236
Nieuwal — Nickele.
De Bie. p. 63; — Hymans, v. Mandsr. IL; —
Immerzeel. II. 264; — Nagler. X. 235; — Kramm.
IV. 1198; Sup. 114; — v. d. Branden. 637, der die
Widersprüche in seinen Angaben gar nicht bemerkt; —
Kat. Anvers. 1874; — Michiels. VI. 181; —
Blanc. Man. III. 99; — Bertolotti. Artisti Belgi
ed Olandesi a Roma. p. 378.
Nieuwal. Jan Eutgers van Nieu-
wal, Portrait- und Historienmaler aus
Gorkum(?), zu Utrecht tätig um 1643-—
1661.
Gemälde: Haag. Koll. Verschoer, 1894. (Ausst.
Utrecht, 1894. N. 153.) Albrecht Schach van Witte-
nauw und dessen Frau. Beide bez. R. niwael f. 1615.
(In der Art Honthorsts.)
,64S ^
Petersburg. Koll. Somoi'f, 1895. Venus und Amor.
In der Art Poelenburgs. Datiert 1661.
Gaz. d. B. Arts. 1895. XIII. 56; — Kunstchro-
nik. 1895. p. 73; — Oud Holl. 1890. p. 304;
1895. p. 44.
Nieuwael. W. Nieuwael, unbedeuten-
der Portraitmaler der ersten Hälfte des
18. Jahrb..
Gemälde: Haag. Gem.-Mus. —■>
Zwei Portraits, Martinus J JyK / Ji n
Pompe und Susanna Rogier. jy^eqJ&tACi'ci
Bez. W. Nieuwaal.
Oud Holl. 1895. p. 14.
Nieuwenhuizen. Adrianus Wilhel-
mus Nieuwenhuizen, Maler u. Ra-
dierer, geb. zu Utrecht 28. Mai 1814,
f nach 1859; Schüler von B. v. d. Straten.
Er malte Kircheninterieurs und war 1859
Direktor der Genossenschaft Kunstliefde
zu Utrecht. Gemälde: Utrecht.
Kramm. IV. 1199; — Immerzeel. II. 264; —
Hip. u. Lin. II. 723.
Nieuwenhuizen. Hendrik Nieuwen-
huizen, Zeichner, geb. zu Breda 1747.
Er imitierte Radierungen von Rembrandt
und Stiche von Callot täuschend mit der
Feder und bezeichnete sie mit: Calamo
delineavit; einzelne sind datiert: 1772.
Nach seinen Zeichnungen wurden die Plat-
ten für Enschedes Werk: De Acte van
de Unie van Utrecht gestochen.
Kramm. 1199; — v. Eynden. III. 43; — Immer-
zeel. II. 264; — Nagler. X. 236.
Nieuwenhuysen. Heinrich Joseph
Bernard van Nieuwenhuysen, Por-
trait- und Miniaturmaler zu Mecheln, geb.
daselbst 20. Aug. 1756, f ebenda 1. Juni
1817. Schüler von G. Herreins. Er heiratete
15. Aug. 1781 Marie de Groef.
Gemälde: Mecheln. Mus. Portrait des Guillaume
Verhoeven.
Neeffs. I.
Nieuwerkerke. Emile Graf van
Nieuwerkerke, Bildhauerdilettant,
Kunstfreund, geb. zu Paris 1811, f zu
Gattajola 1892; von niederländischer Ab-
kunft. Er war für den Militärdienst er-
zogen, widmete sich aber der Bildhauer-
kunst und fertigte ein Reiterstandbild
Wilhelms L, Prinzen von Oranien, im Haag
(1847). Er wurde später Generaldirektor
der kaiserlichen Museen, Intendant der
schönen Künste Napoleons III. und war
ein Freund der Prinzessin Mathilde.
Kramm. IV. 1199; — Gaz. d. B. Arts. 1892. I.
p. 265; — L'Art, 1894. III. p. 227.
Nikkelen. Jan (Johannes) van
Nikke 1 en, auch van Nückein, Maler
und Radierer, Sohn des Isaac v. N., geb.
zu Haarlem 1656, f zu Cassel 1716. Er
war ein Schüler seines Vaters und trat
1688 in die Haarlemer Gilde, hatte aber
angeblich schon 18. Febr. 1684 zu Amster-
dam Hester van Wiert geheiratet, bei wel-
cher Gelegenheit er Coopman (Kaufmann)
genannt wurde und angab, 28 Jahre alt
zu sein. Van der Myn brachte ihn nach
Düsseldorf zu dem Kurfürsten von der
Pfalz, nach dessen Tod er nach Cassel
kam, wo er auch starb. Houbraken sagt,
er war Landschaftsmaler und Chassenette-
macher (Kabinettiscliler) und hatte einen
Firnis erfunden, der so gut war wie indi-
scher Lack. Er malte zuerst Kirchen-
interieurs in der Art seines Vaters, später
stilisierte Landschaften in der Art des
Glauber. Seine Tochter heiratete den
Maler Wilhelm Troost.
