15
Bl. 8a. Apologus carminicus de horrenda contagione Pettoviensi. A.: Ma-
gnus ubi lato decurrit gurgite Dravus, Pettovii ad muros rigans con-
finia circum. E.: Annuite et pestem procul binc ex urbe fugate. Haec
sic composuit scripsitque Georgius Haubtmann. — Vgl. v. Krones,
Cillier Chronik II, 176 und No. 98.
106 [690]. Pap., quer 8°, 49 Bll. (mit Wappenbildern) XVII.
(Stammbuch des Johann Karl von Gloiach,)
107 [696], Pap., 8°, 89 Bll. (mit Wappenbildern) XVI.
(Stammbuch des Jakob von liefenbach.)
108 [701], Pap., 2°, 42 Bll. 1790.
Josef von Metzheim: Des uralten Vordernbergischen edlen Eisen-
steinberges wesentlicher Werks-Stand, dann gründlicher Tag- und
Grubenbeschreibungs-Etwurf (!) zur gegenwärtigen Haupt-Mappe.
109 [702]. Pap., 2°, 5 Bll. 1815.
Jos. Todt (Pfarrer): Bemerkungen über die Pfarre Kobenz bey
Knittelfeld . . . gezogen aus authentischen Urkunden des ehemals zu
Seckau . . . bestandenen regulären Domstifts und Capitels. Vgl. Nr. 393.
110 [704]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Supplementum ineditum ad chronicon universale Andreae pres-
byteri Katisbonensis a Bernardo Pez editum incipiens ab anno
MCCCCXXII, ubi chronicon apud Pezium finit, ad annum
MCCCCXXXVHI ex mscr. bibl. August. No. 10, hist. prof. cod.
membr. 1. XV. (Abschrift vom Scriptor Sensel.) Vgl. Potthast, Weg-
weiser 44 und Tabulae I, No. 328.
111 [706]. Pap., 2°, 12 Bll. 1812.
Amb. Eichhorn: Einige historische Fragmente von Kärnthen
aus den Monumenten der Stifter Ossiach und st. Paul.
112 [707]. Pap., 4°, 11 Bll. XIX.
Häupter : Ramsau. (Beschreibung der Gegend)
113 [708], Pap., 2°, 16 Bll. XIX.
Job. Vinc. Sonntag: Bemerkungen über steiermärkische Volks-
musik, Sangsweisen, Lieder, dann über den Nationalt an z.
114 [709]. Pap., 2°, 30 Bll. 1834.
(lagebuch eines österreichischen Gesandten [Johann Josef Gf. von
Herberstein] beim türkischen Heere und der Pforte. 1665—1666, Febr. 20)
A.: Belt bey Belgrad den 26. Junii 1665. Er. alle bey guter Gesundt-
heit. Vgl. Nr. 15 und Steierm. Zeitschrift NF. Vlljl, 100 f.
Bl. 8a. Apologus carminicus de horrenda contagione Pettoviensi. A.: Ma-
gnus ubi lato decurrit gurgite Dravus, Pettovii ad muros rigans con-
finia circum. E.: Annuite et pestem procul binc ex urbe fugate. Haec
sic composuit scripsitque Georgius Haubtmann. — Vgl. v. Krones,
Cillier Chronik II, 176 und No. 98.
106 [690]. Pap., quer 8°, 49 Bll. (mit Wappenbildern) XVII.
(Stammbuch des Johann Karl von Gloiach,)
107 [696], Pap., 8°, 89 Bll. (mit Wappenbildern) XVI.
(Stammbuch des Jakob von liefenbach.)
108 [701], Pap., 2°, 42 Bll. 1790.
Josef von Metzheim: Des uralten Vordernbergischen edlen Eisen-
steinberges wesentlicher Werks-Stand, dann gründlicher Tag- und
Grubenbeschreibungs-Etwurf (!) zur gegenwärtigen Haupt-Mappe.
109 [702]. Pap., 2°, 5 Bll. 1815.
Jos. Todt (Pfarrer): Bemerkungen über die Pfarre Kobenz bey
Knittelfeld . . . gezogen aus authentischen Urkunden des ehemals zu
Seckau . . . bestandenen regulären Domstifts und Capitels. Vgl. Nr. 393.
110 [704]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Supplementum ineditum ad chronicon universale Andreae pres-
byteri Katisbonensis a Bernardo Pez editum incipiens ab anno
MCCCCXXII, ubi chronicon apud Pezium finit, ad annum
MCCCCXXXVHI ex mscr. bibl. August. No. 10, hist. prof. cod.
membr. 1. XV. (Abschrift vom Scriptor Sensel.) Vgl. Potthast, Weg-
weiser 44 und Tabulae I, No. 328.
111 [706]. Pap., 2°, 12 Bll. 1812.
Amb. Eichhorn: Einige historische Fragmente von Kärnthen
aus den Monumenten der Stifter Ossiach und st. Paul.
112 [707]. Pap., 4°, 11 Bll. XIX.
Häupter : Ramsau. (Beschreibung der Gegend)
113 [708], Pap., 2°, 16 Bll. XIX.
Job. Vinc. Sonntag: Bemerkungen über steiermärkische Volks-
musik, Sangsweisen, Lieder, dann über den Nationalt an z.
114 [709]. Pap., 2°, 30 Bll. 1834.
(lagebuch eines österreichischen Gesandten [Johann Josef Gf. von
Herberstein] beim türkischen Heere und der Pforte. 1665—1666, Febr. 20)
A.: Belt bey Belgrad den 26. Junii 1665. Er. alle bey guter Gesundt-
heit. Vgl. Nr. 15 und Steierm. Zeitschrift NF. Vlljl, 100 f.