IX.
g> l a t o.
cc-
:=SO
Unter bev großen atnjaljl t>on ©cfXilern bie Sotrates batte, erlangte piat»
ben größten Tanten, unb erwarb stcb, einen weit ausgebreiteten 9ius)m,
gr slammte au3 einem »orncljmen ©escblec&t ju Sitten, wo ev 3562 (ö) ge»
boren worben. 2(risto sein S3ater leitete seinen ©tamm t>om (tobrus ab, unb
Perictyone seine SNutter i>on bem @oIon. SCrisfoPIee mar sein ©roßeater,
besen tarnen er ShtsangS annahm, »iß t&m SoErateö ben tarnen piaro ges
geben I)aben soll. Sabris (**) suljvt sec&serler; «Keimungen att ©runbursacben
an, warum solct)eS gesd;ef>en. S3on seiner wunberbaren ©eburt unb seiner eben
so wunberbaren «Siege, werben t-iese gabeln bei) ben ©djrtststeltern erjagt, bie
wir übergeben, ba wir e§ bloß mit seinem Seben ju tl)un fyaben. ©pracbjunss,
Swings unb gecsjtsunst waren bie ersien 2(nfange\a,runbe seiner ©tubien, unb
übte sset) aud) im SMjIen, m ber Zorn unb £>td)tsunst, woraus er Dielen gleig
»erwanbt, mit nocl) größerem gleiß aber stubterte er bie ^bilcsopbje, in ber er
ätterst üom Cratilö unb £eimo$ene& bie ^s>tIosopr)iscfjen Seljren eines ^eraflit*
unb parnteniöeS einsog. 3m 3wan$igjsen Sabje setneö alters begab er stcb, in
bie ©d)ule beä ©cerateö, ben er big an seinen £ob aä)t Safjre sang mit eieter
SSegierbe borte, ©eine Siebe gegen seinen Sefyrer gieng so weit, baß er stcb, er»
bot, tfjn um eine Summe ©elbeö loß ju frwsen, allein ber S}a$ ber Renten«
ser gegen ben grossen ©ofrateö gieng so weit, baß siel) selbsi auet) seine ©djiiser
»on Sltljen entsernen mußten. €r sd;rieb Sotrateö SJorträge naefy, unb würbe
eon
(*) Smbere sejen 3557, «mbere no<$ etwtö spaser,
(**) In BMoth. Graeca vol, IL p. I. seqq.