Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 1.1885

DOI article:
Höhne, Max: Die Bunzlauer Töpferei
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4381#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3)te SSunstauer Sßpfera.

155

™*je»t £atö. 3)ie 6t« gnbe beS 18. Stfxi nid)t=@etjcingc, bellen, Slftern, Sternblumen,

pnbettS außer bem gewöhnlichen ®e6raucb> ©cBeln, SBeintraußen, ©terne, Söget, wefdje in

3cfd)trr gefertigten ©efäjje Waren Brufen mit ranfenarttge Dmamente berweBt ftnb. 21(8

»nb ofme genlet, 3Baffer= unb SSierlrüge (tefc*, äJctttelftücfe treten jumetfi auf: ba§ Sunatauer

«w .mit ©djnäua<$en), Jrinrfrügc, ©djraube* ©tabtWapben mit feinen brei Stürmen, unter

l^lQ)en(anebiefe@efä6eäumeiftmit3inntefcfjtag),
*yee!annen, ftad)e 3>ofen, Sabaf* unb «Butter»
oüc^fen, and) aiertidje ©barBüd)fen. 31(8 2Reifter-
Me Würben gern ©cfäfje mit bnrd)Brod)ener
Reibung ber ga^en äußeren jjtöcfje angefertigt.
■Mit bem allgemeiner werbenben ©enujj be§
«affecS entftanb bie Befonbere gornt ber Saffee*
wnnen, roetdjen «unjtan Befonber8 feinen Wett-
Gelaunten Tanten berbanft, fowie ber Witty
ob« ©almtänndjen. Sie ®edel biefer Rannen
Jörnen feit ber ^eit ftriebrid)8 be8 ©rofjen ben
*mf%cr a!8 $notf au, weld)er bis I;eut 6et-
galten Sorben ift.

anbereu Sßabben fe^r oft ba8 htrfäd)fifd)e; @e-
Werf83eidjen, triegerifd)e Embleme au8 ber 3ett
$riebrid)8 be§ ©rojjen, ber öfierrcid)ifd)e ®obbe(-
abter, ber breufjifd)e Stbter, fronen, 5|3orträt§,
5Jcanten83üge; Slbam unb ($ba, bieSJcabonnamit
$inb, ba8 Samm mit ber ftalpe; .jperaen mit
3nfd)riftcn, ^rujifire, Äränjc, fid) fdjnäBelnbe
Sauoen u. a. m. 2)iefe 9te(iefS Würben oft
nod) mit S^Ben, auWeilen mit golbig fd)tm-
mernben, and) rein golbig Bematt, bie $ar-
Ben aud) auf ber Braunen ©tafur oft nod)
Weitergeführt.

Unter ber Regierung $riebrid)8 be8 ©rofjen,

_ ©in« ber ätteften ©lüde ber. bie 2)cufeen wefdjer üBerf/aubt BeftreBt war ber fd)lefifd)en

3levenben Sunatauer ©cfäfje ift roof/t eine Ärufe SBonwareninbuftrie aufaufyelfenl), gefd)afjen aud)

n"t .SinnfdjrauBe im S3re8(auer 9)?ufeum, roe(d)e ©d)ritte jur §eBimg ber Sunatauer Söbferei,

^ bem SorBilbe ßreufjener unb 9taerener juerft im 3at;re 1756; am 28. 9#ai Bittet ber

«oBritate einen edigen, mit 3teltefbarfteüun-
3en bon (Sngetgföpfen berjterten Äörber t)at.
U«ter bem £alfe ift eine bertiefte 3nfd)rift
fttI3eBrad)t: SEVERIN : MERGO : PASTOR
ÜOLESLAVIENSIS. SDtefer «ßaftor B,iett 1640
|fae 3tntritt8brebigt in SBunatau, rooburd) bie
Nfie^ungSjett jener ßrute Befttmmt ift. —
®«e $rüge beg 18. 3a^unbert8 würben
M)(anter, ber SBaud) Würbe obafer, oft gef'antet,

