792
Vinckeboons — Vincq.
H. II o n d i u s II. 9. Die vier Jahreszeiten mit zahl-
reichen Figuren. Ver. Gesellschaft auf einer Terrasse.
D. Vinckboons inv. Henricus Hondius Sculp. et exc.;
_ Aestas; — Hyems. Symon Frisius sc. H. Hondius
exc.; — Autumnus. D. V. B. inv. A. Stock sc. 1618.
H. h. exc. Gr. qu. fol. (Siehe I. p. 707.)
J. v. Londerseel. 10. Saul wird zum König
gesalbt. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 11. Susanna
mit den Alten im Garten. J. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 12. Juda und Thamar. Davidt Yinck boons
Inventor. Jan Londerer (sie) sculp. Gr. qu. fol.; —
13. Bathseba empfängt die Botschaft Davids. J. Lon-
derseel sc. Gr. qu. fol.; — 14. Der Prophet Ahias ver-
kündet dem Jeroboam die Teilung des Reiches. J.
Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 15. Elias, von den Raben
ernährt. Gr. qu. fol.; — 16. Die Flucht nach Ägypten.
Fol.; — 17. Die Versuchung Christi in der Wüste.
J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 18. Die Parabel
vom Herrn des Weinberges. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 19. Christus heilt den Blindgeborenen. Zehn
Figuren. David Yinck. Boons. Inventor. J. Londerseel
sculptor. Gr. qu. fol.; — 20. Christus am ölberg.
Gegenstück; — 21. Christus mit den Jüngern in
Emaus. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 22. Jesus
mit seinen Jüngern am Sabbat Ähren lesend. Londer-
seel exc. Gr. qu. fol.; — 23. Die heiligen Frauen
am Grabe des Herrn. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.;
— 24. Diana und Aktäon. J. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 25. Les plaisirs de 1'E- ,6. J. Londerseel sc.
1608. Gr. qu. fol.; •— 26. Landschaft mit einer
Hasenjagd. Joan Londerseel sc.; — 27. Eine Hirsch-
jagd. Ebenso. (Siehe auch II. p. 63.)
J a c. M a t h a m. 28. Folge von 12 Bl. Die Ge-
schichte des Bacchus. D. V. ß. Inve. J. Matham
sculp. J. C. Visscher exeudit; — 29. Vanitas vani-
tatum Vanitas. Ein junges Paar an reich gedeckter
Tafel. DvBoons Inventor. Matham exeudit. 1620.
P. van Serwouter. 30. Niet sonder Loon.
Allegorie. DvBoons Inventor. 1608. P. Serwouter fec.;
— 31. Zechende Bauern. Qui scmel inoeuum etc.
DvBoons Invent. P. Serwouter fe. 1608. (Siehe II.
p. 618.)
A. J. Stock. 32. Autumnus. D. v. B. in. A.
Stock sculp. H. h. exc. (Siehe oben N. 9.)
W. Swanenburgh. 33. Großer Markt mit Kir-
mesfest und Hahnenstechen. G. Swanenburg sc.
Gr. roy. fol.
J. C. Visscher. 34. Moses und die Magier
vor Pharao und das Wunder mit den Schlangen.
DvBoons inv. ICVisscher exc.; — 35. 4 Bl. Die Ge-
schichte des verlorenen Sohnes. D. V. Boons Inv.
C. J. Visscher fec. AV. Jansen exc. 1608. Qu. fol.;
—■ 36. Ein Knabe, welcher Vogelnester ausnimmt.
(Kopie der linken Hälfte der Radierung Vinkeboons.)
DvB. inv. J. C. Visscher fec. P. Goos ex. Fol.; —
37. Ein Herr und eine Dame, welche in der Nähe
eines Schlosses dem Fischfange zusehen. D. v.
Boons inv. J. C. Visscher fec. et exc. Qu. fol.;
— 38. Der gute Hirt und der vom Wolf Überfallene
Schafstall. DvB. inventor. N. de Visscher fec. 1606.
4°; — 39. Comst Heer etc. Satirisches Blatt. Ein
in einem Lehnstuhle sitzendes Schaf wird rasiert.
DvBoins inventor. Nicolas de Visscher sculptor. Ao. 1605.
H y m a n s, v. M a n d e r. II. 354; — H o u-
braken. III. 69; — Immerzeel. III. 194; —
Kramm. I. 122; VI. 1756; — N a g 1 e r. XX. 350;
Monogr. II. 1416, 1423; — M i c h i e 1 s. VI. 165,
187; X. p. 15; — N e e f f s. I. 239; — B 1 a n c. Man.
