Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Artikel:
Braun, Joseph: Die englischen Alabasteraltäre
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241

1910.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nx. 8.

242

eine Szene aus dem Leben Maria. Dazu
kommt auf einem Flügel das Bild des hl. Ste-
phanus, auf dem andern das des hl. Lauren-
tius. Die Darstellungen der zweiten Retable
geben Ereignisse aus dem Leiden und der
Verherrlichung des Erlösers wieder: Jesus am
Ölberg, Verrat, Geißelung, Jesus am Kreuze,
Grablegung, Auferstehung und Jesus Magda-
lena erscheinend. Von einigen andern Ala-

Mont-Saint-Michel setzt sie sich aus fünf
Passionsszenen zusammen: Verrat, Geißelung,
Jesus am Kreuze, Grablegung und Auffahrt;
zu Roseoff aus den sieben Szenen: Ver-
kündigung, Geburt, Geißelung, Jesus am Kreuz,
Auferstehung, Auffahrt und Sendung des
Heiligen Geistes. Die Folge der Szenen der
ehemaligen Retable zu St. Leonard ist nicht
mehr ganz vollständig (Trinität, Verkündigung,

Abb. 2.

basteraltären hat sich zwar nicht der Schrein
wohl aber das Reliefwerk erhalten, zum Teil
in moderner Fassung, so zu St. Leonard
(Haute-Vienne), zu Mont-Saint-Michel, zu
Ferte-Bernard (Sarthe), zu Roscoff (Finistere),
und St.-Avit-les-Guespieres (Eure-et-Loir).
Die Reihe der Tafeln von Ferte-Bemard
besteht aus der Verkündigung, der Geburt des
Herrn, der Auferstehung, der Krönung Marias,
Marias Herrlichkeit und den zwei Einzel-
figuren St. Katharina und St. Margareta; zu

Krönung Maria, St. Petrus), die Reliefs zu
St.-Avit-les-Guespieres zeigen die Geißelung,
die Kreuztragung, Christus am Kreuze, die
Grablegung und Höllenfahrt, ferner die hl.
Apostel Jakobus, Matthias, Johannes, Paulus,
Thomas und Petrus. Wie diese letzteren auf
der Retable verteilt waren, ist nicht ganz
klar. Die Kreuztragung, Christus am Kreuz
und die Grablegung befanden sich jedenfalls
in dem in der Mitte überhöhten Schrein, die
Apostel aber haben wir uns wohl teils auf den
 
Annotationen