•siugulis annis in perpetuura in anniversa-
rio meo distribuendum tantum ad horas in
choro inter fratres ibidem presentes; mo-
nasteriis autem assignabitur eodem die ad
rcfeetorium fratrum vel sororum. residuas
12 lb. assignabit inaior prepositus ccclesie
Treverensi distribuendas cum denariis de
Winterich 1 pertinentibus tantum ad horas
in choro inter fratres ibidem presentes,
hiis videlicet diebus: in conversione Pauli,
in meo et patris mei anniversario2 et ali-
quot diebus precedentibus, ut ex hoc deo
amplius serviatur. Item medietatem om-
nium mobilium, que inventa fuerint post
mortem meam in locis quibuscumque ad
•episcopatum pertinentibus, relinquo ad tui-
tionem castrorum episcopalium et necessi-
tates alias eorundem; rcliquam vero me-
dietatem assignari volo familie mee egenti;
■et si quid residuum fuerit, distribui pau-
peribus in eorundem usus fideliter conver-
tendum. Ordinationis huius exccutores
■constituo consanguineos meos Arnoldum
maiorum prepositum, Arnoldum archidia-
conum, Cononem cantorem, Symonem de
Franchirmont et Ilenricum prepositum Pa-
latiolensem de allodio meo citra Renum
sito nicliil in hac cedula ordinavi, sed in
alia specialiter super hoc confecta3.
Ut autem hec ordinatio robur obtineat
firmitatis, si ea non mutata vel in toto vel
in parte me decedere contingat, presens
scriptum inde confectum communiri feci
meo neenon ecclesie mee Treverensis si
gillis. Actum anno domini m° cc° xxxviii
nonis septembris.
Ego Symon canonicus Treverensis in
lecto egritudinis constitutus sanus mente,
debilis vero corpore, iuratus depono, do-
minum Theodericum quondam arcliiepisco-
pum Treverensem bone memorie predicto
modo suum condidisse testamentum, prout
in presonti cedula continetur.
In cuius rei testimonium sigillum meum
presentibus feci apponi. Actum et da-
tum anno domini m° cc° . . . sexto feria
tertia ante festum beati Clementis4.
1) Wintrich.
2) Erzbiscof Dietrich [von Wied] starb 1242
März 28, vgl. Goerz ME. Reg. 3 Nr. 288.
3) Diese Urkunde ist bisher nicht bekannt ge-
worden.
4) Zur Auswahl stehen die Tage 1246 Novem-
Vereinsnachrichten
unter Redaction der Vereinsvorstände.
Birkenfeld. Verein für Altertums-201.
künde im Fürstentum Birkenfeld.
Am 21. Juli fand die Generalversamm-
lung zu Birkenfeld statt; der ungewöhn-
lich zahlreiche Besuch gab, wie die von
62 im Jahre 1885 auf 69 gestiegene Mit-
gliederzahl, in erfreulicher Weise das ver-
mehrte Interesse zu erkennen, welches sich
den Aufgaben des Vereins zugewandt hat.
Es fand zunächst eine gemeinsame Be-
sichtigung der kleinen Sammlung des
Vereins statt, welche seit einiger Zeit im
Gymnasialgebäude untergebracht und neu
geordnet ist. Unter den wenigen Stein-
skulpturen sind von besonderem Interesse
die beiden römischen Viergötteraltäre,
welche früher bei dem II a m bacher
Sauerbrunnen (an der Strasse nach
Morbach) gestanden haben (über die Herrn
Direktor Hang in Mannheim eine nähere
Mitteilung zugegangen ist); ferner ein
schiffformiger Stein, ein sogenannter „Na-
poleonshut“. Die kleine steinerne
Aschenkiste von quadratischer Form
mit dachförmigem Deckel, welche kürzlich
bei Enzweiler an der Nahe oberhalb
Oberstein gefunden wurde, ist jetzt hinzu-
gekommen (ein Geschenk des Herrn Ph.
Wild von Idar); der Inhalt war ohne be-
sonderes Interesse.
Bei der eigentlichen Versammlung hielt
nach dem Jahresbericht des Präsidenten
Realschuldirektor Eben von Oberstein ei-
nen sehr anziehenden Vortrag über „Glocken
und Glockentürme“. Es folgte ein Vor-
trag des Gymnasialdirektors Back, in wel-
chem er eine genauere Feststellung der
Linie der durch Oberstlieutenant Schmidt
(in seiner grundlegenden Arbeit über die
römischen Strassen im Rheinland) nachge-
wiesenen Römerstrasse Trier-Mainz,
die, nördlich von Hermeskeil vorüber-
ziehend, bei Börfink im Hochwald das
Traunthal und bei Frauenberg die Nahe
überschritt, für das Gebiet des Fürsten-
ber 20, 1256 November 21. Ein Domherr Simon
von Francliirmont kommt 1227—1256 häufig vor,
vgl. MR. UB. 3, 1115, er ist vor dem 10. Mai 1257
gestorben, vgl. MR. UB. 3, 1008 Nr. 1304. Die wahr-
scheinlichste Ergänzung ist mithin m° cc° 1° sexto.