IV. 127; — Ho et. I.; II.; — Terwesten; —
Waagen. Treasures. I.—IV.; —• O b r e e n. VI. 52.
Vingbooms. Jan Vingboons oder
Vinghbooms, Verleger, Kaart- en
plaetsn.yd.er zu Amsterdam um 1650. Bru-
der des Architekten Philipp V., für dessen
Werk er die Platten radierte. (J. Ving-
boons oder J. v. Boons sculpsit et exeudit.)
Obroen. VII. 247, 143; — Kramm. VI. 1760.
Vinckbooms. Philips Vincke-
boons L, Temperamaler zu Mechern,
Antwerpen und Amsterdam, Vater des Da-
vid Vinckeboons. 1579 heiratete er Cor-
nelie Querrez, die Witwe des Malers Phi-
lipp Loomans, übersiedelte nach Antwer-
pen und trat 1580 in die Gilde daselbst.
1587 zog er nach Amsterdam, wo er am
8. März 1591 das Bürgerrecht erwarb. Nach
K. v. Man der starb er 1601 zu Amsterdam.
Neef f s. I. 234, 236, 324; — 0 b r c e n. II. 274.
Vingboons. Philip Vingboons oder
Vinckeboons IL, Architekt zu Amster-
dam, geb. um 1608, f um 1688. Es ist
nicht sicher, daß er ein Sohn des David
V. gewesen oder zu derselben Familie ge-
hörte. Er heiratete, 37 Jahre alt, am
21. April 1645 zu Amsterdam Petronella
Questiers.
1648 veröffentlichte er ein Werk über die Baukunst:
Afbeeldsels der voornaamste Gebouwen uit alle die Phi-
lips Vingboons geordineert heeft. Te Amsterdam by
Philips en Joan Vingboons MDCXLVIII (1648);
— Grouden en Afbeeldsesls der voomaemste Gebouwen
van alle die Philips Vingboons geordineerd heeft. Te
Amsterdam by Justus Danckerts 1688.
v. Eynden. I. 232; — Immerzeel. III. 195;
— Kram m. VI. 1761; Sup. 161; — N a g 1 e r. XX.
354; — Galland. 308; — O b r e e n. VII.; —
Oud Holl. 1886. p. 221; — A. S c h o y. Phil.
Vingboons. Bruxellcs 1878.
Vinckboons. Pieter Vingboons
oder Vinckboons, Kupferstecher, Caert-
macker, 1633 zu Amsterdam tätig.
Kramm. Sup. 161, wo mehrere ihm erteilte Privi-
legien angeführt sind.
Vinckenbrinck. Albert Jansz
V i n c k e n b r i n c k, Bildhauer der Stadt
Amsterdam, geb. angeblich um 160-4 in
Spaarndam, f nach 1649 in Amsterdam.
Von ihm rührt die Kanzel der Nieuwe Kerk
in Amsterdam her, bez. Albert Vincken-
brinck 1649. Er machte meist Schnitze-
reien aus Palmholz oder Elfenbein, deren
in älteren Inventaren und Katalogen er-
wähnt werden. Kramm beschreibt eine
solche "Schnitzerei, die an ähnliche unbe-
greifliche japanische Arbeiten erinnert.
Seine drei Söhne Abraham (1639—1686),
Hendrik und Jan (geb. 1631) waren
ebenfalls Bildhauer.
Portrait: Halbfigur, sitzend, die Rechte auf dem
Haupte einer vor ihm stehenden weiblichen Büste. Al-
berthus Vinckenbrinck Beelthouwer der Stadt Amster-
dam. C. Holstevn pinxit. P. Holsteyn sculpsit.
Ae. 43. 648.
v. Eynden. I. 224; IV. 126; — Kramm. VI.
1758; Sup. 161, mit interessanten Auszügen aus alten
Katalogen; — N a g 1 e r. XX. 353; — Galland.
322; — Oud Holl. 1887. p. 73.
Vincq. Philippe de Vincq, Ma-
ler zu Lille, wo er 1588 das Bürgerrecht
erwarb und Magdelaine Duponcheaux hei-
ratete. 1598 malte er für die Schöffen-
kapelle ein neues Bild statt eines alten
um 1425 gemalten; und ein Jüngstes Ge-
richt für den großen Saal, für welches er
Vinckeboons — Vincq.
