(bons mots) scfjtecljt Besd&&ntgr. ©einen -Stttjorcrtt WM er ptvjMify batmn
scr/dblicr), weil er 6e|wnbig oon bei- SBMujt gesehlt, unb ste auf einen se^r
sdjltipsrigen 2Beg gefugt f>at, aus bem ste so manchen gepfrttt unb sdjweren
galt getfjan Ijaben. 3RU 9tc#t wirb er ein weiser aBoKiistling genannt (*)
«nb eon tl?m gesagt, baß er an bem £ose Stonyp seine rechte ©rette besommert
Ijätte, unb ba§ sein ©eitle ju Slttjen so scfyabticr;, afö JCiogenes am J?ose unnu|
wäre. £ovas (*») sagtwm S$«H
Omnis Aristippum. decuit color, & slatus, & res.
<Jr ist metjr unter bett ©ctn-istsicltem als q)f>tsosopr)en befannt, man tjat aber
nid)t meljr al$ »ter SSviese »on Ujm bin seinen Tanten suhren.
«8on itjm Ijat bie c^renatsc&e ©este tyren tarnen erhalten, tmb wirb sutr
tyren ©tister angeseilt, beffer aber tjat man ste mit bem tarnen 2Bcttus>
ler (***) genannt. ©. gabrtj Bibl. Grsec. Vol. I. p, 787.
(*) ©. «Battercrö «Ssemeine r>i(torisc^e 2MWiotl)es 15. 33an&, ©, 68,
(**) Lib. 1. epist. 17.
(«*) jyj<
OVIKCi.
Vffl. @u*
scr/dblicr), weil er 6e|wnbig oon bei- SBMujt gesehlt, unb ste auf einen se^r
sdjltipsrigen 2Beg gefugt f>at, aus bem ste so manchen gepfrttt unb sdjweren
galt getfjan Ijaben. 3RU 9tc#t wirb er ein weiser aBoKiistling genannt (*)
«nb eon tl?m gesagt, baß er an bem £ose Stonyp seine rechte ©rette besommert
Ijätte, unb ba§ sein ©eitle ju Slttjen so scfyabticr;, afö JCiogenes am J?ose unnu|
wäre. £ovas (*») sagtwm S$«H
Omnis Aristippum. decuit color, & slatus, & res.
<Jr ist metjr unter bett ©ctn-istsicltem als q)f>tsosopr)en befannt, man tjat aber
nid)t meljr al$ »ter SSviese »on Ujm bin seinen Tanten suhren.
«8on itjm Ijat bie c^renatsc&e ©este tyren tarnen erhalten, tmb wirb sutr
tyren ©tister angeseilt, beffer aber tjat man ste mit bem tarnen 2Bcttus>
ler (***) genannt. ©. gabrtj Bibl. Grsec. Vol. I. p, 787.
(*) ©. «Battercrö «Ssemeine r>i(torisc^e 2MWiotl)es 15. 33an&, ©, 68,
(**) Lib. 1. epist. 17.
(«*) jyj<
OVIKCi.
Vffl. @u*