wie elend man sich r;;
Hasser hätte einrichten können, so nach den Ge-
ricvten und den Advokaten hilltragen mußte. Wenn
er denn aus der Stadt kam, und eine solche Aus-
gäbe gehabt, oder einen ungünstigen Bescheid be-
kommen hatte: so fluchte und tobte er auf dem
ganzen Wege. Aber keiner hatte es alsdann
schlimmer, als Christine, seine arme unschuldige
Frau, und seine armen Kinder, an denen er vor.
her seine Herzensfreude, und durch welche er so
manche vergnügte Stunde gehabt hatte. Das
alles war nun jetzt nicht mehr so. Die armen
Kinderchen waren so scheu und verkrochen sich in
die Winlel, wenn der Vater aus der Sadr kam;
weil er dann ganz vorzüglich böse und mürrisch
auszusehen pflegte; daß sie sich recht vor ihm
fürchteten. Manchmal kamen sie denn auch wohl
heran, und liebkoseten ihm, und sagten: Väter-
chen hat uns was Schönes mitgebracht, wir sind
heute auch recht gut und fleißig gewesen. Als-
dann fuhr er sie an, oder stieß sie von sich, und
sagte: Reiset! laßt mich zufrieden; ich habe
mich geärgert. Und weil ihm also der Kopf
nicht recht stand: so bekamen die armen Kleinen
vst um der geringsten Ursache willen, oft auch
wohl ohne alle Ursache, Schläge. Ja, wer ihm
alsdann in den Wurf kam, trug etwas davon.
Er schalt, tobte, ja er prügelte das Gesinde;
und das pflegte denn so einige Tage wohl fortzu-
Lehen, daß Hartmann so mürrisch war, daß
keiner ein freundliches Gesicht von ihm bekam.
I; Eelue
Hasser hätte einrichten können, so nach den Ge-
ricvten und den Advokaten hilltragen mußte. Wenn
er denn aus der Stadt kam, und eine solche Aus-
gäbe gehabt, oder einen ungünstigen Bescheid be-
kommen hatte: so fluchte und tobte er auf dem
ganzen Wege. Aber keiner hatte es alsdann
schlimmer, als Christine, seine arme unschuldige
Frau, und seine armen Kinder, an denen er vor.
her seine Herzensfreude, und durch welche er so
manche vergnügte Stunde gehabt hatte. Das
alles war nun jetzt nicht mehr so. Die armen
Kinderchen waren so scheu und verkrochen sich in
die Winlel, wenn der Vater aus der Sadr kam;
weil er dann ganz vorzüglich böse und mürrisch
auszusehen pflegte; daß sie sich recht vor ihm
fürchteten. Manchmal kamen sie denn auch wohl
heran, und liebkoseten ihm, und sagten: Väter-
chen hat uns was Schönes mitgebracht, wir sind
heute auch recht gut und fleißig gewesen. Als-
dann fuhr er sie an, oder stieß sie von sich, und
sagte: Reiset! laßt mich zufrieden; ich habe
mich geärgert. Und weil ihm also der Kopf
nicht recht stand: so bekamen die armen Kleinen
vst um der geringsten Ursache willen, oft auch
wohl ohne alle Ursache, Schläge. Ja, wer ihm
alsdann in den Wurf kam, trug etwas davon.
Er schalt, tobte, ja er prügelte das Gesinde;
und das pflegte denn so einige Tage wohl fortzu-
Lehen, daß Hartmann so mürrisch war, daß
keiner ein freundliches Gesicht von ihm bekam.
I; Eelue