Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Hrsg.]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

gemelbet tjabctt, ersatiste, tmb $» Rincitt jftmigv u«& Äosmcister über seine $ws
bev genwdjt (jmtc; so sam bkser 3cintabe3 ost ,31t be§ illcntmttß ijen-n, unb
ritbrate sebr ost be§ S5toge«eö mgert&s)ßfre 2lusfütjraitg r Skrebsamseis unb finge
Unterweisung seiner $inber. £urd) biescS bewogen, entbrannte' gleid;sam ble
Siebe beS VITenimus gegen ben SiogeneS, isa§ er st'd) augenblidlid) entsd)losj,
sein <Ed;üler 31t werben. Sltfein Als Sned;t fonnte er utd>t wobJ, er mußte seine
SMenste {elsten, unb bod> würbe seine Siebe junt Stogeneö unb sein (Eiser besseit
Seljren ju l)&ren, immer starter, SSie bang musTntd)t bem iHonimuö in bie*
ser Sage geworben sep? Qv fiel auf ben ©ebansen, stc£> rasenb ju sieltcn, sdmiteö
ben 2Sed)sclttsd) mit allem (Mbr ba£barauf tagr über ben Raufen, unb mad)*
te sonst nod> allerbanb ©treidle unb Sr)ovf)esten A um babureb, seinen $weä best»
ebenber erretdtett ju tonnen. Ser .Öerr würbe enblid) seiner uberbrugtg, unb
sprad; Um aller seiner ©teuste loö, weit er badjteunbsalje, alsÜJarr sonne er
tfsstt obnebjn ntd)t§ nttjen. Äattm fyatte er burd) seine »orgespiegeste Olarrljeit
seine greit)eit erjtoljlen' alß er std) gleics; an bett £5iogene£ bjeng, weld)er tt)m
eseKeidjt aud) ben 2Jnsd>lag gab, st'cf) mit einigen anbern Gtmtifern, unb beson«
berS mit bent Csrateö besannt jtt mad>etv Cr ijat ben 9tu|jra> (°) ba$ er ein
gesebjefter unb berebter SOsaim gewesen set>, babc webet etwtö aus std) gemacht,
nod> einige ßrb,re gesud)t, In 2lu3ubung ber ctmisdjen tytyltfopfye aber war er
sein- sfretig. (Er bat üiele§ gesd^rieben, aber eS tst nichts mefjr baüon uorfygnbett.
Unb bieg ist altee> wa$ wir 00m iTTonimuö wisfen.,
O 23eim 2«eti U c. segm. 83- »0 93?en«nbrt 9Ser(je- ju sesetr^


xvn.
 
Annotationen