Verein für Historische Waffenkunde [Editor]; Verein für Historische Waffenkunde [Contr.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde
— 1.1897-1899
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.37715#0039
DOI issue:
1. Heft
DOI article:Vereins-Nachrichten
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.37715#0039
Inhaltsverzeichniss
1. Heft / Ein Prunkharnisch im königlichen Museum zu Stockholm
1. Heft / Die Waffen auf der Millenniums-Ausstellung in Budapest
1. Heft / Der Illuminist Albrecht Glockendon zu Nürnberg als Aetzmaler
13
dem früheren Museum von Zarskoie-Selo, dessen Ueber-
…
I. Das Museum von Zarskoie-Selo, einer
…
bitsch dem Museum eine Reihe prächtiger Säbelklingen
…
hielt das Museum die seit den Zeiten Katharina’s II.
…
Museum durch schöne Waffen bereichert, welche der
…
dem früheren Museum von Zarskoie-Selo, dessen Ueber-
…
I. Das Museum von Zarskoie-Selo, einer
…
bitsch dem Museum eine Reihe prächtiger Säbelklingen
…
hielt das Museum die seit den Zeiten Katharina’s II.
…
Museum durch schöne Waffen bereichert, welche der
1. Heft / Die Waffensammlungen Russlands
1. Heft / Solinger Schwertschmiede-Familien, [1]
1. Heft / Fachliche Notizen
1. Heft / Literatur
1. Heft / Vereins-Nachrichten
2. Heft / Eine bulgarische heilige Fahne aus dem14. Jahrhundert
2. Heft / Die Streitkolben in der Leibwache Kaiser Karls V.
2. Heft / Ein historisches Museum der Armee in Paris
40
macht lebendig.» Das Museum ist an Zahl und Werth
…
belassen und das neue Museum aus vollkommen neu
…
Wir vergessen keineswegs, dass ein Museum wie
41
Könnte das neu zu bildende Museum, um nur
…
artilleristischen Utensilien nichts weniger als ein Mu-
…
lerieofficiere bestimmt hatten. Das Museum ist aber
…
in seinem Werthe unschätzbare Museum wie das
…
Museum zu überlassenden jüngeren Objecte zu einem
…
Ein Museum der Armee muss eben auch die
…
Ein so grossartiges Museum hätte nach seiner
…
das grosse Museum actuell hervortritt und seinen
42
kann. Was nützt das reichste und schönste Museum,
…
frage für ein Museum heutzutage von Wichtigkeit.
…
lichte Räume. Von diesen waren aber dem Museum
…
ins Werk zu setzen gewesen wäre, könnte ein Mu-
…
kann. Was nützt das reichste und schönste Museum,
…
frage für ein Museum heutzutage von Wichtigkeit.
…
lichte Räume. Von diesen waren aber dem Museum
…
ins Werk zu setzen gewesen wäre, könnte ein Mu-
2. Heft / Ein Meisterwerk der Waffenschmiedekunst
2. Heft / Der sogenannte Säbel Karls des Großen
2. Heft / Die Zschille'sche Waffensammlung
53
Art. 1. Es ist ein historisches Museum der Armee
…
das Museum von einem Fachcomite administrirt werden,
…
rische Museum der Armee in die Periode seiner Ausfüh-
…
Art. 1. Es ist ein historisches Museum der Armee
…
das Museum von einem Fachcomite administrirt werden,
…
rische Museum der Armee in die Periode seiner Ausfüh-
2. Heft / Literatur
3. Heft / Die historische Waffen- und Modellsammlung im königlichen Arsenal zu Dresden
3. Heft / Der Reiterschild von Seedorf, [1]
3. Heft / Solinger Schwertschmiede-Familien, [2]
3. Heft / Fachliche Notizen
3. Heft / Literatur
3. Heft / Vereins-Notizen
3. Heft / Personal-Notizen
4. Heft / Das Kurschwert Friedrichs des Streitbaren von Sachsen
4. Heft / Der Harnisch von Mann und Ross des Lorenz Colman im historischen Museum zu Bern
4. Heft / Othmar Wetter, Messerschmied
88
einem bayerischen Museum noch die Gegenstände
…
Es ist das Verdienst von Albert Erbstein, in
…
stcllcn; von diesen sind neun im historischen Museum
…
Ao. 1606 renidirt, im königl. historischen Museum zu Dresden.
