IL
t o l o tu
oe-
==DO
eclon, ber jweijte SBeise ©riedjenlanbS unb ein großer ©esejgeber. €r mar
um baö Sfafa 34J3 befannt, ein Slrljemenser, unb ber ©osm beö £«*
cestiöeß. Sie sd;led)ten Umsianbe, worum std) sein 53ater besanb, »erantaßten
ssjn, ju Ansang bie Äausmannsdjast gu treiben, opserte aber babei) aud; jus
gleicf) ben Stusen, wnb geigte stct) nad) ber bamaligen ÜBeise besonberö in ber
Sid)tsunst, rooburd) er stct; aud) roivslics) empor gesdjnmngen. Sie Sltbeniens
ser sührten mit ben SWegarensern jlrieg, unb büßten roegen ber 3nsel «Salamis
so tüel ein, baß ste ben SÖersud; gang unb gar ausgaben, unb be») Sebensjlrase
jcbermann »erboten, eine (Srneurung bieser Unternehmung meljr in 98orsd)lag ju
bringen. Solon, ein SOJann »on grosen unb erhabenen einstd>ten, sabeben
Sßortbeil ein, ben bie Sstljemenser bind) bie jjerrscfyast über biese Snsel erhalten
rcurben, machte Sßerse, unb reiste bie 2lrt)entenser ju einem neuen Sßersucf; an.
Saö ergangene Sßerbet, niematö mein- etroaS ju bieser Unternehmung in 93ors
sd)lag au bringen, nmßte Solon, unb um ber ©träse belegen auszuweichen,
(teilte er sid> toll, lies unstnnig burd) W Straßen1, unb rief seine 93erse mit gros
sem ßiser aus*. Stese Sisl gelang ilmiunb erbjelt bk gclbfjerrnstelle, bie er mit
sold)em ©lud? sührte, baß seine Sföitburger bie 3'nsel roieber eroberten, ©eine
SRed)tsd;affenl)eit, seine 2Bei§ljeit, seine Staatsflugbcit, unb »or allen Singen
seine leutseelige Sanstrrmtr), »ersd)astcn il;m balb bie Äod;ad;tung unb baS SSers
trauen seiner Mitbürger. Um bie 9tube ju 2Jtben roieber bergussellen, errodsjls
ten ibn bie 2ltb,enienser jum außerorbentlid)en 3lrd>on ober Regenten, unb gaben
ifym Sßollmadjt, bie nötigen sSerbeßerungen in ber StaatSöcrsaßung £u machen.
Sfteblid^eit nnb Sf{cdnsd;affetisjeit sührte seinSlmt, unb Selon, um bie Staate
21 % '. »er*