Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst / Korrespondenzblatt — 5.1886

DOI Heft:
Nr. 12 (Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37255#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
275

276

die Auffindung der unter dem Ackerboden
an den Kastellen der Befestigungslinie vor-
überziehenden römischen Strasse. Am letzt-
genannten Ort zieht sie sich merkwürdiger-
weise ausserhalb der Linie, östlich vom
Kastell, von Schlossau kommend, hin.
(E. Wagner in Karlsr. Ztg.)
203. Römerstrasse zwischen Eich und Gerns-
heim. Anschliessend an die im vorigen
Jahre in der Bümerstätte zu Gernsheim
gemachten Ausgrabungen habe ich in die-
sem Spätsommer das gegenüberliegende
linke Rheinufer einer Untersuchung unter-
zogen, und dort die römische Strasse ge-
funden, welche von Gernsheim aus (linkes
Ufer) durch die heutige Gemarkung von
Eich nach der Römerstrasse zog, welche
Worms mit Mainz verband. Obwohl nicht
mehr gangbar, ist sie dennoch leicht zu
finden, da aufgepflügte Kiesmassen von 4
bis 5 m Breite ihren einstigen Lauf kenn-
zeichnen. „Verfolgt man sie von dem
westlichen Ende von Eich aus am Weid-
gang hin nach „den Hunderten“, durch
„den Engelsgarten“ und „die versteinerte
Wiese“, so gelangt man über „die Otter-
berge“ und „den Hochgarten“ schreitend
an das alte Rheinufer“ 1), genau der Stelle
gegenüber, wo noch vor wenigen Jahren
mitten im Rheine ein 8 —10 m langer
Pfeiler gestanden haben soll, an welchem
die Gernsheimer Rheinmühlen verankert
waren. Bei niedrigem Wasserstaud hoffe
ich den infolge der Rheinkorrektion mit
Sand überschütteten Pfeiler freizulegen.
(Friedr. Kofler.)
204. Bonn, 5. Dez. In das Universitätsmu-
seum gelangte aus Köln ein Grabstein,
über den Genaueres im Rhein. Museum
für Philol. Band XLII Heft 1 mitgeteilt
wird, mit der Inschrift (erste Kaiserzeit)
M'MARIVS'VALENS'GAl.ATA
VETEp»”«r dOEC • AI.AE- CLASSIANAE
SIE/! et setnprJNIAE• SEVERAE■ VXO
ri öbita»E ■ FECIT
(Franz Buecheler.)
Miscellanea.
205. Der falsche Weihbischof Jacob. Die fol-
gende, meines Wissens bisher ungedruckte
1) Mitteilungen des 80jährigen Ortsbürgers H.
Volz in Eich.

Urkunde beleuchtet das Treiben des fal-
schen Weihbischofs Jacob, von welchem
die Limburger Chronik c. 140 zu erzählen
weiss. Ich entnehme sie einem Copial-
und Rechnungsbuch des Stiftes zu Aschaf-
fenburg, Papier, Folio, Fragment von 4
Blättern, 14. Jahrhundert, im Staatsarchiv
zu Darmstadt.
Darmstadt. Arthur Wyss.
Iudices sancte Maguntme sedis univer-
sis abbatibus prioribus decanis archipres-
biteris plebanis rectoribus et vicariis per-
petuis ecclesiarumperdyoccsfmMaguntiwam
ubilibet constitutis salutem in domino sem-
piternam. Cum frater Iacobus de ordine
fratrum Minorum, qui se Lauacensem epis-
copum nominare consuevit et in eadem
dyocesi tamquam episcopus officium pon-
tificalis ordinis aliquamdiu exercere pre-
sumpsit, repertus sit in eo statu fuisse et
talia perpetrasse, propter que omnia et
singula ad ordinem episcopalem pertinencia
per ipsum facta sive gesta infecta cassa
et irrita sint censenda tenenda et ab Om-
nibus liabenda, eapropter omnibus et sin-
gulis dicte dyocesi subiectis a dicto fratre
Iacobo ad ordines tarn sacros quam mino-
res quoslibet ordinatis de facto inhibeatis,
quibus et nos ex speciali mandato a re-
verendo in Cristo patre ac domino nostro
domino Adolffo archiepiscopo Maguntivo
nobis desuper facto presentibus inhibemus
et districte precipiendo mandamus, quate-
nus ab omni ordinis execucione, quousque
ad sic susceptos ordines rite et canonice
ordinati fuerint, abstineant penitus et de-
sistant, et nichilominus volentes ad huius-
modi ordines rite et canonice promoveri,
illos in proximis et deinde successivis qua-
tuor temporibus a domini nostri archiepis-
copi MaguntM predicti in pontificalibus
pro tempore vicariis studeant obtinere, ita
tarnen quod super premissis ordinibus sic
ut premittitur a iamdicto fratre Iacobo
susceptis dispensacionem prius obtineant
ab eisdem vicariis pro tempore existenti-
bus quibus in hac parte vices dictus do-
minus noster archiepiscopus suas commit-
tere intendit.
Datum anno domini m° ccc lxxxvii0,
xxv. die mensis augusti.
 
Annotationen