15
16
Vereinsnachrichten
unter Redaction der Vereinsvorstände.
6. Worms. Altertumsverein. Freitagden
25. März 1892 wurde die jährliche General-
versammlung des Vereins abgehalten. Nach-
dem der Vorsitzende des Vereins, Herr
Major von Heyl, zunächst der Trauer des
Vereins über das Hinscheiden seines hoch-
verehrten Protektors, Sr. Künigl. Hoheit
des Grossherzogs Ludwig IV., in einer
Ansprache Ausdruck gegeben hatte, wurde
von den Herren Dr. Weckerling und l)r.
Köhl eingehend über den Stand der Kasse
des Vereins, über die Vereinsthätigkeit im
verflossenen Jahr und über die Entwicke-
lung der Sammlungen im Paulus-Museum
berichtet. Da in der Museographie der
Westd. Zeitschr. hierüber eingehende Mit-
teilungen gegeben sind, kann hier auf diese
verwiesen werden. Schon im Monat Mai
konnte der Vorstand des Vereins den Mit-
gliedern desselben mitteilen, dass auf seine
durch den Vorsitzenden Herrn Major von
Ileyl dem jetzigen Landesherrn, Sr. Kgl.
Hoheit Ernst Ludwig, vorgetragenes Er-
suchen hin Se. Kgl. Hoheit gleichfalls das
Protektorat über das Paulus-Museum gnä-
digst übernommen und dasselbe seiner be-
sonderen Huld und Gewogenheit versichert
habe. — In den in jedem Monat in der
Regel einmal abgehaltenen Vorstandsitzun-
gen wurden die laufenden Vereinsgeschäfte
erledigt und dann regelmässig von den
Herren Dr. Köhl und Dr. Weckerling über
das Ergebnis der gerade vorgenommenen
Ausgrabungen, die Funde bei Erdarbeiten
in der Stadt und die vorgenommenen Er-
werbungen berichtet. Insbesondere gaben
zahlreiche Erwerbungen für die Bibliothek
des Paulus - Museum Veranlassung zu ein-
gehenden Mitteilungen. Eine Abteilung
der Bibliothek, die Sammlung der im 16.
Jahrh. erschienenen Druckschriften, hat
der Vorstand durch Herrn Archivar F. W.
E. Roth in Geisenheim eingehend biblio-
graphisch beschreiben lassen und hat dann
diese Arbeit als Vereinsschrift veröffent-
licht. Im September wurden die Mitglie-
der des Vereins für eine bestimmte Stunde
in das Paulus-Museum eingeladen, wo den-
selben dann Herr Dr. Weckerling vor den
neuen Erwerbungen des Museums eingehend
über dieselben berichtete. Zu solch ge-
meinsamer Besichtigung und Besprechung
wichtiger Gegenstände des Museums soll
auch in Zukunft regelmässig von Zeit zu
Zeit eingeladen werden. Vorträge für
sämtliche Mitglieder des Vereins wurden
zwei abgehalten, der erste am 7. Oktober
durch Herrn Professor I)r. Boos aus Basel
über Reinhart Noltz, den Bürgermeister
von Worms und den Kaiser Maximilian I.
Das für die Geschichte der Stadt Worms
besonders wichtige und interessante Tage-
buch des Reinhart Noltz wird im Sommer
1893 durch Herrn Professor Boos veröf-
fentlicht werden. In Anerkennung seiner
hervorragenden Verdienste um die Er-
forschung der Geschichte der Stadt Worms
ernannte der Vorstand in seiner Sitzung
am 26. Okt. durch einstimmigen Beschluss
Herrn Professor Dr. Boos zum Ehrenmit-
glied des Vereins. Ehrenmitglieder des
Vereins sind ausserdem Herr Domkapitu-
lar Dr. Schneider in Mainz und Herr Archi-
tekt Seidel in München. Ferner gehörten
dem Verein im Leben als Ehrenmitglieder
an die Herren Professor W. Arnold in
Marburg und Lor. Gedon in München. Den
2. diesjährigen Vortrag hielt am 15. Nov.
Herr Gymnasiallehrer Dr. Nover über die
Stadt Worms vor 100 Jahren zur Zeit der
französischen Occupation.
Antiquitäten-Zeitung
in Stuttgart, Zentral-Organ für Sammelwesen. Selir
reichhaltig. Berichtet über Sammelobjekte aller
Art. Verbürgte Auflage 3000. Erscheint wöchent-
lich. Vierteljährlich 2,50 Mk. Nonpareillezeile
HO Pfg. Einzelne Nummern 50 Pfg. Agenten und
Mitarbeiter gesucht.
Udo Beckert, Verlagsbuchhandlung,
Stuttgart.
Verlag der Fr. Lintz’schen Buchhandlung in Trier:
Der Den zu frier
in seinen drei Hauptperioden:
der Römischen, der Fränkischen, der Romanischen,
beschrieben und durch 26 Tafeln erläutert
von
J. N. von Wilmowsky.
Preis 90 Mark.
Herabgesetzter Barpreis 30 Mark.
Hierzu als Beilage: Limesblatt Nr. 3.
Druck u. Verlag der Pr. Lintz’sehen Buchhandlung in Trier.
