83
757 [2556], Pap., 2°, 19 Bll. 1857.
Jos. Graf: Das verschwundene Schloss Massenberg bei Leoben.
758 [2557]. Pap., 2°, 26 Bll. 1854.
Jos. Graf: Oesterreichs Wirksamkeit und Rechtlichkeit zur
Einigung Deutschlands, besonders durch die deutsche Handels-Zollver-
bindung in den Jahren 1848, 1849, 1850, 1851 und 1853. Eine
Denkschrift.
759 [2558]. Pap., 2°, 23 Bll. (ww? 1 Stammbaum und 1 Abbil-
dung') 1855.
Dr. Hönisch: Geschichte der Herren und Dynasten von Pettau.
760 [2560]. Pap., 4°, 130 S. 1660.
Nucleus continens benedictiones diversarum, item exorcismus ad
varia maleficia depellenda coniurationes, item ad fugandas a daemoni-
bus eorumque exercitatas aeras tempestates . . . impressus Constantiae
deinde Linzii apud heredes Gregorii Kymer anno M.DC.LX.
761 [2561]. Pap., 2°, 101 Bll. 1840-1852.
Franz R. v. Gadolla: Beiträge zur Geschichte der Herrschaften
Reifenstein, Anderburg, Reicheneck, der Pfarre st. Georgen, des Am-
tes Schleinitz, der Kirchen zu Ponigl und st. Johann.
762 [2562]. Pap., 2°, 9 Bll. XIX.
(Höhenmessungen verschiedener Städte, Orte u. s. w. in Steiermark,
Kroatien u. s. w.)
763 [2563]. Pap., 4°, 46 S. XVII.
Von dem geschlecht, herkommen und succession deren von
Schrottenpach freyherrn und deren von Weicholghausen genant
Schraittenpach, von einem haubt her derivirt aus dem land zue
Francken in die Steyermarck und Hessen sich begeben haben. A. :
Von deren von Schrottenpach uhrsprünglichen herkommen. E.: Anna
Elisabet geborn 1619 den 13. April.
764 [2564]. Pap., 4°, 30 Bll. 1827.
Trauerrede bey der . . . erneuerten feyerlichen Uebersetzung
der sterblichen Ueberreste weiland . . . Erzherzogs von Oesterreich
Carl d. N. II. . . . in der Gruft ... zu Sekkau. (1827, Oct. 25.) —
Bl. 28a, Anhang ausgezogen aus den alten Schriften des Domstifts
Sekkau. — Vgl. Nr. 59—62, 109 und 393.
765 [2565]. Pap., 4°, 3 Bll. 1852.
Rich. Knabl: Vortrag über die römischen Wachstafeln in dem
Nationalmuseum zu Pesth.
766 [2567]. Pap., 2°, 18 Bll. 1852.
Chronicon seu commentarius historicus Pettoviensis. Was sich
umb und in Pettau zuegetragen von 10 saeculis oder tausend Jahren.
6*
757 [2556], Pap., 2°, 19 Bll. 1857.
Jos. Graf: Das verschwundene Schloss Massenberg bei Leoben.
758 [2557]. Pap., 2°, 26 Bll. 1854.
Jos. Graf: Oesterreichs Wirksamkeit und Rechtlichkeit zur
Einigung Deutschlands, besonders durch die deutsche Handels-Zollver-
bindung in den Jahren 1848, 1849, 1850, 1851 und 1853. Eine
Denkschrift.
759 [2558]. Pap., 2°, 23 Bll. (ww? 1 Stammbaum und 1 Abbil-
dung') 1855.
Dr. Hönisch: Geschichte der Herren und Dynasten von Pettau.
760 [2560]. Pap., 4°, 130 S. 1660.
Nucleus continens benedictiones diversarum, item exorcismus ad
varia maleficia depellenda coniurationes, item ad fugandas a daemoni-
bus eorumque exercitatas aeras tempestates . . . impressus Constantiae
deinde Linzii apud heredes Gregorii Kymer anno M.DC.LX.
761 [2561]. Pap., 2°, 101 Bll. 1840-1852.
Franz R. v. Gadolla: Beiträge zur Geschichte der Herrschaften
Reifenstein, Anderburg, Reicheneck, der Pfarre st. Georgen, des Am-
tes Schleinitz, der Kirchen zu Ponigl und st. Johann.
762 [2562]. Pap., 2°, 9 Bll. XIX.
(Höhenmessungen verschiedener Städte, Orte u. s. w. in Steiermark,
Kroatien u. s. w.)
763 [2563]. Pap., 4°, 46 S. XVII.
Von dem geschlecht, herkommen und succession deren von
Schrottenpach freyherrn und deren von Weicholghausen genant
Schraittenpach, von einem haubt her derivirt aus dem land zue
Francken in die Steyermarck und Hessen sich begeben haben. A. :
Von deren von Schrottenpach uhrsprünglichen herkommen. E.: Anna
Elisabet geborn 1619 den 13. April.
764 [2564]. Pap., 4°, 30 Bll. 1827.
Trauerrede bey der . . . erneuerten feyerlichen Uebersetzung
der sterblichen Ueberreste weiland . . . Erzherzogs von Oesterreich
Carl d. N. II. . . . in der Gruft ... zu Sekkau. (1827, Oct. 25.) —
Bl. 28a, Anhang ausgezogen aus den alten Schriften des Domstifts
Sekkau. — Vgl. Nr. 59—62, 109 und 393.
765 [2565]. Pap., 4°, 3 Bll. 1852.
Rich. Knabl: Vortrag über die römischen Wachstafeln in dem
Nationalmuseum zu Pesth.
766 [2567]. Pap., 2°, 18 Bll. 1852.
Chronicon seu commentarius historicus Pettoviensis. Was sich
umb und in Pettau zuegetragen von 10 saeculis oder tausend Jahren.
6*