154
— 153 —
noch in dieser kurzen Zeit anzusetzen.
Dazu kommt, dass Rufus zuvor curator
(i.oyiozr)g) von Smyrna war, dass aber solche
Curatoren von Städten, inschriftlich nicht
vor Traian bezeugt, kaum schon unter
Domitian bestanden zu haben scheinen2).
Ich vermute daher, dass Rufus die Statt-
halterschaft erst unter Traianus verwaltete.
Philostratus wird den Namen dieses Kaisers
Xerva Traianus’ gelesen und ihn missver-
standen haben.
Frankfurt a. M. A. Riese.
80. Folgende neu gefundene Inschrift dürfte
auch einige Leser des Korrbl. interessieren.
Sie steht auf einer Bronzetafel und ist
veröffentlicht von Bienkowski: Mitt. des
Deutsch. Arcliäol. Instituts, Rom. Abteil.
Band VII p. 197 — 203, dazu Tav. VI.
Der Text lautet:
L-CORNELIO-LF
GAL-PVSIONI
III ////// R- • VI ARCVRANDAR
TR • MIL • LEGxUn • GEMINAE
QJ'AESTORITR • PL • PR-LECAT
AVGVSTI • LEG - XVT
M • VIBRIVS ■ MARCELLVS
> LEG • XVI
Cornelius Pusio hat seine Offizierstellen
offenbar beide in Mainz bekleidet, dort lag
sowohl die legio XIIII bis zum Jahre 43,
wie die XVI; ein Legat der letzteren, be-
kanntlich durch Vespasian aufgelösten
Legion war bisher nur durch eine In-
schrift bekannt. Die Inschrift scheint mir
in die Zeit des Tiberius zu gehören. Bien-
kowski setzt sie zwischen die Jahre 25
und 60 n. Chr. E. Ritterling.
8) Monumenta Germaniae historica.
Vgl. Korrbl. XI, 75.
19. Plenarversammlung, 6.—8. April
1893, Berlin. Im Laufe des Jahres 1892/93
erschienen in der Abteilung .Auctores
antiquissimi: 1. Chronica minora
saec. IV, V, VI, VII ed. Th. Mommsen
I, 2 (= A. a. IX, 2); 2. von demselben
II, 1 (= A. a. XI, 1); 3. Claudiani car-
mina rec. Birt (= A. a. X); in der Ab-
teilung Scriptores: 4. Scriptorum (in
folio) tom. XXIX, herausgegeben von
I-Iolder-Egger; 5. Libelli de liteim-
peratorum et pontificum tom. II; 6.
Deutsche Chroniken I, 1 (Kaiser-
chronik, herausgegeben von E. Schrö-
der); 7. Deutsche Chroniken V, 2
(Oesterreichisclie Reimchronik, her-
ausgegeben von Seemüller II); 8. Gesta
Federici I imperatoris in Lombar-
dia ed. Holder-Egger in 8°; in der
AbteilungLeges: 9. Leges Burgundio-
num ed. de Salis; 10. Concilia aevi
Merovingici ed. Maassen; in der Ab-
teilung Epistolae: 11. Epistolae Me-
rovingici et Carolini aevi I (= tom.
III); in der Abteilung Antiquitates:
12. Poetae latini aevi Carolini III, 3
ed. L. Traube; 13. von dem Neuen Archiv
der Gesellschaft Bd. XVIII (dessen erste
Hälfte Herrn Geheimrat Wattenbach zu
seinem Doktorjubiläum am 20. Juli 1892
von der Gesellschaft für ältere deutsche
Geschichtskunde gewidmet wurde).
Unter der Presse befinden sich ein
Folioband, 6 Quartbände, 2 Oktavbände.
Die Sammlung der Auctores anti-
quissimi nähert sich ihrem Abschluss,
nachdem der umfangreiche Claudian und
die grössere Hälfte der kleinen Chroniken
veröffentlicht sind. Cassiodors Variae
sind bis auf den von Herrn Dr. Traube
bearbeiteten iudex verborum grossen-
teils schon längst im Druck vollendet und
dürfen in einigen Monaten hervortreten.
Zu den in der ersten Hälfte des 2. Bandes
enthaltenen Fortsetzern des h. Hierony-
mus: Hydatius, Marcellinus, Johannes von
Biclaro, Victor von Tunnuna, ferner Cassio-
dor, Marius von Avenches werden in der
schon unter der Presse befindlichen zweiten
besonders die Chroniken Isidors mit einigen
Anhängen hinzukommen, während für einen
dritten Band Beda, Gildas, Nennius u. a.
übrig bleiben.
In der Abteilung Scriptores hat Herr
Archivar Krusch in der Zeit vom 20. April
bis 16. Juli die schon längst geplante Reise
nach Frankreich zur Ausführung von Vor-
arbeiten für die Merowingischen Heiligen-
leben mit dem günstigsten Erfolge und
unter dankenswerter Zuvorkommenheit aller
2) Vgl. jetzt y. Doroaszewski Eli. Mus. 48, 247.
