368
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934
Ipsen, Ingeborg, Strophe u. Lied im frühen Minnesang. Halle. In: Bei-
träge zur Gesch. der deutschen Sprache u. Lit. Bd. 57, H. 3, S. 301—413. 8°.
(Leipzig, Phil. Diss.)
Kaufmann, Fritz, Sprache als Schöpfung. Zur absoluten Kunst im Hinblick
auf Rilke. Stuttgart: Enke. (54 S.) 4». 2.50 M. Aus: Zeitschrift f. Ästhetik u.
allg. Kunstwissenschaft. Bd. 28.
Klee, Wolfhart Gotthold, Die charakteristischen Motive der expressio-
nistischen Erzählungsliteratur. Berlin: Lichtwitz. (151 S.) 8°. (Leipzig, Phil.
Diss. v. 1933.)
Langen, August, Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18.
Jahrhunderts (Rahmenschau u. Rationalismus). Jena: Diederichs. (131 S., mehr.
Taf.) gr. 8° = Deutsche Arbeiten d. Univ. Köln. 6.— M.
Lawson, Marjorie F., Spannung in der Erzählung. Bonn: Röhrscheid. (66 S.,
7 Bl.) gr. 8° = Mnemosyne. H. 19. 2.40 M.
Mudrak, Edmund, Märchen und Sage. Begriff, Ausbreitg. u. Abgrenzg. Wien:
Selbstverl. Ges. Deutsche Bildung. (S. 65—80.) gr. 8°. 1— M. Aus: Bau-
steine zur Geschichte, Völkerkunde u. Mythenkunde. Jg. 3. H. 2.
Michel, Kurt, Das Wesen des Reformationsdramas entwickelt am Stoff des
verlorenen Sohns. Düren. (34 S.) 8°. (Gießen, Phil. Diss. v. 1932.)
Mohr, Wolfgang, Kenningstudien. Beiträge zur Stilgeschichte der altgerm.
Dichtung. Stuttgart. (VIII, 138 S.) gr. 8°. (Tüb., Phil. Diss.)
Niemeyer, Paul, Die Sentenz als poetische Ausdrucksform vorzüglich
im dramatischen Stil. Untersuchgn. an Hand d. Sentenz in Schillers Drama.
Berlin: Ebering. (XVI, 159 S.) gr. 8° = Germanische Studien. H. 146. 6.80 M.
Petsch, Robert, Der dramatische Vorgang in Schillers Tragödien. In: Dich-
tung u. Volkstum. 35. Bd. Heft 4.
Petsch, Robert, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle: Niemeyer. (XIV,
346 S.) gr. 8° = Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. Buchreihe. Bd. 20. 11.— M.; geb. 13.— M.
Polster, Siegfried, Stilgrundsätze im nichtdramatischen Jugendwerk Robert
Brownings. Erlangen-Bruck: Krahl. (XI, 172 S.) 8°. (Erlangen, Phil. Diss.)
Reichardt, Günther, Die innere Form der Romanzen vom Rosenkranz von
Clemens Brentano. Erkenntnisse zum romantischen Formwillen. Freiburg i. Schi.:
Heiber. (125 S.) 8». (Breslau, Phil. Diss.)
Rittich, Werner, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyrische Wortkunst im
„Sturm". Greifswald: Bamberg. (117 S.) gr. 8°. (Greifswald, Phil. Diss. v. 1933.)
Rosenthal, Gerd, Der Trimeter als deutsches Versmaß. Dortmund: Lücker.
(26 S.) 8". (Breslau, Phil. Diss.)
Ruoff, Erich, Arabische Rätsel. Gesammelt, übers, u. erl. Ein Beitr. zur
Volkskunde Palästinas. Tübingen: Laupp jr. (64 S.) gr. 8°. (Tübingen, Phil.
Diss. v. 1933.)
Saran, Franz, Deutsche Verskunst. Ein Handb. f. Schule, Sprechsaal, Bühne.
Unter Mitw. von Oberstud.-Dir. Dr. Paul Habermann hrsg. von Dr. A 1 -
bert Riemann. Berlin: Junker u. Dünnhaupt. (XIII, 425 S.) gr. 8°. 14.— M.;
Lw. 16.— M.
Saran, Franz, Zur Metrik des epischen Verses der Serben. Leipzig: Harrasso-
witz in Komm. (63 S.) gr. 8° = Veröffentlichungen d. Slav. Inst, an d. Fried-
rich-Wilhelms-Univ. Berlin. 10. 3.—M.