rio meo distribuendum tantum ad horas in
choro inter fratres ibidem presentes; mo-
nasteriis autem assignabitur eodem die ad
rcfeetorium fratrum vel sororum. residuas
12 lb. assignabit inaior prepositus ccclesie
Treverensi distribuendas cum denariis de
Winterich 1 pertinentibus tantum ad horas
in choro inter fratres ibidem presentes,
hiis videlicet diebus: in conversione Pauli,
in meo et patris mei anniversario2 et ali-
quot diebus precedentibus, ut ex hoc deo
amplius serviatur. Item medietatem om-
nium mobilium, que inventa fuerint post
mortem meam in locis quibuscumque ad
•episcopatum pertinentibus, relinquo ad tui-
tionem castrorum episcopalium et necessi-
tates alias eorundem; rcliquam vero me-
dietatem assignari volo familie mee egenti;
■et si quid residuum fuerit, distribui pau-
peribus in eorundem usus fideliter conver-
tendum. Ordinationis huius exccutores
■constituo consanguineos meos Arnoldum
maiorum prepositum, Arnoldum archidia-
conum, Cononem cantorem, Symonem de
Franchirmont et Ilenricum prepositum Pa-
latiolensem de allodio meo citra Renum
sito nicliil in hac cedula ordinavi, sed in
alia specialiter super hoc confecta3.
Ut autem hec ordinatio robur obtineat
firmitatis, si ea non mutata vel in toto vel
in parte me decedere contingat, presens
scriptum inde confectum communiri feci
meo neenon ecclesie mee Treverensis si
gillis. Actum anno domini m° cc° xxxviii
nonis septembris.
Ego Symon canonicus Treverensis in
lecto egritudinis constitutus sanus mente,
debilis vero corpore, iuratus depono, do-
minum Theodericum quondam arcliiepisco-
pum Treverensem bone memorie predicto
modo suum condidisse testamentum, prout
in presonti cedula continetur.
In cuius rei testimonium sigillum meum
presentibus feci apponi. Actum et da-
tum anno domini m° cc° . . . sexto feria
tertia ante festum beati Clementis4.
1) Wintrich.
2) Erzbiscof Dietrich [von Wied] starb 1242
März 28, vgl. Goerz ME. Reg. 3 Nr. 288.
3) Diese Urkunde ist bisher nicht bekannt ge-
worden.
4) Zur Auswahl stehen die Tage 1246 Novem-
Vereinsnachrichten
unter Redaction der Vereinsvorstände.
Birkenfeld. Verein für Altertums-201.
künde im Fürstentum Birkenfeld.
Am 21. Juli fand die Generalversamm-
lung zu Birkenfeld statt; der ungewöhn-
lich zahlreiche Besuch gab, wie die von
62 im Jahre 1885 auf 69 gestiegene Mit-
gliederzahl, in erfreulicher Weise das ver-
mehrte Interesse zu erkennen, welches sich
den Aufgaben des Vereins zugewandt hat.
Es fand zunächst eine gemeinsame Be-
sichtigung der kleinen Sammlung des
Vereins statt, welche seit einiger Zeit im
Gymnasialgebäude untergebracht und neu
geordnet ist. Unter den wenigen Stein-
skulpturen sind von besonderem Interesse
die beiden römischen Viergötteraltäre,
welche früher bei dem II a m bacher
Sauerbrunnen (an der Strasse nach
Morbach) gestanden haben (über die Herrn
Direktor Hang in Mannheim eine nähere
Mitteilung zugegangen ist); ferner ein
schiffformiger Stein, ein sogenannter „Na-
poleonshut“. Die kleine steinerne
Aschenkiste von quadratischer Form
mit dachförmigem Deckel, welche kürzlich
bei Enzweiler an der Nahe oberhalb
Oberstein gefunden wurde, ist jetzt hinzu-
gekommen (ein Geschenk des Herrn Ph.
Wild von Idar); der Inhalt war ohne be-
sonderes Interesse.
Bei der eigentlichen Versammlung hielt
nach dem Jahresbericht des Präsidenten
Realschuldirektor Eben von Oberstein ei-
nen sehr anziehenden Vortrag über „Glocken
und Glockentürme“. Es folgte ein Vor-
trag des Gymnasialdirektors Back, in wel-
chem er eine genauere Feststellung der
Linie der durch Oberstlieutenant Schmidt
(in seiner grundlegenden Arbeit über die
römischen Strassen im Rheinland) nachge-
wiesenen Römerstrasse Trier-Mainz,
die, nördlich von Hermeskeil vorüber-
ziehend, bei Börfink im Hochwald das
Traunthal und bei Frauenberg die Nahe
überschritt, für das Gebiet des Fürsten-
ber 20, 1256 November 21. Ein Domherr Simon
von Francliirmont kommt 1227—1256 häufig vor,
vgl. MR. UB. 3, 1115, er ist vor dem 10. Mai 1257
gestorben, vgl. MR. UB. 3, 1008 Nr. 1304. Die wahr-
scheinlichste Ergänzung ist mithin m° cc° 1° sexto.