H
XIX.
9Jrci) t>ta&
cc-
:=50
^ Tieser SBeltroeise tsi auS £arent geburtig, um sceldK 3e!t er ober geboren
J-^- worben, isi nicOt besannr. ©ein SSater Ijieg iSttnejiigorae, anbere nen*
nen itjn aud) .SjestiäuS. (*) 3U SOtaapont legte er ftd; aus bie $>i>tf;agorisd)e
9M)tlosopl)ie, unb tr)«t eö als ein feiger $ops allen anbern be&or. (ES reare
falfä), wenn man behaupten wollte, er fjabe ben ^tjtbagoraS gef/brt, benn «3
ijl jwisd>en bem ^tJtfjagoraS unb SCrdjytas ein Zeitraum öon ioo Sauren,
gabjgseit unb besonbere @escbisticr;seit in seinem Vortrage, brachten iljm eine
Stenge ©cfyuler juwege, unter welchen ftd) besonberS ^bJlolauS, Suboruö tint>
$lato auszeichnen, ©o grog sein Stürmt in ber Wlosopbje war, so groß war
er in ber Sttatfjemotis, unb insbnberljeit in ber ©eemetrie unb 3itted;nnis. 3s»
biesen lejtern r)at er seinen tarnen burd) «Beriet grftnbungen| berühmt gemacht,
unb baljht geljbrt besonberS eine £aube »onijolj, welche fliegen sonnte. 6x
war aud) ber ersse, ber bie SÖtedjanis in eine tunjsmagige 58ersassung gebraut,
unb als eine 2Bissenscf;ast gelehrt Jjar, (**) 2(rd?yt«e i&atte hestige eigensetjaf*
3 3 "«>
O Lakrt. 1. c. üb. Vm. segra. 79.
<**) Laeri. 1. c. segm. 83. unb Mbkage ad L c. Laert,
XIX.
9Jrci) t>ta&
cc-
:=50
^ Tieser SBeltroeise tsi auS £arent geburtig, um sceldK 3e!t er ober geboren
J-^- worben, isi nicOt besannr. ©ein SSater Ijieg iSttnejiigorae, anbere nen*
nen itjn aud) .SjestiäuS. (*) 3U SOtaapont legte er ftd; aus bie $>i>tf;agorisd)e
9M)tlosopl)ie, unb tr)«t eö als ein feiger $ops allen anbern be&or. (ES reare
falfä), wenn man behaupten wollte, er fjabe ben ^tjtbagoraS gef/brt, benn «3
ijl jwisd>en bem ^tJtfjagoraS unb SCrdjytas ein Zeitraum öon ioo Sauren,
gabjgseit unb besonbere @escbisticr;seit in seinem Vortrage, brachten iljm eine
Stenge ©cfyuler juwege, unter welchen ftd) besonberS ^bJlolauS, Suboruö tint>
$lato auszeichnen, ©o grog sein Stürmt in ber Wlosopbje war, so groß war
er in ber Sttatfjemotis, unb insbnberljeit in ber ©eemetrie unb 3itted;nnis. 3s»
biesen lejtern r)at er seinen tarnen burd) «Beriet grftnbungen| berühmt gemacht,
unb baljht geljbrt besonberS eine £aube »onijolj, welche fliegen sonnte. 6x
war aud) ber ersse, ber bie SÖtedjanis in eine tunjsmagige 58ersassung gebraut,
unb als eine 2Bissenscf;ast gelehrt Jjar, (**) 2(rd?yt«e i&atte hestige eigensetjaf*
3 3 "«>
O Lakrt. 1. c. üb. Vm. segra. 79.
<**) Laeri. 1. c. segm. 83. unb Mbkage ad L c. Laert,