Lr Borgen macht Gorgen.
Die Knechte brachten ihm immer ein paar Thaler
Geld weniger, wenn sie Korn nach der Stadt
gefahren hatten, und sagten: es wären so viele
Wagen drinn gewesen: da sey das Körn mit
einemmale so abgeschlagen.Sie hatten ihn aber drum
betrogen, und es behalten; denn Barthel reifete
nun fast gar nicht mehr selbst zur Stade, wenn
er nicht mußte. Da er immer mehr borgte: so
gieng ihm denn das oft, wenn er nüchtern war,
sehr im Kopfe herum ; und er ward dadurch im-
mer noch verdrießlicher, und keiner mochte gern
mehr mit ihm etwas zu thun haben. Denn
Borgen macht Sorgen! Da er nun ost ge-
mahnt wurde, und, weil mau ihm mit Klagen
drohte, bezahlen mußte, und nicht immer bey
Geld war: so mußte er drauf lös dreschen lasten,
und gegen Lichtmesse wars denn auch in seiner
Scheune schon gemeiniglich recht Helle. Auch be-
stahlen ihn die Scheundrescher, wo sie konnten;
und das gieng sehr leicht an, weil Niemand ihnen
auf die Hände sah. Wenn Barthel auf der
Schermdiele aufmaß: so hatten die Drescher im-
mer schon einen halben oder ganzen Scheffel in
einem Sacke in dem Beyfchlage versteckt. ' Wenn
sie dann ihren Lohnscheffel bekamen, so schütteten
sie solchen zum gestohlenen Korn, und trugen es
zusammen vor Barthels Augen nach Haufe, weil
er meistens nicht recht bey sich selbst war, und
nicht sehen konnte, ob der Drescher einen Scheffel
pder anderthalb Scheffel zu Haufe trug. Auch
richteten sich die Drescher immer schon darnach ein,
daß
Die Knechte brachten ihm immer ein paar Thaler
Geld weniger, wenn sie Korn nach der Stadt
gefahren hatten, und sagten: es wären so viele
Wagen drinn gewesen: da sey das Körn mit
einemmale so abgeschlagen.Sie hatten ihn aber drum
betrogen, und es behalten; denn Barthel reifete
nun fast gar nicht mehr selbst zur Stade, wenn
er nicht mußte. Da er immer mehr borgte: so
gieng ihm denn das oft, wenn er nüchtern war,
sehr im Kopfe herum ; und er ward dadurch im-
mer noch verdrießlicher, und keiner mochte gern
mehr mit ihm etwas zu thun haben. Denn
Borgen macht Sorgen! Da er nun ost ge-
mahnt wurde, und, weil mau ihm mit Klagen
drohte, bezahlen mußte, und nicht immer bey
Geld war: so mußte er drauf lös dreschen lasten,
und gegen Lichtmesse wars denn auch in seiner
Scheune schon gemeiniglich recht Helle. Auch be-
stahlen ihn die Scheundrescher, wo sie konnten;
und das gieng sehr leicht an, weil Niemand ihnen
auf die Hände sah. Wenn Barthel auf der
Schermdiele aufmaß: so hatten die Drescher im-
mer schon einen halben oder ganzen Scheffel in
einem Sacke in dem Beyfchlage versteckt. ' Wenn
sie dann ihren Lohnscheffel bekamen, so schütteten
sie solchen zum gestohlenen Korn, und trugen es
zusammen vor Barthels Augen nach Haufe, weil
er meistens nicht recht bey sich selbst war, und
nicht sehen konnte, ob der Drescher einen Scheffel
pder anderthalb Scheffel zu Haufe trug. Auch
richteten sich die Drescher immer schon darnach ein,
daß