Schurig, Walther, Das Prinzip der Abstufung im deutschen Vers. Zur
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934
Ipsen, Ingeborg, Strophe u. Lied im frühen Minnesang. Halle. In: Bei-
träge zur Gesch. der deutschen Sprache u. Lit. Bd. 57, H. 3, S. 301—413. 8°.
(Leipzig, Phil. Diss.)
Kaufmann, Fritz, Sprache als Schöpfung. Zur absoluten Kunst im Hinblick
auf Rilke. Stuttgart: Enke. (54 S.) 4». 2.50 M. Aus: Zeitschrift f. Ästhetik u.
allg. Kunstwissenschaft. Bd. 28.
Klee, Wolfhart Gotthold, Die charakteristischen Motive der expressio-
nistischen Erzählungsliteratur. Berlin: Lichtwitz. (151 S.) 8°. (Leipzig, Phil.
Diss. v. 1933.)
Langen, August, Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18.
Jahrhunderts (Rahmenschau u. Rationalismus). Jena: Diederichs. (131 S., mehr.
Taf.) gr. 8° = Deutsche Arbeiten d. Univ. Köln. 6.— M.
Lawson, Marjorie F., Spannung in der Erzählung. Bonn: Röhrscheid. (66 S.,
7 Bl.) gr. 8° = Mnemosyne. H. 19. 2.40 M.
Mudrak, Edmund, Märchen und Sage. Begriff, Ausbreitg. u. Abgrenzg. Wien:
Selbstverl. Ges. Deutsche Bildung. (S. 65—80.) gr. 8°. 1— M. Aus: Bau-
steine zur Geschichte, Völkerkunde u. Mythenkunde. Jg. 3. H. 2.
Michel, Kurt, Das Wesen des Reformationsdramas entwickelt am Stoff des
verlorenen Sohns. Düren. (34 S.) 8°. (Gießen, Phil. Diss. v. 1932.)
Mohr, Wolfgang, Kenningstudien. Beiträge zur Stilgeschichte der altgerm.
Dichtung. Stuttgart. (VIII, 138 S.) gr. 8°. (Tüb., Phil. Diss.)
Niemeyer, Paul, Die Sentenz als poetische Ausdrucksform vorzüglich
im dramatischen Stil. Untersuchgn. an Hand d. Sentenz in Schillers Drama.
Berlin: Ebering. (XVI, 159 S.) gr. 8° = Germanische Studien. H. 146. 6.80 M.
Petsch, Robert, Der dramatische Vorgang in Schillers Tragödien. In: Dich-
tung u. Volkstum. 35. Bd. Heft 4.
Petsch, Robert, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle: Niemeyer. (XIV,
346 S.) gr. 8° = Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. Buchreihe. Bd. 20. 11.— M.; geb. 13.— M.
Polster, Siegfried, Stilgrundsätze im nichtdramatischen Jugendwerk Robert
Brownings. Erlangen-Bruck: Krahl. (XI, 172 S.) 8°. (Erlangen, Phil. Diss.)
Reichardt, Günther, Die innere Form der Romanzen vom Rosenkranz von
Clemens Brentano. Erkenntnisse zum romantischen Formwillen. Freiburg i. Schi.:
Heiber. (125 S.) 8». (Breslau, Phil. Diss.)
Rittich, Werner, Kunsttheorie, Wortkunsttheorie und lyrische Wortkunst im
„Sturm". Greifswald: Bamberg. (117 S.) gr. 8°. (Greifswald, Phil. Diss. v. 1933.)
Rosenthal, Gerd, Der Trimeter als deutsches Versmaß. Dortmund: Lücker.
(26 S.) 8". (Breslau, Phil. Diss.)
Ruoff, Erich, Arabische Rätsel. Gesammelt, übers, u. erl. Ein Beitr. zur
Volkskunde Palästinas. Tübingen: Laupp jr. (64 S.) gr. 8°. (Tübingen, Phil.
Diss. v. 1933.)
Saran, Franz, Deutsche Verskunst. Ein Handb. f. Schule, Sprechsaal, Bühne.
Unter Mitw. von Oberstud.-Dir. Dr. Paul Habermann hrsg. von Dr. A 1 -
bert Riemann. Berlin: Junker u. Dünnhaupt. (XIII, 425 S.) gr. 8°. 14.— M.;
Lw. 16.— M.
Saran, Franz, Zur Metrik des epischen Verses der Serben. Leipzig: Harrasso-
witz in Komm. (63 S.) gr. 8° = Veröffentlichungen d. Slav. Inst, an d. Fried-
rich-Wilhelms-Univ. Berlin. 10. 3.—M.
Schurig, Walther, Das Prinzip der Abstufung im deutschen Vers. Zur