Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nioul — Nole.

237

(verrier) in der städtischen Glasfabrik. 1689
war er Mitglied der Zivilgarde. Am 11.

Nispen, und ein Hirt und Hirtin sind in dem Kat.
der Verst. Casp. v. Citters, Rotterdam 1811, verzeichnet.

tv, , -,nr\A i i , --i T -A. •• •' I Nach ihm gestochen: Ds. Laurentius Stevers-

Febr. 1694 erlaubten ihm die Burgermei- loot. E. Biokhuyzen sc. (1713.)

Kramm. IV. 1201; — Nagler. X. 191;

ster, ein Bild, das Innere der Kirche St.
Bavo zu Haarlem, in einer Lotterie auszu-
spielen. 1698 ward er zahlungsunfähig.
Sein Sohn Johannes war sein Schüler,
der Maler Joh. Ludwig Ernst Morgen-
stern (1738—1819) hat seine Bilder täu-
schend nachgeahmt.

Obreen. V. 273.

Nispen. Johannes van Nispen,
Ratsherr und Kunstfreund, dessen Gemälde
12. Sept. 1768 im Haag verkauft wurden.
Der Kat. ist bei Terwesten (p. 670) ab-
gedruckt.

Gemälde: Amsterdam. Kirche St. Bavo in Haarlem. ! Nivar. Jan Nivar, Glasmaler ZU LÜt-

Braunschweig. Innenansicht der neuen Kirche
zu Delft; — Innenansicht einer gotischen Kirche.
Isaak van Nickele 1693.

U 93

Brüssel. Inneres der Haarlemer Kirche. Isaak van
Nickele.

/situ/

Darmstadt. Kircheninterieur. Isaak van Nickele.

Haarlem. Ansicht der großen Kirche in Haarlem.
Isaac van Nickele. 1693. (1694 in Haarlem in einer
Lotterie ausgespielt.)

Kopenhagen. Kircheninterieur. . .
Isaak van Nick. 1695; — Des- YV-N'KKfcLCa
gleichen. Y. v. Nikkelen 1681.

Paris. Louvre. Vorhalle eines \C%t
Palastes. Isaak van Nickele.

Petersburg. Eremitage. Zwei gotische Kirchen-
interieurs. Bez. Isaak van Nickele und Isaak van
N. 1698.

Rotterdam. Kircheninterieur.

Stockholm. Zwei Interieurs der großen Kirche in
Haarlem. Bez. IVNIKK . . .

Wien. Gal. Czernin. Kircheninterieur.

Kramm erwähnt in der Verst. Jan Tak (Leiden
1781) ein Kircheninterieur mit Figuren von R. Braken-
burg und in alten Auktionskatalogen werden Bilder
mit Staffage von I. Huchtenburg und Abr. Stock; auch
die Katharinenkirche zu Utrecht von Saenredam mit

Figuren von is. v. Nikkelen wird genannt. _ Lion, Herreyns, J. J. v. Regernoorter und

Houbraken. III. 265; — Kramm. IV.; — c< i *i n i ~\±

^ „„„ , '™..ni. n01 von Swebach zu Paris und malte zuerst

tich; lieferte 1532 mit Renier Flemalle
ein Glasfenster, die Geburt und Anbetung
der Hirten, für die Kirche St. Paul in
Lüttich, welches bei der französischen In-
vasion 27. Juli 1794 zerstört wurde.

Immerzeel. II. 264; — Nagler. X. 246; —
Heibig. p. 112.

Nivelles. Jaquemon van Nivelles,
berühmter flämischer Kunsttreiber, in der
Mitte des 13. Jahrb.. tätig.

Kramm. IV. 1201.

Nobel. Jakob Nobel Hendrickz,
Maler aus Utrecht, geb. 1497, f daselbst
1573. Er heiratete 1517 Catharina Peters
van Mooyl, mit welcher er aus Brüssel
nach Utrecht zog.

Kramm. IV. 1201.

Nobele. Henri de Nobele, Portrait-
und Genremaler zu Brüssel, tätig um 1840.

Immerzeel. II. 264.

Nobiliers. Daniel Nobiliers, Maler
und Bilderrestaurator zu Brüssel. 1628 re-
staurierte er die beiden Gerechtigkeits-
bilder von Dirk Bouts.

v. Even. Louvain. 192.

Noblet. Siehe Lovinfosse. II. p. 69.
Noel. Paul Joseph Noel, Maler, geb.
20. April 1789 zu Waulsort-sur-Meuse bei
Dinant, f 27. Nov. 1822 zu Sosoye bei
Dinant. Er war Schüler von Jean Joseph

Nagler. X. 239; — v. d. Willigen. 231; — Wolt-
mann. III. 658; — Hoet. I.; IL; — Terwesten.

Nioul. Nioul, Formschneider und Buch-
drucker zu Brüssel um 1750. Er bezeich-
nete seine Vignetten mit N.

Nagler. X. 243.

Nis. Jan de Nis. Siehe Jan Denysz.
I. p. 399.

Nisen. Jean Baptiste Nisen, Hi-
storien- und Portraitmaler, geb. 1819 zu
Francorchamps, f zu Lüttich 1885. Schü-
ler Overbeks in Rom, Professor der Aka-
demie in Lüttich. Gemälde in Lüttich
und Namur.

Nisp. Nicolaus van Nisp oder Nis-
pen und Nespen, Maler, als Lugduno
Batavus Informator Artis pictoriae, 24
Jahre alt, am 11. Okt. 1717 in dem Album
Stud. der Akademie zu Leiden erwähnt.

Gemälde: In dem Kat. G-. Winkler (Leipzig 1768.
N. 465) ist ein Bild, eine Holländerin, die ihr Kind
säugt, erwähnt; — Terwesten führt an (p. 80) einen
Schulmeister, seine Kinder unterrichtend, von N. van

Landschaften mit Figuren und Tieren, spä-
ter auch Genrebilder.

Gemälde: Amsterdam. Eine Rauferei auf einer
Amsterdamer Straße. Bez. Noel 1821. Gestochen von
F. L. Huygens. Lithogr. von Madou; — Ein Wein-
hüter küßt ein Mädchen.

Radierungen: 1. Ein Ackerpferd, in einer Land-
schaft stehend; — 2. Landschaft mit fünf Ziegen.
Nach C. du Jardin.

J. P. Petit de Roosen. Noel, peintre de genre,
ne ä Waulsor Liege. 1845. 8, mit Portrait; — Im-
merzeel. II. 264; — Kramm. IV. 1202; — Nagler.
X. 251; — Hip. u. Lin. II. 724.

Nole. Andreas Colyns de Nole,
Bildhauer, geb. zu Antwerpen angeblich
1590, f vor dem 27. Okt. 1638. Er war
Schüler seines Vaters Robert und (nach
dessen Tode) seines Oheims Michael Colyns
de Nole und arbeitete unter Rubens' Lei-
tung. 1620 war er als Meisterssohn in
der Gilde, 1627 im Vorstand.

Portraits: 1. A. van Dyck pinxit. P. de Jode sc;
— 2. Sein und seiner Gattin Portrait von v. Dyck
in München; — Sein eigenes Grabmal in der Frauen-
 
Annotationen