Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0342
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
248

itecg^&t2®*

eben», mtbt wm Sicera- <r§6&«t. eoenfe.
iam<ptos9»isnl gemacht, ebenb. siarb. ebenb.
e.
Salamis / Baselbjr liegt ©ctcn begraben. 5.
5(*Uusi/S;j €risp. sein Wen. 144. fföS tme
rem St.raster bescb-ssen gewtsen. ebene,
würbe £ribu;t. i4S. btrSanbscpaftSsumi«
Sien oorgese&t. ebenb. srarb. ebö. »uree mit
seiner @"esc?>i<tte Den ©tiefen entgegenge»
segt. 146. ausgaben (einer ©Stiften. ebb.
e«t>c>b<VJl.Kbric{>t oou ihr. 160. »ar in $ba>
on »erliebt, ebeiib. Um wegen ihrer Siebe in
«Wen 9{»f. ?benb. »a« sie für einen £ofe
»ablte. 161. 8a<0«N ifcrer ©Triften.
ebenD.
ecamatttoroiwMi«/ Sater fcer ©app&e. 160.
©ectus, sempiriEue, sein Itben. 79. mar ein
«DsebisuS. so. »rn er sum tefcrmeisier ge<
fcabt. ebb. in seinen ©<r)riften jeigte er »ie*
le ©eler}rsamseit. ebenb. Ausgabe berseiben.
gi.
©enes(j/£nc. 3s«n- sein £eben 122. ßgg. fanb
ein Sergnügen an ber «Pbiiosop&ie. ebenb.
»äblte siep selbst seinen &6rer. ebenb. »ott<
te aHe©tften sennen,lernen. 123. ergrtef
Hi 2smt eines@acb»alter$. ebenb. erlangte
feie ß.uajtor$roürbe. ebenb. »urbe unscbul;
»ig in ein ©piel oeraiclelt. ebenb. blieb g
3as>r auf ber3nset(Eorstt\i im Sjctlium. 124.
»urbe $rdtcr. ebenb. »arb Sehrer be$9?ero.
ebenb. »urbe mit SRetcbtbnmern »on feemsel»
ben öberscfeärtet. ebenb. bieselbe mürben aus
xo üRidionen geseba&t. ebenb »erbeurats)e«
te lieb mit «pauiina. 12s. $Jero nmrbe ibm
«bgeneigt. ebenb. lieg ibm 6e"n £ob ansün?
feigen, ebenb seine grau Ȋblte std) mit ibm
feen Job. 126. beeDe liegen sicb bie Slfeern M>
»en. ebenb. <pautina »urbe gerettet, ebenb.
er nabm snm ®ift Snslucbt. tbtnb. slieg in
ein ©efäsi (Kissen SasserS un» ertltcste. ebb.
' — m*rt. Ttnn. Safer be« iue. Ann ©ene-
sa. 122.
Gisinnt*/ Snlvi«/ SDJutrer feeS <J5er<?u«. 204.
©oErares/-sei» Sehen. 9- ssg«. soUte ein 33ilbs
fcauermerben ebenb. sem Vermögen rcarüe
»beUerBülttf. «feenJ. »urbe »omStito aus;

genommen, eienfc. icic^nete siefc in einer
©tblaebt aus. 10. »i&stie6tei«pbe*;fcj>era«
menes £»be3urtbttl. eben», ibm »urbe bie
Unteroetsuna ber 3ugenfc »ersproeben. n.
betörber.'e gemeinmisiae Äenuiniffe. ebenb.
serne ©eiicpt6b(lbuna mar i.tcbt ausenebtn,
eb£>. befte bie Stege ber ©opbiiien aus. 12.
ttttrl>ejum£*b»erb4mmt ebenb. 14. seine
Xebrsä&e. 12. »arein äsScrsieugberauissli*•
rung 13. ronrbe »omSlris;cppasi«* auf öfent»
lieber iöübne aeböbnt. ebenb. »urbe enge*
slogt, ebenb. »iberlegte biese Sfristage. 14.
würbe jum©if ttrans verurteilt. 15. braebte
bie no$ übrige 3"t »«®espracbeii mit seine«
greunben |u. ebenb. was ber ©egensian»
feersesben »*r. ebenb. ©eiueSteben ia seinen
greunben. 16. bie SUstentensrr erriefctete*
ihm eine eherne 58itbsäuie. 17. b^tte mit sei»
ner grau aEanttppeju sampfen. ebenb. jeug*
te mit iiDepS0eibern mebrere Äinber. ebenb.
bie ibm bengelegteSriefe (inb unterst^pben.
18. SBorte sum Sntißbeneä. 4g.
©olon feiiiiebe». 3. trieb ju Anfang bieSauf»
manHsc&ast.4. »oju er bteätbenienser burc^
seine 58erse reijte. efeenb. erhielt eine gelb»
hjrrn|ie(!e. ebenb. eresnete alte «Dstnumente
ebenb. »uro? jum Regenten eraäblt. ebenb.
serbesserte ©rasiw* ®ese|e. 5- »ie er bie
3!eic&tl>ümer bt$ Sröms betrachtete, ebenb.
»ar über feen sjMijtratn» erbittert, ebrufe.
bielt oisl auf bie Sffierse be«. Corner«, ebb.
»s seine ®<i"e?e &u jtnben ? 6.
6opl)thj6/ SSater be* ©cpbclle*. 170.
Qopboshi, 9{*«c6ri#t »cn i|>tn. 170. »er
seine Xe&rer »sten. ebenb. maebte «mbem
Sbeattr aer.berungen. ebenb. ^atte eine
sebwaebe Stimme, ebenb. Sorgeben seiner
Äinber. ebenb. »ar ansnnrer eine£.£eerS
ber ätbenrenser. isi. <larb au« greube.
ebenb. Ausgabe seiner ©cbrtfteu. ebenb.
Sopferonistus / SBater bes ©osrate*. 9.
etagir« öaülbjl isi 2irisietele« geberen. 3*-
»urbe «ud> baselbsi begraben. ;g-
etilpo ein ©tbüier bes dütlitti, trjat S*
im Sisputiret» |er»or. ss.
i
 
Annotationen