H. II o n d i u s II. 9. Die vier Jahreszeiten mit zahl-
reichen Figuren. Ver. Gesellschaft auf einer Terrasse.
D. Vinckboons inv. Henricus Hondius Sculp. et exc.;
_ Aestas; — Hyems. Symon Frisius sc. H. Hondius
exc.; — Autumnus. D. V. B. inv. A. Stock sc. 1618.
H. h. exc. Gr. qu. fol. (Siehe I. p. 707.)
J. v. Londerseel. 10. Saul wird zum König
gesalbt. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 11. Susanna
mit den Alten im Garten. J. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 12. Juda und Thamar. Davidt Yinck boons
Inventor. Jan Londerer (sie) sculp. Gr. qu. fol.; —
13. Bathseba empfängt die Botschaft Davids. J. Lon-
derseel sc. Gr. qu. fol.; — 14. Der Prophet Ahias ver-
kündet dem Jeroboam die Teilung des Reiches. J.
Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 15. Elias, von den Raben
ernährt. Gr. qu. fol.; — 16. Die Flucht nach Ägypten.
Fol.; — 17. Die Versuchung Christi in der Wüste.
J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 18. Die Parabel
vom Herrn des Weinberges. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 19. Christus heilt den Blindgeborenen. Zehn
Figuren. David Yinck. Boons. Inventor. J. Londerseel
sculptor. Gr. qu. fol.; — 20. Christus am ölberg.
Gegenstück; — 21. Christus mit den Jüngern in
Emaus. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.; — 22. Jesus
mit seinen Jüngern am Sabbat Ähren lesend. Londer-
seel exc. Gr. qu. fol.; — 23. Die heiligen Frauen
am Grabe des Herrn. J. Londerseel sc. Gr. qu. fol.;
— 24. Diana und Aktäon. J. Londerseel sc. Gr. qu.
fol.; — 25. Les plaisirs de 1'E- ,6. J. Londerseel sc.
1608. Gr. qu. fol.; •— 26. Landschaft mit einer
Hasenjagd. Joan Londerseel sc.; — 27. Eine Hirsch-
jagd. Ebenso. (Siehe auch II. p. 63.)
J a c. M a t h a m. 28. Folge von 12 Bl. Die Ge-
schichte des Bacchus. D. V. ß. Inve. J. Matham
sculp. J. C. Visscher exeudit; — 29. Vanitas vani-
tatum Vanitas. Ein junges Paar an reich gedeckter
Tafel. DvBoons Inventor. Matham exeudit. 1620.
P. van Serwouter. 30. Niet sonder Loon.
Allegorie. DvBoons Inventor. 1608. P. Serwouter fec.;
— 31. Zechende Bauern. Qui scmel inoeuum etc.
DvBoons Invent. P. Serwouter fe. 1608. (Siehe II.
p. 618.)
A. J. Stock. 32. Autumnus. D. v. B. in. A.
Stock sculp. H. h. exc. (Siehe oben N. 9.)
W. Swanenburgh. 33. Großer Markt mit Kir-
mesfest und Hahnenstechen. G. Swanenburg sc.
Gr. roy. fol.
J. C. Visscher. 34. Moses und die Magier
vor Pharao und das Wunder mit den Schlangen.
DvBoons inv. ICVisscher exc.; — 35. 4 Bl. Die Ge-
schichte des verlorenen Sohnes. D. V. Boons Inv.
C. J. Visscher fec. AV. Jansen exc. 1608. Qu. fol.;
—■ 36. Ein Knabe, welcher Vogelnester ausnimmt.
(Kopie der linken Hälfte der Radierung Vinkeboons.)
DvB. inv. J. C. Visscher fec. P. Goos ex. Fol.; —
37. Ein Herr und eine Dame, welche in der Nähe
eines Schlosses dem Fischfange zusehen. D. v.
Boons inv. J. C. Visscher fec. et exc. Qu. fol.;
— 38. Der gute Hirt und der vom Wolf Überfallene
Schafstall. DvB. inventor. N. de Visscher fec. 1606.
4°; — 39. Comst Heer etc. Satirisches Blatt. Ein
in einem Lehnstuhle sitzendes Schaf wird rasiert.
DvBoins inventor. Nicolas de Visscher sculptor. Ao. 1605.
H y m a n s, v. M a n d e r. II. 354; — H o u-
braken. III. 69; — Immerzeel. III. 194; —
Kramm. I. 122; VI. 1756; — N a g 1 e r. XX. 350;
Monogr. II. 1416, 1423; — M i c h i e 1 s. VI. 165,
187; X. p. 15; — N e e f f s. I. 239; — B 1 a n c. Man.
