Aahlrntzrssid,?, A l
mal isZ; so nahm das Kind erstens ein solches
Blatt von hundert, dann fünf solche Streifchen von
zehn Punkten, und dann acht einzelne kleine Vier-
ecke, worauf ein Punkt stand, die denn unter ein-
ander gelegt wurden. Dadurch bekamen die Kinder
einen ziemlich deutlichen Begriff von Größen der Zah-
len in ihren Seelen. Wollte er nun gar r2,86 ha-
ben l so nahm das Kind die große Tafel, worauf
tausend Punkte stunden, dann zwei) Kartenblatter ,
auf deren jedem hundert Punkte stunden , und dann
noch acht Reihen, deren jede zehn Punkte enthielt,
und endlich sechs einzelne Punkte. Wenn es aber
in die Acht - oder Zehntausende gieng: so hatte er
eben solche Bogen, worauf zehn Fächer, jedes mit
hundert Punkten, also 1000 stunden, in seinem
Schranke, die legte er alle nebeneinander auf die Ta-
fel ; und die Kinder erstaunten dann, was für eine
Menge von Punkten zu einer solchen^ahl gehörten.
Addiren, oder mehrere Zahlen zusammenzehlen, oder
kleinere Zahlen von andern großem Zahlen abzichen,
oder die Zahlen vervielfältigen, das brachte er ihnen
denn auch auf eine sehr angenehme Weise bey. Z. E.
Er legte zwölf Hasselnüsse auf den Tisch , dann legte
er drey Hinz», dann nahm er sieben weg, und so
immer fortzdann legte er dreymal vier auf einmalhin,
und dieKinder lernten so meistens imKleinen rechnen.
Alsdann kamen ste an die Tafel. Mit dem Rech.«
nen in unbenaünten Zahlen quälte er sie nicht; denn
er wußte, daß solche Zahlen im gemeinen keben nie
borkämen. Immer waren es Sachen, die die Kin-
der rechnen mußten. Sie mußten Nüsse, Eier^
Scho--
mal isZ; so nahm das Kind erstens ein solches
Blatt von hundert, dann fünf solche Streifchen von
zehn Punkten, und dann acht einzelne kleine Vier-
ecke, worauf ein Punkt stand, die denn unter ein-
ander gelegt wurden. Dadurch bekamen die Kinder
einen ziemlich deutlichen Begriff von Größen der Zah-
len in ihren Seelen. Wollte er nun gar r2,86 ha-
ben l so nahm das Kind die große Tafel, worauf
tausend Punkte stunden, dann zwei) Kartenblatter ,
auf deren jedem hundert Punkte stunden , und dann
noch acht Reihen, deren jede zehn Punkte enthielt,
und endlich sechs einzelne Punkte. Wenn es aber
in die Acht - oder Zehntausende gieng: so hatte er
eben solche Bogen, worauf zehn Fächer, jedes mit
hundert Punkten, also 1000 stunden, in seinem
Schranke, die legte er alle nebeneinander auf die Ta-
fel ; und die Kinder erstaunten dann, was für eine
Menge von Punkten zu einer solchen^ahl gehörten.
Addiren, oder mehrere Zahlen zusammenzehlen, oder
kleinere Zahlen von andern großem Zahlen abzichen,
oder die Zahlen vervielfältigen, das brachte er ihnen
denn auch auf eine sehr angenehme Weise bey. Z. E.
Er legte zwölf Hasselnüsse auf den Tisch , dann legte
er drey Hinz», dann nahm er sieben weg, und so
immer fortzdann legte er dreymal vier auf einmalhin,
und dieKinder lernten so meistens imKleinen rechnen.
Alsdann kamen ste an die Tafel. Mit dem Rech.«
nen in unbenaünten Zahlen quälte er sie nicht; denn
er wußte, daß solche Zahlen im gemeinen keben nie
borkämen. Immer waren es Sachen, die die Kin-
der rechnen mußten. Sie mußten Nüsse, Eier^
Scho--