©»nbifu8 ®g. «peter St;rn. $reu ben SDWntfter
für @d)tefien, ©rafen ©djtaBrenborf, einen gc-
fdiidten „Laboranten" gr. äBitlj. ^elti, ber in
ber üDfeifjener ^oraettanfaBrit gearbeitet Ijat, unb
bie Sungtauer S^oninbuftric 31t förbern gc-
eignet ift, mit einem btertetjä^rltdjen ©chatte
bon 12 2;f;tr. 12 g. ©r. anäuftetten, \mS ber
SOcinifter aud) am 1. 3uni fofort gemährt. S)cr

, ------- ,......, .,. 0........., „Laborant" fdjcint aBcr mit feiner Äunft Bei

I bajj er fünffettig erfdjcint, woBei bie bem ber unauärottBarcu 9IBncigung ber Sunjtauer
^enfet gcgcnüberlicgenbe ©eitc jur SlnBringung Sötofer, bon it;ren atten formen aBjuge^en,
CI:,cr SKittetbet'oration Benu(3t Würbe. nid)t biet au8gerid)tet 3U t;aBen. Stud) fernere

®a8 ättefte 33uti3taucr ©efdjirr I)at genau §tufforbernngen ber 9iegierung, bttrd) @rmög-
btefelBe fd)öne Braune (Setjm=)@(afur wie ba8 Iid)itng neuer Äonfurren3 bie £r;oninbuftrie 31t
X'itttge. ®ie feineren ©efäfjc 3eigen burd)©tembet förbern, fanben nid)t ba8 geWünfdjte ©ntgegeu^
Krgcfteßte 9te(iefber3ierungen in getbtid)Wcif;cm f'ommen. t)ie SEöbfcr Waren barin eBcnfo

I;artniidig, wie Bei bem Söefdjtuf;, baß ftd) fein
fedjfler Sobfermeifter in S3unjfau niebertaffeu
burfte; fie motibirten ba8 bamit, bafj fte ftd)
in bie Satjrmärtte geteilt Bätten, Wobei ein
fedjfter äWeifter nur Störung berantaffen Knute.
9?ad) langem Äambfe mit ber Regierung Würbe
aber 1787 ben fünf Söbfem i^re STOein^errs
fdjnft genommen. 1805 sä^ttc Suuätatt 10,
1815 fogar 13 STöbfereien. ®ie S3erBrcitung,

^B,on: „BetegteS ®efd)irr". SMefe SDeforation

Jourbe feit bemSeginn beriBuustauerSTöbferei Bi8

'« unfer 3taf;rr;unbert t;inein mit großer 9Keifter-

fd)aft ausgeführt. SKeift ftnb übrigeng nur bie

^turnen :c. in formen Ijergefteitt, Wär;renb bie

Tanten, @et;änge2c. freit)änbig aufgefegt würben.

Qe^t wirb fie nur nod) bon Wenigen Söbfern auf

f^iette SBefteltung au8gefüt;rt, olwe im entfern-

teften bie altenSßorbitber 3n erreid)en. ®iebelieB= ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

teften unb am f;äufigften auftretenben SJfufter ber Wetd)e tro£ ber unberänberten gönnen ba8

früheren ^eit ftnb: Sf;ren, 9tofen 1), 5Sergijjmein= Sunstauer ©efdiirr fanb, ergieBt ftd) att8 beut

1) Srei mit biefen gönnen beforirteSaffee!annen, 1) Sd;ul^, ©d)feftfdje 5otence= unb ©teingnt-

«U§ ber §af)netnonnfa)en ©ammhmg ftantmenb, int gaürifen. 3n: ScIjtefienS Söorjeit in Sttb unb ©djrtft,
tfll. JhmftgeroerBemufeum 311 Serttn. ©ig. 2.) III, 413 ff.
 
Annotationen