Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeplichal, Anton Michael
Neueste Geographie zum Gebrauch der Gymnasien in dem Herzogtum Schlesien und der Grafschaft Glaz: in II. Teilen — Breslau, 1776 [VD18 14370638]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38811#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

5;

Ochsen, Schafen, viele besondere Geschlechter und
Arten, als: Argari, ein beides den Hirschen und
Schafen änliches Thier; die Ramelziege, von der
bas schöne Kämelhaar kommt; den Muskusbokk,
der den Muskus trägt; den Bczoarbokk, indessen
Magen sich der Bezoarstein erzeuget. Andere Arten
der wilden Thiere, als: Elcphanten, Rhinoceros,
Löwen, Tyger, Panterthiere, hänsigeAffen rc. Un-
ter den vielen Vögeln, und schönen Federvieh sind
vornemlich die Strauße, Kasuare und Papageien
merkwürdig. Die Meere und Flüße liefern eine
Manigfalkigkeit von Fischen, Schildkröten, Austern
und Muscheln.
XlV. Handlung. Die Völker in Asien treiben
mit ihren Landesproducten und Maaren zwar unter ein-
ander einen starken Handel, bringen sie aber nicht selbst
in andere Weltteile, sondern die Europäer holen sie in
ihren Häfen und Handelspläzen ab, und verfaren sie
mit großem Gewinn nach Europa, Afrika, und Ame-
rika. Die Armenier und Bukarcn sind die größten
Kaufleute, die des Handels wegen weit und breit um-
her reifen. Nächst diesen khun auch die Malabaren
und Chineser große Seereisen, jedennoch nur in Asien.

Der dritte Abschnitt.
Afrika.


I- A>ame. Afrika heißt so viel als ein Land ohne
Rälte. Einige Gelehrte haben es von dem he-
bräischen Worte Aphar, welches Staub bedeutet, her-
geleitet, und ihre Meinung dadurch zu bestätigen ge¬

sucht.
 
Annotationen