71
628 [2410]. Pap., 8°, 210 S. XVIII.
{Deutsches Gebetbuch.)
629 [2411]. Pap., 2°, 21 Bll. 1857.
{Franz Verbniak: Vortrag über alte Inschriften, darunter über
jene auf der Glocke zu Feldbach.)
630 [2412], Pap., 8°, 12 Bll. 1857.
{2 Bruchstücke mittelhochdeutscher geistlicher Gedichte • copirt 1857
nach den im fiürstl. Schwarzenberg. Archive zu Murau befindlichen Pgt.-
Blättern.) {I.) A.: Alhie ist mir gesehen, des ich wil von warheit iehen.
E.: Und pin undertan seinem gebot, wene nicht daz dein aptgot.
(II.) A.: Petrus got gediermet was, got zu dienst als ichs las. E.:
darobe ward d’engelschal, die gotes diener horten daz.
631 [2413]. Pap., 2°, 8 Bll. XVII.
Hierinn wird begriffen und angezaigt die Ordnung der geselschaft
sandt Christoffs, aufgericht durch die herrn und edlen der hochlob-
lichen furstenthuem Steyr, Kerndten und Grain. Anno etc. M.D.XVII.
Abschrift nach dem 6 Bll. umfassenden Drucke. — S. Ridler, Arch. f.
Gesch. I, Nr. 122, 124.
632 [2415]. Pap., 2°, 21 Bll. {mit einem von Max. Tendier 1840
entworfenen Titelblatte) 1850.
Jos. Graf: Historische Abhandlungen über die Grafschaft Leoben,
die Erbauung der Stadt und die verdientesten Vorfahren derselben.
633 [2416]. Pap., 4°, 6 Bll. XVIII.
{Historische Nachrichten über das Schloss Strechau.) ■— Bl. d«.
Catalogus der hier in Schloss Ströchau vorgewest und angestellten
Hofmeistern {bis 1786).
634 [2417], Pap., 2°, 27 Bll. XIX.
Collectaneen zur alten und mittlern Geographie Steyermarks und
der angränzenden Länder. {Nach alphabetisch geordneten Ortsnamen.)
635 [2418]. Pap., 4°, 7 Bll. 1858.
Dr. Hönisch: Auszug aus dem Necrologium der Hauptpfarrkirche
zu Pettau vom Jahre 1684—1742.
636 [2420]. Pap., 2°, 46 Bll. {mit einem Portrait) 1834.
Jos. Graf {Bürgermeister zu Leoben): Denkschrift über den Auf-
enthalt Karls X. des jungen Herzogs von Bordeaux und der Frau
Herzogin von Bery, zu Leoben ... im Jahre 1833.
637 [2421]. Pap., 2°, 4 Bll. 1857.
Franz Verbniak: Die Werke des Engelbert Maurer. — Bl. 2a.
Parallele zweier steiermärkischer Dichter aus dem 18. saeculo: Michael
Lubi und Anton Engelbert Maurer.
628 [2410]. Pap., 8°, 210 S. XVIII.
{Deutsches Gebetbuch.)
629 [2411]. Pap., 2°, 21 Bll. 1857.
{Franz Verbniak: Vortrag über alte Inschriften, darunter über
jene auf der Glocke zu Feldbach.)
630 [2412], Pap., 8°, 12 Bll. 1857.
{2 Bruchstücke mittelhochdeutscher geistlicher Gedichte • copirt 1857
nach den im fiürstl. Schwarzenberg. Archive zu Murau befindlichen Pgt.-
Blättern.) {I.) A.: Alhie ist mir gesehen, des ich wil von warheit iehen.
E.: Und pin undertan seinem gebot, wene nicht daz dein aptgot.
(II.) A.: Petrus got gediermet was, got zu dienst als ichs las. E.:
darobe ward d’engelschal, die gotes diener horten daz.
631 [2413]. Pap., 2°, 8 Bll. XVII.
Hierinn wird begriffen und angezaigt die Ordnung der geselschaft
sandt Christoffs, aufgericht durch die herrn und edlen der hochlob-
lichen furstenthuem Steyr, Kerndten und Grain. Anno etc. M.D.XVII.
Abschrift nach dem 6 Bll. umfassenden Drucke. — S. Ridler, Arch. f.
Gesch. I, Nr. 122, 124.
632 [2415]. Pap., 2°, 21 Bll. {mit einem von Max. Tendier 1840
entworfenen Titelblatte) 1850.
Jos. Graf: Historische Abhandlungen über die Grafschaft Leoben,
die Erbauung der Stadt und die verdientesten Vorfahren derselben.
633 [2416]. Pap., 4°, 6 Bll. XVIII.
{Historische Nachrichten über das Schloss Strechau.) ■— Bl. d«.
Catalogus der hier in Schloss Ströchau vorgewest und angestellten
Hofmeistern {bis 1786).
634 [2417], Pap., 2°, 27 Bll. XIX.
Collectaneen zur alten und mittlern Geographie Steyermarks und
der angränzenden Länder. {Nach alphabetisch geordneten Ortsnamen.)
635 [2418]. Pap., 4°, 7 Bll. 1858.
Dr. Hönisch: Auszug aus dem Necrologium der Hauptpfarrkirche
zu Pettau vom Jahre 1684—1742.
636 [2420]. Pap., 2°, 46 Bll. {mit einem Portrait) 1834.
Jos. Graf {Bürgermeister zu Leoben): Denkschrift über den Auf-
enthalt Karls X. des jungen Herzogs von Bordeaux und der Frau
Herzogin von Bery, zu Leoben ... im Jahre 1833.
637 [2421]. Pap., 2°, 4 Bll. 1857.
Franz Verbniak: Die Werke des Engelbert Maurer. — Bl. 2a.
Parallele zweier steiermärkischer Dichter aus dem 18. saeculo: Michael
Lubi und Anton Engelbert Maurer.