— 153 —
noch in dieser kurzen Zeit anzusetzen.
Dazu kommt, dass Rufus zuvor curator
(i.oyiozr)g) von Smyrna war, dass aber solche
Curatoren von Städten, inschriftlich nicht
vor Traian bezeugt, kaum schon unter
Domitian bestanden zu haben scheinen2).
Ich vermute daher, dass Rufus die Statt-
halterschaft erst unter Traianus verwaltete.
Philostratus wird den Namen dieses Kaisers
Xerva Traianus’ gelesen und ihn missver-
standen haben.
Frankfurt a. M. A. Riese.
80. Folgende neu gefundene Inschrift dürfte
auch einige Leser des Korrbl. interessieren.
Sie steht auf einer Bronzetafel und ist
veröffentlicht von Bienkowski: Mitt. des
Deutsch. Arcliäol. Instituts, Rom. Abteil.
Band VII p. 197 — 203, dazu Tav. VI.
Der Text lautet:
L-CORNELIO-LF
GAL-PVSIONI
III ////// R- • VI ARCVRANDAR
TR • MIL • LEGxUn • GEMINAE
QJ'AESTORITR • PL • PR-LECAT
AVGVSTI • LEG - XVT
M • VIBRIVS ■ MARCELLVS
> LEG • XVI
Cornelius Pusio hat seine Offizierstellen
offenbar beide in Mainz bekleidet, dort lag
sowohl die legio XIIII bis zum Jahre 43,
wie die XVI; ein Legat der letzteren, be-
kanntlich durch Vespasian aufgelösten
Legion war bisher nur durch eine In-
schrift bekannt. Die Inschrift scheint mir
in die Zeit des Tiberius zu gehören. Bien-
kowski setzt sie zwischen die Jahre 25
und 60 n. Chr. E. Ritterling.
8) Monumenta Germaniae historica.
Vgl. Korrbl. XI, 75.
19. Plenarversammlung, 6.—8. April
1893, Berlin. Im Laufe des Jahres 1892/93
erschienen in der Abteilung .Auctores
antiquissimi: 1. Chronica minora
saec. IV, V, VI, VII ed. Th. Mommsen
I, 2 (= A. a. IX, 2); 2. von demselben
II, 1 (= A. a. XI, 1); 3. Claudiani car-
mina rec. Birt (= A. a. X); in der Ab-
teilung Scriptores: 4. Scriptorum (in
folio) tom. XXIX, herausgegeben von
I-Iolder-Egger; 5. Libelli de liteim-
peratorum et pontificum tom. II; 6.
Deutsche Chroniken I, 1 (Kaiser-
chronik, herausgegeben von E. Schrö-
der); 7. Deutsche Chroniken V, 2
(Oesterreichisclie Reimchronik, her-
ausgegeben von Seemüller II); 8. Gesta
Federici I imperatoris in Lombar-
dia ed. Holder-Egger in 8°; in der
AbteilungLeges: 9. Leges Burgundio-
num ed. de Salis; 10. Concilia aevi
Merovingici ed. Maassen; in der Ab-
teilung Epistolae: 11. Epistolae Me-
rovingici et Carolini aevi I (= tom.
III); in der Abteilung Antiquitates:
12. Poetae latini aevi Carolini III, 3
ed. L. Traube; 13. von dem Neuen Archiv
der Gesellschaft Bd. XVIII (dessen erste
Hälfte Herrn Geheimrat Wattenbach zu
seinem Doktorjubiläum am 20. Juli 1892
von der Gesellschaft für ältere deutsche
Geschichtskunde gewidmet wurde).
Unter der Presse befinden sich ein
Folioband, 6 Quartbände, 2 Oktavbände.
Die Sammlung der Auctores anti-
quissimi nähert sich ihrem Abschluss,
nachdem der umfangreiche Claudian und
die grössere Hälfte der kleinen Chroniken
veröffentlicht sind. Cassiodors Variae
sind bis auf den von Herrn Dr. Traube
bearbeiteten iudex verborum grossen-
teils schon längst im Druck vollendet und
dürfen in einigen Monaten hervortreten.
Zu den in der ersten Hälfte des 2. Bandes
enthaltenen Fortsetzern des h. Hierony-
mus: Hydatius, Marcellinus, Johannes von
Biclaro, Victor von Tunnuna, ferner Cassio-
dor, Marius von Avenches werden in der
schon unter der Presse befindlichen zweiten
besonders die Chroniken Isidors mit einigen
Anhängen hinzukommen, während für einen
dritten Band Beda, Gildas, Nennius u. a.
übrig bleiben.
In der Abteilung Scriptores hat Herr
Archivar Krusch in der Zeit vom 20. April
bis 16. Juli die schon längst geplante Reise
nach Frankreich zur Ausführung von Vor-
arbeiten für die Merowingischen Heiligen-
leben mit dem günstigsten Erfolge und
unter dankenswerter Zuvorkommenheit aller
2) Vgl. jetzt y. Doroaszewski Eli. Mus. 48, 247.