wecsseS, offenes©ente, baS begierig mar, alles ju wisien, lief std) mit
liesert Beeben; Sebrenr nicfyr segleid) begnügen, sonbern bebiente std) aud)
beS p«pirt«ß ^abrann© unb Oiogenee beS €i)nifes«, mir »erlern er
eine Bescnbere Sreimbfdmsr unterbielf, aadj ba nocb/, als er sdjon om $ofe
war. @enefa wollte aße ©esten sennen lernen; unb benujte' eS aud;,
beim er trug sid) öon; alten baS SSessc jusammen', blieb aber feod; Bep ber
ffbisct)cn: ©esre siebern ©o groß sein ßriser in ber sp&ilosopbie aar',- unb
so slar? er sJd> berselben: wibmete', so" »Mte ifm bodj sein SSater, ber
mebr aus baS €hitonimen, alS aus ein munteres, ausgeräumtes ©emutb.
sabe, burd)auS bei; ber Serebsamtert wissTen. ©enefa, ber bem 2Bitten
seines ®aterS nicbt gerabe entgegen banbeln wollte, etgris also baS 9lmt
eines ©adjwalrerS, unb seigre bie ©tarfe seiner Serebsamseir unter ber
^Regierung eines Cibeciue «nb (Cajtts »or @erid)t mit so großem 93e»s
fäll, ba§ std; balb sein SM^im »erbreitefe. SHTein seine 33erebsamfeit
wäre ibm Bevmabe tibel belohnt werben ; benn et oevt^eibigte einmal bie
6a#e seines (Hienren« attp: re#fs#assen («% SJpcb babirte ste ibm ben
28eg ju ^b"immtern, unb er erlangte balb barauf bie öuästorSss eile als
feie ersfe (Fbrenssusse ju 3tom. Um biese »?eit magi er aud; gebeurar-bet ba«
Ben. 23e» biesem ansd>einenben ©lud erbu& std; gseidjwobl wieber ein
ßesriger. ©türm: gegen ibn, ber ibm ein großes Ungludf brobse, bbngead&s
m erS sclftst" niefet bas«V atrseben »»Ute. iTJessalina, bie ausgeartete unb
»errusene @emal)lin beS $aiserö; Claubiue, batte einen ©roß gegen bie
^riiijeßtn; 5«liu:' um bieseS unglttdlidbe grauenjimmer »on 3tom ju
entseraeir, bebiente ft'e std)' beS srf;dnblid;en: SöorwursS unb ber nieberrrad;s
Ägen Sesdjulbigung einer bem saiserlicfcen ©eblüte sdbimpslicben Un$ttd;t unb
eines (JbebrudjS. 3fr bem ibr r>iebtncr> »eriirsäd;ten Grienb- mußte ste aud) il;r
Jebenbescbliesisen. ©rneFawurbeunscr)ulbiger SBeise in baS©»iel»erwidselt,
unb unter, bie »?abl berjfenigen gesejt, weld;e mit ber mtgltScfliesen Sulsa
WH* anberS als nur ^ilosopbic trieben. <Sx mürbe-aus bieSnsel Sorstfa »er*
& * wies
(?) 35* bie ©eretfrigseit ssiw titttaW eine gleBMettnit Se< @)>iijieraaitg< «ewes
im sle «6er je|t s*on Ua&rbun&We juruttgesegt b»t, älter nnJ s*w<i$et mu
sienlsl: s& wirb ste sf* wofil balb s»t Slu&e begeben/ unb i&r £eben, reetlssr
c^aebia nt<6t viel in ber S5e[sme&t «u«ri*tit, «üb n«r mfyvttti unb rnisi»«-
mtvAtb,, mit «Her @dasfenbett> bes^lte^n;-
liesert Beeben; Sebrenr nicfyr segleid) begnügen, sonbern bebiente std) aud)
beS p«pirt«ß ^abrann© unb Oiogenee beS €i)nifes«, mir »erlern er
eine Bescnbere Sreimbfdmsr unterbielf, aadj ba nocb/, als er sdjon om $ofe
war. @enefa wollte aße ©esten sennen lernen; unb benujte' eS aud;,
beim er trug sid) öon; alten baS SSessc jusammen', blieb aber feod; Bep ber
ffbisct)cn: ©esre siebern ©o groß sein ßriser in ber sp&ilosopbie aar',- unb
so slar? er sJd> berselben: wibmete', so" »Mte ifm bodj sein SSater, ber
mebr aus baS €hitonimen, alS aus ein munteres, ausgeräumtes ©emutb.
sabe, burd)auS bei; ber Serebsamtert wissTen. ©enefa, ber bem 2Bitten
seines ®aterS nicbt gerabe entgegen banbeln wollte, etgris also baS 9lmt
eines ©adjwalrerS, unb seigre bie ©tarfe seiner Serebsamseir unter ber
^Regierung eines Cibeciue «nb (Cajtts »or @erid)t mit so großem 93e»s
fäll, ba§ std; balb sein SM^im »erbreitefe. SHTein seine 33erebsamfeit
wäre ibm Bevmabe tibel belohnt werben ; benn et oevt^eibigte einmal bie
6a#e seines (Hienren« attp: re#fs#assen («% SJpcb babirte ste ibm ben
28eg ju ^b"immtern, unb er erlangte balb barauf bie öuästorSss eile als
feie ersfe (Fbrenssusse ju 3tom. Um biese »?eit magi er aud; gebeurar-bet ba«
Ben. 23e» biesem ansd>einenben ©lud erbu& std; gseidjwobl wieber ein
ßesriger. ©türm: gegen ibn, ber ibm ein großes Ungludf brobse, bbngead&s
m erS sclftst" niefet bas«V atrseben »»Ute. iTJessalina, bie ausgeartete unb
»errusene @emal)lin beS $aiserö; Claubiue, batte einen ©roß gegen bie
^riiijeßtn; 5«liu:' um bieseS unglttdlidbe grauenjimmer »on 3tom ju
entseraeir, bebiente ft'e std)' beS srf;dnblid;en: SöorwursS unb ber nieberrrad;s
Ägen Sesdjulbigung einer bem saiserlicfcen ©eblüte sdbimpslicben Un$ttd;t unb
eines (JbebrudjS. 3fr bem ibr r>iebtncr> »eriirsäd;ten Grienb- mußte ste aud) il;r
Jebenbescbliesisen. ©rneFawurbeunscr)ulbiger SBeise in baS©»iel»erwidselt,
unb unter, bie »?abl berjfenigen gesejt, weld;e mit ber mtgltScfliesen Sulsa
WH* anberS als nur ^ilosopbic trieben. <Sx mürbe-aus bieSnsel Sorstfa »er*
& * wies
(?) 35* bie ©eretfrigseit ssiw titttaW eine gleBMettnit Se< @)>iijieraaitg< «ewes
im sle «6er je|t s*on Ua&rbun&We juruttgesegt b»t, älter nnJ s*w<i$et mu
sienlsl: s& wirb ste sf* wofil balb s»t Slu&e begeben/ unb i&r £eben, reetlssr
c^aebia nt<6t viel in ber S5e[sme&t «u«ri*tit, «üb n«r mfyvttti unb rnisi»«-
mtvAtb,, mit «Her @dasfenbett> bes^lte^n;-