63
64
KauReute bis zum 30jährigen Krieg in
den Frankfurter Messen verkauften, waren
in erster Linie die Tücher von Metz und
von Saint-Niclas de Port im Herzogtum
Lothringen und von Saint-Mihiei und Bar-
le-Duc im Herzogtum Bar, in zweiter Linie
das Papier aus der Gegend von Epinal.
Im 18. Jahrhundert, das dem Land lange
Jahre des Friedens brachte, besuchten die
Lothringer Kaufleute ebenfalls regelmässig
die beiden Frankfurter Messen, verkauften
dort namenttich die von Soyer und Arnouid
zu Nancy fabrizierten Kerzen (chandelles)
und kauften dagegen dort die in Frank-
reich absolut verbotenen, aber namentlich
der vornehmen Welt unentbehrlichen Ar-
tikel, wie indischen Satin und Damast,
les toiles, mousselines et mouchoirs peintes,
ein, welche sie dann in Frankreich ein-
schmuggelten. Mit der Einführung eines
allgemeinen Zolltarifs für sämtliche fran-
zösische Provinzen durch Dekret der
Assemblee Constituante vom 5. November
1790 hat der lothringische Handel seine
Selbständigkeit eingebüsst und seitdem nur
noch einen Bestandteil in dem Gesamt-
handel Frankreichs gebildet.
Verbesserungen zu früheren Notizen. 28.
In dem Artikel 12 dieses Jahrgangs
S. 24 muss es heissen Mettenheim (Kr.
Worms, nördlich von Worms), nicht Kr.
Alzei, nördlich von Alzei.
Dr. Rein ecke.
) Kleine Münzen
F. Marschner, Berlin SW.,
Zu verkaufen
4 flandrische Gobeiins
17. Jahrh.,
ausgestellt im Künstlerhause
Berlin, IMlevuestrasse 3:
2 Pendants nach Rubens (4 m 10 cm,
bezw. 4 m hoch und 3 m 12 cm, bezw.
3 m 76 cm breit), sodann einer (Königin
Esther) 3 m 10 cm hoch, 4 m 37 cm
breit, endlich ein kleinerer 2 m 65 cm
lioch, 202 m breit.
ORerten an v. Tümpling, Thalstein
bei Jena.
Alte Glasgemälde
werden sachverständig renoviert.
(Grosses Lager
ganz getreuer Copien nach guten, alten
Originalen.
Brüder Kellner,
Friedrichshafen a. B.
Waffen-Sammler.
MHit&rgew., Karab., Fist., Kev., Säbel, t
Kürasse, Heltnc, Czakcs etc. in- und ausländ.
Ankauf — Tausch — Verkauf.
A. Schüler, Ludwigshafen a. Rh. 20.
* "Kat."XXII:
Geschichte und Geographie von Oeutschtaiid.
M. Hauptvoyel, Gotha.
Porzellan.
Restauration von Porzellan, Fayencen u.s.w.
und Ergänzung der fehlenden Teile aus
Porzellan unter Garantie der Unsicht-
barkeit. Renovation ganzer Sammlungen
billigst.
Emi! Richter, Dresden,
Dürerstrasse 94.
Belobigungsschreiben vom In- und
Auslande.
-Eine deutsche jVlaterschute
um die Wende des ersten Jahrtausends.
W. Vöge.
Preis 10 Mark.
Z7/e /?e^?/o/7
&s /?ö/?7/sc/7e/7 //eeT'es.
Von
Alfred von Doniaszcwski.
Preis 5 Mark.
Verlagsbuchhandlung von jac.jlinlz
64
KauReute bis zum 30jährigen Krieg in
den Frankfurter Messen verkauften, waren
in erster Linie die Tücher von Metz und
von Saint-Niclas de Port im Herzogtum
Lothringen und von Saint-Mihiei und Bar-
le-Duc im Herzogtum Bar, in zweiter Linie
das Papier aus der Gegend von Epinal.
Im 18. Jahrhundert, das dem Land lange
Jahre des Friedens brachte, besuchten die
Lothringer Kaufleute ebenfalls regelmässig
die beiden Frankfurter Messen, verkauften
dort namenttich die von Soyer und Arnouid
zu Nancy fabrizierten Kerzen (chandelles)
und kauften dagegen dort die in Frank-
reich absolut verbotenen, aber namentlich
der vornehmen Welt unentbehrlichen Ar-
tikel, wie indischen Satin und Damast,
les toiles, mousselines et mouchoirs peintes,
ein, welche sie dann in Frankreich ein-
schmuggelten. Mit der Einführung eines
allgemeinen Zolltarifs für sämtliche fran-
zösische Provinzen durch Dekret der
Assemblee Constituante vom 5. November
1790 hat der lothringische Handel seine
Selbständigkeit eingebüsst und seitdem nur
noch einen Bestandteil in dem Gesamt-
handel Frankreichs gebildet.
Verbesserungen zu früheren Notizen. 28.
In dem Artikel 12 dieses Jahrgangs
S. 24 muss es heissen Mettenheim (Kr.
Worms, nördlich von Worms), nicht Kr.
Alzei, nördlich von Alzei.
Dr. Rein ecke.
) Kleine Münzen
F. Marschner, Berlin SW.,
Zu verkaufen
4 flandrische Gobeiins
17. Jahrh.,
ausgestellt im Künstlerhause
Berlin, IMlevuestrasse 3:
2 Pendants nach Rubens (4 m 10 cm,
bezw. 4 m hoch und 3 m 12 cm, bezw.
3 m 76 cm breit), sodann einer (Königin
Esther) 3 m 10 cm hoch, 4 m 37 cm
breit, endlich ein kleinerer 2 m 65 cm
lioch, 202 m breit.
ORerten an v. Tümpling, Thalstein
bei Jena.
Alte Glasgemälde
werden sachverständig renoviert.
(Grosses Lager
ganz getreuer Copien nach guten, alten
Originalen.
Brüder Kellner,
Friedrichshafen a. B.
Waffen-Sammler.
MHit&rgew., Karab., Fist., Kev., Säbel, t
Kürasse, Heltnc, Czakcs etc. in- und ausländ.
Ankauf — Tausch — Verkauf.
A. Schüler, Ludwigshafen a. Rh. 20.
* "Kat."XXII:
Geschichte und Geographie von Oeutschtaiid.
M. Hauptvoyel, Gotha.
Porzellan.
Restauration von Porzellan, Fayencen u.s.w.
und Ergänzung der fehlenden Teile aus
Porzellan unter Garantie der Unsicht-
barkeit. Renovation ganzer Sammlungen
billigst.
Emi! Richter, Dresden,
Dürerstrasse 94.
Belobigungsschreiben vom In- und
Auslande.
-Eine deutsche jVlaterschute
um die Wende des ersten Jahrtausends.
W. Vöge.
Preis 10 Mark.
Z7/e /?e^?/o/7
&s /?ö/?7/sc/7e/7 //eeT'es.
Von
Alfred von Doniaszcwski.
Preis 5 Mark.
Verlagsbuchhandlung von jac.jlinlz