventioneller Form. Der König beschießt vom Wagen aus die
flüchtenden Feinde, die mit Speer, Bogen, Dolch und rechteckigem Schild gerüstet sind,
ihr Haar teils frei in den Nacken fallend, mit einem Band umwunden, teils unter
einem zusammengefalteten Kopftuch tragen (vgl. II 39, 164 u. pass.), und von deren
Kleidung vielleicht infolge des Mangels an jeder Farbe zumeist nur die eigentüm-
lich gezipfelten Schurze, von einem Gurt gehalten, erkennbar sind; die Troddeln,
ihre übliche Verzierung, sind nur bei dem einen Mann unter dem königlichen Wagen
zu sehen. Weiter links trägt einer das lange, gewickelte Gewand, der unter ihm
dargestellte eine Art kurzen Schulterumhangs, ebenso vielleicht der Flüchtling ganz
links. Bemerkenswert ist die Zeichnung der einzelnen Zehen bei dem oberen Fuß
des unter dem prinzlichen Gespann Liegenden und ebenso bei dem Mann unter dem
Träger des rechteckigen Schildes.
Dem Könige folgen wohl seine Söhne wie in II 141, 165, 183.
Der Radzapfen des königlichen Wagens hat einen Kopf in Gestalt eines turban-
tragenden Kanaanäers; vgl. dazu II 24/5, 107/9.
Inschrift an der linken Seite: König Ramses II vernichtet die elenden Häupt-
linge Kanaans.
Wreszinski, Atlas zur altägypt. Kulturgesch. II.
/Gt-
Tafel 25 a