Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 11.1898

DOI Artikel:
Beissel, Stephan: Das Evangelienbuch des Erzbischöflichen Priesterseminars zu Köln
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3834#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

1898. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.

14

Das Perikopenverzeichnifs (Blatt 21 lv.
bis 220 r.) ist ohne Titel, voller Schreibfehler
und Lücken. Es beginnt mit der Vigil von
Weihnachten, zählt 10 Sonntagenach Theo-
phanie, hat in der Charwoche bereits alle 4
Passionen, G Sonntage nach Pfingsten, 6 nach
Natale apostolorum Petri et Pauli, 7 nach Na-
tale S. Laurentii, 6 nach Dedicatio basilice Mi-
chahelis, 5 vor Weihnachten. Es hat nur 2
Evangelien für Votivmessen (In dedicatione

ecclesie); alle
übrigen Votivmes-
sen, selbst die

Seelenmessen,
werden nicht ge-
nannt. Unter den
Heiligenfesten
sind neben den
in allen solchen

Verzeichnissen

vorkommenden,
meist italienischen
Heiligen beach-
tenswerth:

9 doctrinas(et) man-
dala A, D, E. 28
filia ejus C, P, D.
31 claudos C. 32
lurbae (huic) C, P,
A, D, E. 34 dixe-
runt (ei) C, P, A,
D, E. 36 aeeipiens
ihs. E (Ihs ausra-
dirt.) 3ö hominium
(statt virorum) P, A,

D, E. 16, 4 pote.
stis (scire) P, A, D,
E- • • • Jone (pro-
phetae) C, P, A> D)

E. 5 diseipuli (ejus)!

• • • panes
aeeipere (statt tol-
lere) C, P, A, D, E.
13 quem (me) dieunt C, P, A, D, E. 15 Dicit illis
■hs C, P, A, D, E. 19 so]utum (et) in ce)is c> p
D, E (et ausradirt.) 23 post (statt retro) me C, P,
U, E. 26 mundum Universum C, A, D. 27 opera
(statt opus) P A, D, E. 17, 3 Et ecce apparuerunt G.
dl,s (statt e,s) Moyses P, A, D, E. 4 faciamus hie C,
*, A, D, E. 5 complacui(t) C, P, A, D, E. 21, 9 venit

pa JuMUmS CSt) C' P> A' D- E- 26 habebant C,
f, A (nabent verbessert aus habebant), E (wie bei A).
28 in v.nea(m) mea(m) C, P, A, D, E. 31 in regno
(statt regnum) P, A, D, E. 23, 21 et quieunque P,
A, D, E (qui, zugefügt eunque). 23 qui(a) deeimatis
C, P, A (qui, aber auf Rasur a beigefügt), D, E (wie
bei A). 24, 13 perseveraverit (statt permanseritis) P,
A, D, E.

Abb. 4

18. Mai. sce. Prudentianae (statt Potentianae oder Pu-
denlianae).

23. Jul. Natale Apollonaris (!).
25. Jul. Natale sei. Jacobi.
Kai. Aug. Ad vineula.

Eodem die Natale sce. Felicitatis.
15. August. Assumptio sce. Marie.

24. August. Natale sei. Bartholomei.
(30. Septemb.10) Vigilia Mathei apostoli.
(21. Septemb.) Natale sei. Mathei apostoli.
(18. Octob.) Natale sei. Luce.

(27. Octob.) Vigilia apostolorum Simonis et Jude.

(28. Octob.) In die

ad missam.
(Kai. Novemb.) Ce-
lebratio omnium
sanetorum et na-
tale sei. Cesarii.
(29. Novemb.) Na-
tale scorum. Sa-
turnini, Crisanti,
Mauri et Darie.
(29. Novemb.) Vi-
gilia sei. Andree.
(30. Novemb.) In die
ad missam.
Im Verzeich-
nifs der Heiligen
tritt demnach die

Verehrung der
Apostel und Evan-
gelisten hervor.
Aufser den aus

karolingischer
Zeit übernomme-
nen, oben darum
nicht genannten
Festen der hh.
Petrus und Paulus
finden wir hier
die Geburtstage
der hh. Jacobus,
Bartholomaeus,
Matthaeus, Lucas,
Simon und Judas.
Matthaeus und Andreas sind sogar durch eine
Vigil ausgezeichnet, welche weder vor Maria
Himmelfahrt noch vor Allerheiligen in unserm
Verzeichnifs vorgesehen ist. Und doch liegt darin
kein bedeutendes Moment, das zur Bestimmung
der Herkunft dieser Handschrift mit Sicherheit
verwerthet werden könnte, weil im XI. Jahrh.

10) Die Angabe des Tages fehlt im Verzeichnifs
Blatt 218r. f. von Natale sanetorum Gervasii et Pro-
tasii (11. Septemb.) an. Die im Ada-Codex und sonst
oft zum 28. Jun. gegebene Translatio corporis beati
Leonis pontificis findet sich nicht in ihm.
 
Annotationen