Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Editor]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0120
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
eilten, er-gttpren, QtfyopUn tmb St^anj. ©rseefreulanb tmb 3tc-m.b<rtfe er tU
ntgemal besucfyt, enblict) aber sitelt er stcfy 51t <2mm-na unb S'pljesnS WedjselörDetse
aus. SRan sollre glauben, Sspollomttg rodre einer ber gr&sfen $)l>iloso»ben sei*
rrcö SeitalterS geroesen, rr-ojtt tljn seine Steisen gebilbet Ratten, ©ein frisHter
©etst ließ wenigsienS einen sold)cn s!)?ann »ermnttjen, aber ber Glaube, er
s&nne SBttnber »errichten, untersinge seine Äulmbett. ©ttrcl) bie ^Beobachtung
eines sünsjährigen ®ttllscr)weigen§, wusjte er bocl; einige ausritl)riscl)e (stäbte
jum @el)orsam ju bringen. 3n ©g^ten fyattc er mit bem $aiser äkspastan
Umgang, unb gab iljm Stegein, wie er seine ^Regierung siteren süllte, (sr er*
regte gegen ben Äaiser Somttian allerlei gmporungen, weswegen tlm ber S\au
ser nneb. 9tont bringen lies*. SCpoUoniuö stanb in ber ©ericljtöstube t>or ber Sßer*
bor, a&er psojlict) öerscfywanb er, unb ?es)rte nadj ©rtecbenlanb jitrfts. 2Bo er
bjnsnm, ermunterte er jax Anbetung ber ©I>tter unb guten «Sitten, tljat aud),
wie seine 2lnl)dnger tmb 3>crcbrer öersteberten, $Bunber unb weiösagte. dnii
Ii<^> ereignete siel) im ersreu 3«b,r beö Äaisevö 9ierua sein Snbe, ober würbe,
wie man sagt, unstcbjbar.


Sa man nun »on seinem £obe seine gewisse 9tacl)ricr)t angeben sonnte; so
war bieg ben einroobnern »on 2!v)ana ein l)tnlanglicb,er 35eweggrunb tbren üOstts
böiger sür unsterblicb. ju erslaren, unb ibm bei tljrer @tabt einen £empel ju
wibmen. 2lucl) sein SHlbntß würbe an sielen orten in Xempeln attfgestetlt,
unb ber iCaiser Slnton garacalta gieng so weit, bafj er il>n gar als einen ©Ott
t>erebrte, einen Stempel reeibte, unb »ermutblicl) buretj sein 25eisptel aud) anbere
Äatser ^ur 9Iad)al)mung verleitete, ba$ ste grosse J?od)ad;tung gegen tt)n bewies
sett. Äierösleö unb überhaupt bie Reiben mit tlmt, sesten Um bem Jperrn 5'esu
entgegen, tmb wenn ste gegen baö ßbristentbum S3eweise suhren wollten, so be*
ruseten ste siel) aus ib,n, unb sagten, ba$ <md) ber ©o^enbienst bttrd) SSunber be«
stdtttget worben sep. 3er) will nur ein ei^igeg Seisptel seiner auSgesdjrtenett
SSunber ansingen. <Jin junges 9)idbd)en würbe sür tobt gehalten, man trug
ste sort, i&r SSrautigam solgte Sern ©arge unb slagte, baß er seine SSraut wie*
 
Annotationen