16
Vereinsnachrichten
unter Redaction der Vereinsvorstände.
6. Worms. Altertumsverein. Freitagden
25. März 1892 wurde die jährliche General-
versammlung des Vereins abgehalten. Nach-
dem der Vorsitzende des Vereins, Herr
Major von Heyl, zunächst der Trauer des
Vereins über das Hinscheiden seines hoch-
verehrten Protektors, Sr. Künigl. Hoheit
des Grossherzogs Ludwig IV., in einer
Ansprache Ausdruck gegeben hatte, wurde
von den Herren Dr. Weckerling und l)r.
Köhl eingehend über den Stand der Kasse
des Vereins, über die Vereinsthätigkeit im
verflossenen Jahr und über die Entwicke-
lung der Sammlungen im Paulus-Museum
berichtet. Da in der Museographie der
Westd. Zeitschr. hierüber eingehende Mit-
teilungen gegeben sind, kann hier auf diese
verwiesen werden. Schon im Monat Mai
konnte der Vorstand des Vereins den Mit-
gliedern desselben mitteilen, dass auf seine
durch den Vorsitzenden Herrn Major von
Ileyl dem jetzigen Landesherrn, Sr. Kgl.
Hoheit Ernst Ludwig, vorgetragenes Er-
suchen hin Se. Kgl. Hoheit gleichfalls das
Protektorat über das Paulus-Museum gnä-
digst übernommen und dasselbe seiner be-
sonderen Huld und Gewogenheit versichert
habe. — In den in jedem Monat in der
Regel einmal abgehaltenen Vorstandsitzun-
gen wurden die laufenden Vereinsgeschäfte
erledigt und dann regelmässig von den
Herren Dr. Köhl und Dr. Weckerling über
das Ergebnis der gerade vorgenommenen
Ausgrabungen, die Funde bei Erdarbeiten
in der Stadt und die vorgenommenen Er-
werbungen berichtet. Insbesondere gaben
zahlreiche Erwerbungen für die Bibliothek
des Paulus - Museum Veranlassung zu ein-
gehenden Mitteilungen. Eine Abteilung
der Bibliothek, die Sammlung der im 16.
Jahrh. erschienenen Druckschriften, hat
der Vorstand durch Herrn Archivar F. W.
E. Roth in Geisenheim eingehend biblio-
graphisch beschreiben lassen und hat dann
diese Arbeit als Vereinsschrift veröffent-
licht. Im September wurden die Mitglie-
der des Vereins für eine bestimmte Stunde
in das Paulus-Museum eingeladen, wo den-
selben dann Herr Dr. Weckerling vor den
neuen Erwerbungen des Museums eingehend
über dieselben berichtete. Zu solch ge-
meinsamer Besichtigung und Besprechung
wichtiger Gegenstände des Museums soll
auch in Zukunft regelmässig von Zeit zu
Zeit eingeladen werden. Vorträge für
sämtliche Mitglieder des Vereins wurden
zwei abgehalten, der erste am 7. Oktober
durch Herrn Professor I)r. Boos aus Basel
über Reinhart Noltz, den Bürgermeister
von Worms und den Kaiser Maximilian I.
Das für die Geschichte der Stadt Worms
besonders wichtige und interessante Tage-
buch des Reinhart Noltz wird im Sommer
1893 durch Herrn Professor Boos veröf-
fentlicht werden. In Anerkennung seiner
hervorragenden Verdienste um die Er-
forschung der Geschichte der Stadt Worms
ernannte der Vorstand in seiner Sitzung
am 26. Okt. durch einstimmigen Beschluss
Herrn Professor Dr. Boos zum Ehrenmit-
glied des Vereins. Ehrenmitglieder des
Vereins sind ausserdem Herr Domkapitu-
lar Dr. Schneider in Mainz und Herr Archi-
tekt Seidel in München. Ferner gehörten
dem Verein im Leben als Ehrenmitglieder
an die Herren Professor W. Arnold in
Marburg und Lor. Gedon in München. Den
2. diesjährigen Vortrag hielt am 15. Nov.
Herr Gymnasiallehrer Dr. Nover über die
Stadt Worms vor 100 Jahren zur Zeit der
französischen Occupation.
Antiquitäten-Zeitung
in Stuttgart, Zentral-Organ für Sammelwesen. Selir
reichhaltig. Berichtet über Sammelobjekte aller
Art. Verbürgte Auflage 3000. Erscheint wöchent-
lich. Vierteljährlich 2,50 Mk. Nonpareillezeile
HO Pfg. Einzelne Nummern 50 Pfg. Agenten und
Mitarbeiter gesucht.
Udo Beckert, Verlagsbuchhandlung,
Stuttgart.
Verlag der Fr. Lintz’schen Buchhandlung in Trier:
Der Den zu frier
in seinen drei Hauptperioden:
der Römischen, der Fränkischen, der Romanischen,
beschrieben und durch 26 Tafeln erläutert
von
J. N. von Wilmowsky.
Preis 90 Mark.
Herabgesetzter Barpreis 30 Mark.
Hierzu als Beilage: Limesblatt Nr. 3.
Druck u. Verlag der Pr. Lintz’sehen Buchhandlung in Trier.