Gemälde: Dresden. Zwei arkadische Landschaften.
Schleißheim. Ansicht des Schlosses Benrath. Auf
der Rückseite: Ihrer churfürstl. Durchlt. zu Pfalz
Schloß und Jagdschloß Benrath Zwey stund von
Düsseldorf! im Bergischen gelegen. Depicta a Joanne
de Nickele. 1714; —■ Ansicht desselben Schlosses von
der anderen Seite. 1715.
Zeichnung: Wie n. Albertina. Inneres der Groote-
kerk in Haarlem. Aquarell. Jan Van Nickele 1690.
Radierungen: 1. Die kleine Brücke. J. V. Nickele.
H. 65—90; — 2. Der Fluß mit den felsigen Ufern.
J. V. Nickele. H. 67—88; — 3. Gebirgslandschaft mit
Kühen und Schafen. J. de Nickele pinx. et sc. H. 187—
291; — 4. Landschaft mit dem BseL dem Manne und
dem Hunde. H. 153—160; — 5. Der Wasserfall.
IL 69—96; — 6. Der viereckige Turm. H. 76—90.
Houbraken. III. 265; — Weyerman. III. 118;
— v. Gool. II. 51; — Kramm. IV. 1201; — Im-
merzeel. II. 264; — Nagler. X. 238; — Hoff-
meisters Nachrichten. 1885. p. 85; — v. d. Wil-
ligen, p. 31, 231; — Oud Holl. 1885. p. 234; —
v. d. Willigen, p. 31; — Bartsch. V. 435; —
Weigel. Sup. p. 320; — Dutuit. V. 202.
Nikkelen. Jacoba Maria van Nik-
kelen oder Nickele, Blumen- und
Früchtemalerin, Tochter des Jan van Nik-
kelen, geb. um 1690. Schülerin des Her-
man van der Myn und Gattin des Malers
Willem Troost, dem sie acht Kinder
gebar.
Gemälde: Wien. Akademie. Blumenstück. Nicht bez.
Kramm. IV. 1201; — Nagler. X. 239.
Nickele. Isaac van Nickele, Maler
von Kircheninterieurs, angeblich ein Schü-
ler von P. J. Saenredam, tätig zu Haarlem,
f daselbst 27. Dez. 1703. Er trat 1660
in der Gilde zu Haarlem und war Glaser
Nieuwal — Nickele.
De Bie. p. 63; — Hymans, v. Mandsr. IL; —
Immerzeel. II. 264; — Nagler. X. 235; — Kramm.
IV. 1198; Sup. 114; — v. d. Branden. 637, der die
Widersprüche in seinen Angaben gar nicht bemerkt; —
Kat. Anvers. 1874; — Michiels. VI. 181; —
Blanc. Man. III. 99; — Bertolotti. Artisti Belgi
ed Olandesi a Roma. p. 378.
Nieuwal. Jan Eutgers van Nieu-
wal, Portrait- und Historienmaler aus
Gorkum(?), zu Utrecht tätig um 1643-—
1661.
Gemälde: Haag. Koll. Verschoer, 1894. (Ausst.
Utrecht, 1894. N. 153.) Albrecht Schach van Witte-
nauw und dessen Frau. Beide bez. R. niwael f. 1615.
(In der Art Honthorsts.)
,64S ^
Petersburg. Koll. Somoi'f, 1895. Venus und Amor.
In der Art Poelenburgs. Datiert 1661.
Gaz. d. B. Arts. 1895. XIII. 56; — Kunstchro-
nik. 1895. p. 73; — Oud Holl. 1890. p. 304;
1895. p. 44.
Nieuwael. W. Nieuwael, unbedeuten-
der Portraitmaler der ersten Hälfte des
18. Jahrb..
Gemälde: Haag. Gem.-Mus. —■>
Zwei Portraits, Martinus J JyK / Ji n
Pompe und Susanna Rogier. jy^eqJ&tACi'ci
Bez. W. Nieuwaal.
Oud Holl. 1895. p. 14.
Nieuwenhuizen. Adrianus Wilhel-
mus Nieuwenhuizen, Maler u. Ra-
dierer, geb. zu Utrecht 28. Mai 1814,
f nach 1859; Schüler von B. v. d. Straten.
Er malte Kircheninterieurs und war 1859
Direktor der Genossenschaft Kunstliefde
zu Utrecht. Gemälde: Utrecht.
Kramm. IV. 1199; — Immerzeel. II. 264; —
Hip. u. Lin. II. 723.
Nieuwenhuizen. Hendrik Nieuwen-
huizen, Zeichner, geb. zu Breda 1747.
Er imitierte Radierungen von Rembrandt
und Stiche von Callot täuschend mit der
Feder und bezeichnete sie mit: Calamo
delineavit; einzelne sind datiert: 1772.