IV. 127; — Ho et. I.; II.; — Terwesten; —
Waagen. Treasures. I.—IV.; —• O b r e e n. VI. 52.
Vingbooms. Jan Vingboons oder
Vinghbooms, Verleger, Kaart- en
plaetsn.yd.er zu Amsterdam um 1650. Bru-
der des Architekten Philipp V., für dessen
Werk er die Platten radierte. (J. Ving-
boons oder J. v. Boons sculpsit et exeudit.)
Obroen. VII. 247, 143; — Kramm. VI. 1760.
Vinckbooms. Philips Vincke-
boons L, Temperamaler zu Mechern,
Antwerpen und Amsterdam, Vater des Da-
vid Vinckeboons. 1579 heiratete er Cor-
nelie Querrez, die Witwe des Malers Phi-
lipp Loomans, übersiedelte nach Antwer-
pen und trat 1580 in die Gilde daselbst.
1587 zog er nach Amsterdam, wo er am
8. März 1591 das Bürgerrecht erwarb. Nach
K. v. Man der starb er 1601 zu Amsterdam.
Neef f s. I. 234, 236, 324; — 0 b r c e n. II. 274.
Vingboons. Philip Vingboons oder
Vinckeboons IL, Architekt zu Amster-
dam, geb. um 1608, f um 1688. Es ist
nicht sicher, daß er ein Sohn des David
V. gewesen oder zu derselben Familie ge-
hörte. Er heiratete, 37 Jahre alt, am
21. April 1645 zu Amsterdam Petronella
Questiers.
1648 veröffentlichte er ein Werk über die Baukunst:
Afbeeldsels der voornaamste Gebouwen uit alle die Phi-
lips Vingboons geordineert heeft. Te Amsterdam by
Philips en Joan Vingboons MDCXLVIII (1648);
— Grouden en Afbeeldsesls der voomaemste Gebouwen
van alle die Philips Vingboons geordineerd heeft. Te
Amsterdam by Justus Danckerts 1688.
v. Eynden. I. 232; — Immerzeel. III. 195;
— Kram m. VI. 1761; Sup. 161; — N a g 1 e r. XX.
354; — Galland. 308; — O b r e e n. VII.; —
Oud Holl. 1886. p. 221; — A. S c h o y. Phil.
Vingboons. Bruxellcs 1878.
Vinckboons. Pieter Vingboons
oder Vinckboons, Kupferstecher, Caert-
macker, 1633 zu Amsterdam tätig.
Kramm. Sup. 161, wo mehrere ihm erteilte Privi-
legien angeführt sind.
Vinckenbrinck. Albert Jansz
V i n c k e n b r i n c k, Bildhauer der Stadt
Amsterdam, geb. angeblich um 160-4 in
Spaarndam, f nach 1649 in Amsterdam.
Von ihm rührt die Kanzel der Nieuwe Kerk
in Amsterdam her, bez. Albert Vincken-
brinck 1649. Er machte meist Schnitze-
reien aus Palmholz oder Elfenbein, deren
in älteren Inventaren und Katalogen er-
wähnt werden. Kramm beschreibt eine
solche "Schnitzerei, die an ähnliche unbe-
greifliche japanische Arbeiten erinnert.
Seine drei Söhne Abraham (1639—1686),
Hendrik und Jan (geb. 1631) waren
ebenfalls Bildhauer.
Portrait: Halbfigur, sitzend, die Rechte auf dem
Haupte einer vor ihm stehenden weiblichen Büste. Al-
berthus Vinckenbrinck Beelthouwer der Stadt Amster-
dam. C. Holstevn pinxit. P. Holsteyn sculpsit.
Ae. 43. 648.
v. Eynden. I. 224; IV. 126; — Kramm. VI.
1758; Sup. 161, mit interessanten Auszügen aus alten
Katalogen; — N a g 1 e r. XX. 353; — Galland.
322; — Oud Holl. 1887. p. 73.
Vincq. Philippe de Vincq, Ma-
ler zu Lille, wo er 1588 das Bürgerrecht
erwarb und Magdelaine Duponcheaux hei-
ratete. 1598 malte er für die Schöffen-
kapelle ein neues Bild statt eines alten
um 1425 gemalten; und ein Jüngstes Ge-
richt für den großen Saal, für welches er