Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Editor]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

= 6i
feer tiftetnung be£ pyri-wgcras nnb seiner ©ctjaser, sitnsje&mttat grosser «^ bsc
25ewoljner unserS ChbballS sei>n mußten, unb bag im Sstonb attcb. eben si> tüte
bei tut» eine äbwed^lung bes 2ag§ unb ber 9?ad;t statt sdnbe« Sie .Kometen
Itfelt er sür ^Planeten, bie nnr ju gewissen setten, ober in gewissen ©egenbe»
tfirer 25ar)nen au£ ber Crrbe gesehlt werben untren, unb nur nad) bestimmten
Venoben erscljcmen. 3bm gebiert aud) bie <£f)re ber (Erfmbung ber »tjjeorie
über Ut £onftmff; benn er freljanbette bk Ihm matbemasisd), unb grsinbete
bie 9?atur ber Harmonie be$ 3IHorb§ aus bie Sefyre ton ben Se^rjaWige« ber
einsachen ©runbt&ne. ßir saßte nod; wetterö: bei (*mstefnmg ber SSBett enfs
siuub juersi ba& geuerelemenr, £>en Elementen eignete er selbst bie ©esfalten
ber geometrisd?en regulären Äorper ju, unb bem Slement be» geuer§ gab er bie
gigttr gleichzeitiger ^h;™«1^"' Sie Gürbe bjelt er sür sngelsermig unb runb
fyerum bewoljnf, behauptete Slitttpoben, unbsagfe; eS gibt ein 2anb ober eine
©egenb aus ber und entgegen* jterjenbeu .Öalbtugel bieseS Crrbbalfö, wo bie -SSstens
sdjen iljre §usse gerabe gegen bie unsrigen fefiren unb bod; ausrecf)t3 steljetu
•pytfmgoraö war also ber erste Wsosops), ber biese 2Baljrf>eit lebrte, nod) gr&s
sere <£fyre aber ist e6 nnstreitig sstr tyn, wenn st)n ntcfyt bte altern Ssssronomen
be§ SrientS, sonbern seine eigene Äenntnsße unb ©enie, aus biesen ©dplusj ge«
leitet r/aben, Unb fo konnten wir nod) tnele £e()rsäV i>on iluu ansuhren, man
sonnre aber aad) gegen alle Sinwenbungen madjen, wenn roir ntdjt seinem ^eit«
alter ©eredjttgseit wiebersabren (ässen msisten, in weld;em er ©podje mad;te,
unb ber größte Sittann unb ^Üosopr) war, ber felbst bad)te, ftd; selbft Sbeen
bilbete. @tf gut unb treslid) seine SshjtaJten waren; so würbe er bodj sammt
seiner (üesettsdjasr nad; unbnad) Ui ben SinwofjsterH »erfaßt, i>a$ fte ans i&re
ttnterbrusung backte«, in ber er selbst umgesohtwen seyn sols. £ed) ist sei«
gewaltsamer £ob nod) i»eisel%$, unb Susttn (*) laßt iljn ju STOetapont ganj
vubjg sterben, unb jagt «od), i>a$ man sein S}au$ ju einem Stempel gemacht
IjCfot, unb ba$ er aU ein ©Ott angebetet worben. 25ie ^eit seines £ebe$ wirb
»ersd)ieben er^atjst, benn einige legen tfmi 8©/ «mige 90 bt'6 99, nnb anbere
sogar 100 3sab,re bei, Sebwel gibt ilmt 99 %atyt, ©eine grau C^eano war
5 2- «ine
• {*) Historiae PliiJippicae Hb. XX. cap. IV.


 
Annotationen