Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Hrsg.]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVL

3stottimtt& C)

€C=:

=30>


|ob tiesem SßMtwetsen ist so gm- »ietcö «idjt Mannt, £t t»ar ein ©pro»
susaner, unö tcie Saer^ (**) berichtet, ein Sßeöienfer bei einem cotüu
ti)l\d)tn 28ed;§Iei% 2liö 3Eenia5eä fcctt 55iwjene6, mit mir in tejscu £v'&en sd)on
gemefc
O -$?er rang tcb, greufc, wegen gegenwattiger atbbisbung eine Qtnmerstmg madjen. 3« ber
9Jseibomsd)en 9lu£gabe be$ 3>iogene3 2aer$ fommt eine rare 9)iönje wr, reelcsje ber
Kantate gelehrte JranjoS 35aube(ot be 3>air»a( besaß, unb feie bem Sieben tieset «ßett*
weisen in Supser »orgebruest tpr. SBeger s)at einen <3Uin., btv bie »oSsommeusre
@[eid>b>it mit gegenwärtigem Sopse fyat, nennt tsjn aber styrgslppufc Sj?w3b& niadjt
nun ber unstetWidje ©reis, Jjert Sippert, in seiner ratreftidjen 3«Ftpliots)es II. St).
©. iio. folgenbe gtnmetsung: „ S55ie eö aber seljt jweisetyast bkibet, m& man beit
„Söpsen söc 9<amen gegeben, wenn man nid>t bie SJEarmor, Sölmyen uub anbete ge*
„sdjnittene ©feine wegen Ber ©leidjtjeit ju £ülse nimmt, bas man t)etnac&, Die ?}amett
„sid?er angeben sann: se fyaben ost ik besten Senner in ber wallten Benennung st'd)
„geirret, unb gesctjietjt btcseä gar teid)t, wenn man sid) <ms b>xi 2lnsel)en eine» antertt
s, «erlägt. „ 2>tese$ ttttt)eii bestättigt mein »otberge&enbeg, imb eö bleibt bauet, bssj
sid) seine Otegetn sestse^en laisen. gKarmor, Funsen tmb anbete gesesnuttene ©reine,
sinb jwat gute JpülsSmittel jn einer näijetn asestimmnng, aber gletd)»o!?t scfyeinen sr'e
mir boefe, noefe, »iel Unwafyrsdjetnlic&eS nnb ttngewisseö jn tjaben. Siplomensunbe,
SOJnnjsunbe, 3lltertlutmgsunbe., stnb 2Bi(sensd?aften, tuteten Bearbeitung atid) ber
@enbtestesd?eitetnsann, weit an »iel SBettng gesdje^en, tmb »iel JalsdjeS unter iaS
3Ied)te nnb 2öal)te untersdjoben wotben, SSecbeö »on cinanber ju untcrsdjeiben, uni»
• m beurteilen, bors bet groste Senner seine Sebeiräjeit ausopsern, imb wirb bx>cb. bes
9(ssd)Fommen nod> genug atrbeit bintettassen,
(♦') IstJrit» Philosoph, Üb, VI. segni. 82.
 
Annotationen