Nach seinen Zeichnungen wurden die Plat-
ten für Enschedes Werk: De Acte van
de Unie van Utrecht gestochen.
Kramm. 1199; — v. Eynden. III. 43; — Immer-
zeel. II. 264; — Nagler. X. 236.
Nieuwenhuysen. Heinrich Joseph
Bernard van Nieuwenhuysen, Por-
trait- und Miniaturmaler zu Mecheln, geb.
daselbst 20. Aug. 1756, f ebenda 1. Juni
1817. Schüler von G. Herreins. Er heiratete
15. Aug. 1781 Marie de Groef.
Gemälde: Mecheln. Mus. Portrait des Guillaume
Verhoeven.
Neeffs. I.
Nieuwerkerke. Emile Graf van
Nieuwerkerke, Bildhauerdilettant,
Kunstfreund, geb. zu Paris 1811, f zu
Gattajola 1892; von niederländischer Ab-
kunft. Er war für den Militärdienst er-
zogen, widmete sich aber der Bildhauer-
kunst und fertigte ein Reiterstandbild
Wilhelms L, Prinzen von Oranien, im Haag
(1847). Er wurde später Generaldirektor
der kaiserlichen Museen, Intendant der
schönen Künste Napoleons III. und war
ein Freund der Prinzessin Mathilde.
Kramm. IV. 1199; — Gaz. d. B. Arts. 1892. I.
p. 265; — L'Art, 1894. III. p. 227.
Nikkelen. Jan (Johannes) van
Nikke 1 en, auch van Nückein, Maler
und Radierer, Sohn des Isaac v. N., geb.
zu Haarlem 1656, f zu Cassel 1716. Er
war ein Schüler seines Vaters und trat
1688 in die Haarlemer Gilde, hatte aber
angeblich schon 18. Febr. 1684 zu Amster-
dam Hester van Wiert geheiratet, bei wel-
cher Gelegenheit er Coopman (Kaufmann)
genannt wurde und angab, 28 Jahre alt
zu sein. Van der Myn brachte ihn nach
Düsseldorf zu dem Kurfürsten von der
Pfalz, nach dessen Tod er nach Cassel
kam, wo er auch starb. Houbraken sagt,
er war Landschaftsmaler und Chassenette-
macher (Kabinettiscliler) und hatte einen
Firnis erfunden, der so gut war wie indi-
scher Lack. Er malte zuerst Kirchen-
interieurs in der Art seines Vaters, später
stilisierte Landschaften in der Art des
Glauber. Seine Tochter heiratete den
Maler Wilhelm Troost.
Gemälde: Dresden. Zwei arkadische Landschaften.
Schleißheim. Ansicht des Schlosses Benrath. Auf
der Rückseite: Ihrer churfürstl. Durchlt. zu Pfalz
Schloß und Jagdschloß Benrath Zwey stund von
Düsseldorf! im Bergischen gelegen. Depicta a Joanne
de Nickele. 1714; —■ Ansicht desselben Schlosses von
der anderen Seite. 1715.
Zeichnung: Wie n. Albertina. Inneres der Groote-
kerk in Haarlem. Aquarell. Jan Van Nickele 1690.
Radierungen: 1. Die kleine Brücke. J. V. Nickele.
H. 65—90; — 2. Der Fluß mit den felsigen Ufern.
J. V. Nickele. H. 67—88; — 3. Gebirgslandschaft mit
Kühen und Schafen. J. de Nickele pinx. et sc. H. 187—
291; — 4. Landschaft mit dem BseL dem Manne und
dem Hunde. H. 153—160; — 5. Der Wasserfall.
IL 69—96; — 6. Der viereckige Turm. H. 76—90.
Houbraken. III. 265; — Weyerman. III. 118;
— v. Gool. II. 51; — Kramm. IV. 1201; — Im-
merzeel. II. 264; — Nagler. X. 238; — Hoff-
meisters Nachrichten. 1885. p. 85; — v. d. Wil-
ligen, p. 31, 231; — Oud Holl. 1885. p. 234; —
v. d. Willigen, p. 31; — Bartsch. V. 435; —
Weigel. Sup. p. 320; — Dutuit. V. 202.
Nikkelen. Jacoba Maria van Nik-
kelen oder Nickele, Blumen- und
Früchtemalerin, Tochter des Jan van Nik-
kelen, geb. um 1690. Schülerin des Her-
man van der Myn und Gattin des Malers
Willem Troost, dem sie acht Kinder
gebar.
Gemälde: Wien. Akademie. Blumenstück. Nicht bez.
Kramm. IV. 1201; — Nagler. X. 239.
Nickele. Isaac van Nickele, Maler
von Kircheninterieurs, angeblich ein Schü-
ler von P. J. Saenredam, tätig zu Haarlem,
f daselbst 27. Dez. 1703. Er trat 1660
in der Gilde zu Haarlem und war Glaser