Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0577
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sawalon — Schäfer. 565

Sawalon. Sawalon, Illumineur, 1143
Mönch in der Abtei St. Amancl en Pevele.
Von ihm rühren die Manuskripte N. 178
der Biblioth. von Valenciennes und N. 1699

Schaak. Gerrit Schaak, Kunstfreund,
dessen Miniaturen und Zeichnungen zu
Amsterdam 28. Okt. 1748 verkauft wurden.

Schaak. Jeremias van Schaak,

der Biblioth. nat. in Paris her. Kupferstecher, angeblich auch Genremaler,

L. Cloquet. Tournai. 1884. p. 47.

Sawyer. F. S aw y e r, Historienmaler,
um 1841 tätig.

ImmerzeeL III. 56.

Sayler. J. Sayler, Kupferstecher der
zweiten Hälfte des 16. Jahrh., angeblich in
Antwerpen tätig. In den Liggeren nicht
erwähnt.

Von ihm gestochen: 1. 12 Bl. Die Schöpfungs-
geschichte. Nach 0. v. d. Broeck. Bez. mit dein
Namen oder J. S. s. 1575. Kl. qu. fol.; — 2. 12 Bl.
Die zwölf Söhne Jaköbs. Nach 0. v. den Broeck.
Bez. Kl. fol.

Nagler. XIV. 182.

Sbranssen. S branss e n oder I s-
braudsen. Siehe Cornelis Isbrantsen
Kussaeus. I. p. 362.

Sealberge. Frederic S c a 1 b e r g e oder
S c a 11 e Berge und Schalber g e, Ma-
ler und Radierer, wahrscheinlich ein Flänie.
1623—1627 in Korn und 1636 in Paris für
Tapetenpatronen angeblich unter Vouets
Leitung tätig.

Radierungen: 1. Landschaft mit der Geburt Christi.
Federigus Sealberge inv. et fe. 1627. Toi.; — 2. Ita-
lienische Landschaft. Federic Scalber int. et fec.
1636 Paris. Fol.; — Kob. Dumesnil (III. 2) er-
wähnt noch 2 Bl. aus den Jahren 1623 und 1625.

Fclibien. Entretiens. II. p. 189; — Kramm. V.
1449; — Nagler. XV. 63.

Sealberge. Pierre Sealberge, Ma-
ler und Radierer der französischen Schule>
aber gewiß von niederländischer Abkunft.
1636 bis 1638 in Paris tätig. Seine Blätter
sind in einer charakteristischen Manier ge-
arbeitet und zum Teil mit dem Grabstichel
ausgeführt.

Bob. Dumesnil. Ptr. gr. fr. III. 3, beschreibt
47 und XI. 307 weitere 8 EL; — Nagler. XV. 61;
-- Blanc. Man. III. 428.

Scaron. Alexandre Joseph Searon,
Blumen- und Früchtemaler, geb. zu Brüs-
sel 1788, f daselbst 1850. Gemälde : Brüssel.

Scerrier. Michael Scerrier, Bild-
schnitzer und Bürger in Brügge, der mit
Lancelot Blondeel, 1551, das Grabdenk-
mal der Erzherzogin Margarethe von Öster-
reich für das Annunziatenkloster ,,Hors de
la porte a-ux änes de la ville de Bruges"
für 600 Gulden fertigte.

Gaz. d. B. Arts. VIII. 1873. p. 262.

Schaak. B. (oder C. und P.) Schaak
oder Schaeck, Genre- u. Stillebenmaler,
zu Ende des 17. Jahrh., wahrscheinlich in
Rotterdam tätig. Kramm erwähnt Bilder

1695 Meister in Delft.

Von ihm gestochen: 1. Mythologische Szene.
Ein nacktes Weib liebkost einen jungen Mann, wäh-
rend ein anderer aus den Wolken herabkommt. W.
Doedyns pinxit. Jer. van Schaak fecit. Fol. Geschabt;
— 2. Nie. Ruymveld, Prediger zu Delft. D. van Plass
pinx. J. van Schaak fecit et exc. Geschabt. Fol.; —
3. Dr. Comelis van Aken. Ebenso.

v. Eynden. I. 41; — Kramm. V. 1450; —
Nagler. XV. 74; — Obreen. I. 100; — Delaborde.
Man. noire. p. 185.

Schaak. Willem Schaak oder
Schaeck, Zeichner und Kupferstecher in
Schabkunst, Zeitgenosse von J. Gole (1660
bis 1737).

Von ihm gestochen: 1. 4 Bl. Die vier Elemente
in Frauengestalten. W. Schaak fecit et exc.; —
2. 5 Bl. Die fünf Sinne. Ebenso; — 3. Ein Priester,
bei welchem eine Frau beichtet; — 4. Hagar und der
Engel. W. Schaeck fec. G. Valck ex. Fol.

v. Eynden. III. 78; — Kramm. V. 1150; —
Delaborde. Man. noire. p. 185; — Blanc. Man.
III. 430; — Nagler. XV. 98.

Schaap. W. Schaap, Marinemaler zu
Utrecht, 1806 in dem Malerkollegium da-
selbst. Er malte Tapeten und Kutschen
und übersiedelte 1820 nach Amsterdam.
Sein Sohn war ebenfalls Maler.

Kramm. V. 1150; — Nagler. XV. 79.

Schaasberg. A d r i a e n und Simon
Schaasberg, Maler, Vater und Sohn,
beide aus dem Haag, der eine 1733 Schü-
ler, der andere 1794 noch tätig. Sie mal-
ten Portraits, Landschaften und Miniatu-
ren. Der Sohn war 1779 in der Confrerie
im Haag. Ein Marten Schaasbergen
war 1767 Lehrling im Haag.

Kramm. V. 1450; — Obreen. IV.; V.

Schabol. Roger Schabol, Kunstgießer
aus Brüssel, in der ersten Hälfte des 18.
Jahrh. in Paris tätig.

Nagler. XV. 80.

Schadde. Louis S c h a d d e, Archi-
tekt, geb. zu Antwerpen 1818, f daselbst
1894. Professor der Akademie und Er-
bauer der Börse zu Antwerpen, des Bahn-
hofes zu Brügge etc.

Schaefels. Henri Franc ois Schae-
fels, Historien- und Marinemaler und Ra-
dierer, geb. 2 Dez. 1827 in Antwerpen,
f Juni 1904 daselbst. Gemälde: Antwer-
pen, Brüssel.

Nagler. XV. 99; — Blanc. Man. III. 430; —
Hip. u. Lin. II. 937.

Schaefels. Lucas Schaefels, Still-
lebenmaler und Radierer, Professor an der

in der Art des Brekelenkamp. ! Akademie zu Antwerpen, geb. zu Antwer-

Gemälde: Amsterdam. r | pen 5. Okt. 1824. 1863 noch tätig.

Eine Vanitas. Ein Toten- Q Q.L~~C f ! Hip. u. Lin. 951; — C h. Blanc. III. 431.

Schäfer. Gertrud Schäfer, Land-
schaftsmalerin und Lithographin, geb. 1880
in Loth bei Brüssel, tätig in Dresden.

Ä Sd\aa£ J

schädel, eine eiserne Laterne
etc. Bez. B. Schaak f.

v. Eynden. I. 114; — Kramm. V. 1450; —
Hoet. I.; II.
 
Annotationen