Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Pollak, Oskar: Alessandro Algardi (1602-1654) als Architekt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0067
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alessandro Algardi (1602—1654) als Architekt. 55

Nischen und Eingänge, auszuschmücken; bemerkenswert sind in dieser Rechnung die
Posten für den Brunnen «unter dem Treppenaufgang zum Ziergarten», die oben er-
wähnte «Fontana delle Venere» (I, 15), die freilich heute etwas ihre Gestalt verändert
hat. In derselben Rechnung finden sich auch Posten für die Stukkierung eines Decken-
bildrahmens und des Kranzgesimses in einem Zimmer im ersten Stockwerke («verso la
Ripa»). Vom Juni bis August d. J. wird im Kasino gemalt; dabei erfahren wir den
Namen eines sonst unbekannten
Malers Giuseppe Luigi (I, 17).
Den Hauptanteil an der Ausfüh-
rung und die Leitung des male-
rischen Schmuckes des Baues
hatte aber der Bologneser Maler
Giovan Francesco Grimaldi,
dem am 8. Juli und am 26. No-
vember 1646 größere Beträge für
Malereien ausgezahlt werden (I, 18
und 30). Die malerische Deko-
ration des Kasinos war viel rei-
cher, als sich heute vermuten läßt.
Erhalten haben sich nur mehrere
landschaftliche und mythologische
Wandfresken in eben jenem öst-
lichen Zimmer des Erdgeschosses,
von dessen Stukkaturen wir be-
reits gehört haben (I, 14), doch
zum größten Teile in sehr schlech-
tem Zustande, sowie vier land-
schaftliche Sopraporten auf Lein-
wand im Mittelsaale des ersten
Stockwerks, diese in sehr gutem
Zustand. Außerdem waren, wie
wir aus den Stukkateurrechnun-
gen erfahren, auch im westlichen
Zimmer des Erdgeschosses Wand- Abbildung 6. Kasino Doria-Pamphily.

fresken, in sämtlichen Räumendes Stuckdecke im westlichen Zimmer des Erdgeschosses,

ersten Stocks längsovale Decken-
bilder angebracht, die sämtlich zugrunde gegangen sind.1 Die erhaltenen Malereien
weisen den Stil Grimaldis auf.

Am 17. August 1646 setzt Ferrabosco seine Arbeit an der Ziergartenmauer fort
(I, 20). Vom 12. September 1646 bis zum 18. Februar 1647 werden die Türen und
Fenster in allen Stockwerken des Palastes eingesetzt (I, 22).

Am 13. Oktober werden die Stukkaturarbeiten im Innern fortgesetzt: Ferra-
bosco arbeitet an der Decke der südlichen Eingangshalle im Erdgeschoß und an dem

1 Zurzeit läßt der regierende Fürst Doria-Pamphily die Decken der Zimmer im ersten Stock neu
dekorieren.
 
Annotationen