4. Heft / Ein Würfelbecher in Form einer Pulverflasche
4. Heft / Solinger Schwertschmiede-Familien, [3]
4. Heft / Literatur
5. Heft / Die Beziehungen der Wettiner albertinischer Linie zu dem Hause Habsburg, [1]
5. Heft / Russland und der Orient in der Geschichte des Waffenwesens
5. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [1]
5. Heft / Solinger Schwertschmiede-Familien, [4]
5. Heft / Literatur
5. Heft / Vereins-Nachrichten
6. Heft / Über die erste Entwicklung der Handfeuerwaffen
6. Heft / Die Beziehungen der Wettiner albertinischer Linie zum Hause Habsburg, [2]
6. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [2]
6. Heft / Fachliche Notizen
6. Heft / Personal-Notizen
7. Heft / Die Framea
7. Heft / Die Beziehungen der Wettiner albertinischer Linie zum Hause Habsburg, [3]
7. Heft / Die Verzierungen auf orientalischen Panzerhemden, [2]
7. Heft / Die Waffe und ihre einstige Beudeutung im Welthandel
7. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [3]
7. Heft / Fachliche-Notizen
7. Heft / Vereins-Notizen
8. Heft / Nachrichten über Waffen aus dem Tresslerbuche des deutschen Ordens von 1399-1409, [1]
8. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [4]
8. Heft / Geschützgiesser in Russland vom 15. bis in's 18. Jahrhundert
207
Museum steht eine mit dem Namen dieses Meisters
…
sieben befinden sich im Artillerie-Museum und zwei
…
Das Artillerie-Museum besitzt folgende Stücke
208
Artillerie-Museum befinden sich zwei seinen Namen
…
15. Login Shichorew. Im Artillerie-Museum
…
Artillerie-Museum: Länge 48'5 Zoll, Kaliber 2'6 Zoll,
…
Meisters befinden sich im Artillerie-Museum und
209
27. Alexej Jakimow. Im Artillerie-Museum
…
eine Rohr trug das Kreuz. In dem Artillerie-Museum
…
32. Chariton Iwanow. Das Artillerie-Museum
…
vier Geschütze im Artillerie-Museum erhalten und
…
34. Ossip Iwanow. Im Artillerie-Museum be-
…
35. Ewsewij Danilow. Das Artillerie-Museum
…
36. Karp Josifowitsch. In demselben Museum
…
37. Peter Walenius. Im Artillerie-Museum
…
In das genannte Museum kam das Stück aus einem
…
38. Iwan Nowgorodez. Das Artillerie-Museum
8. Heft / Literatur
9. Heft / Die Kehrwiederkeule
9. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [5]
9. Heft / Nachrichten über Waffen aus dem Tresslerbuche des deutschen Ordens von 1399-1409, [2]
9. Heft / Literatur
10. Heft / Neues aus dem Musée d'Artillerie in Paris, [1]
10. Heft / Fachliche Notizen
10. Heft / Literatur
10. Heft / Vereins-Nachrichten
11. Heft / Dresdener Waffenschmiede
11. Heft / Neues aus dem Musée d'Artillerie in Paris, [2]
11. Heft / Glefe oder Gertel - Waffe oder Werkzeug?
11. Heft / Fachliche Notizen
11. Heft / Literatur
11. Heft / Vereins-Notizen
12. Heft / Entwickelung und Gebrauch der Handfeuerwaffen, [8]
12. Heft / Nochmals "Glefe oder Gertel - Waffe oder Werkzeug?"
12. Heft / Weitere Werke des Waffenschmiedes Othmar Wetter
12. Heft / Solinger Schwertschmiede-Familien, [8]
12. Heft / Personal Notizen
12. Heft / Vereins-Nachrichten
Maßstab/Farbkeil
. Heft.
Zeitschrift für historische Waffenkunde.
3i
Wilhelm v. Knobelsdorff, Generalmajor z. D.
Hannover, Hildesheimerstrasse 20.
Friedrich Alfred Krupp, Geheimer Commerzienrath.
Essen a. R.
Josef Kürschner, Geheimer Hofrath. Eisenach.
v. Kutzschenbach, königl. preuss. Hauptmann und Com-
pagnie-Chef im 3. Garderegiment zu Fuss.
Berlin, Michael Kirchstrasse 9/10.
v. Ledebur, königl. preuss. Generalmajor z, D.
Charlottenburg, Fasanstrasse 26.
Eduard v. Lenz, kaiserl. russ. Hofrath im Ministerium
für Volksaufklärung. St. Petersburg.
Dr. J. Lessing, Geheimer Rath, Professor, Director des
königl. Kunstgewerbemuseums.
Berlin, Königl. Kunstgewerbemuseum.
v. Lindequist, commandirender General des XIII. (königl.
Württembergischen) Armeecorps, General der In-
fanterie, Generaladjutant Sr. Maj. des Kaisers und
Königs, Excellenz. Stuttgart.
Franz Freiherr v. Lipperheide, Vorstandsmitglied.
Berlin W, Potsdamerstrasse 38.
Louis List, Cassendirector, Procurist der k. k. öster-
reichischen Creditanstalt.
Wien I, Creditanstaltsgebäude.
Freiherr v. Loe, königl. preuss. Generaloberst der
Cavallerie, Oberbefehlshaber in den Marken, Gou-
verneur von Berlin, Generaladjutant Sr. Maj. des
Kaisers und Königs, Excellenz. Berlin.
Max Lotze, Oberregierungsrath im königl. sächs. Mini-
sterium des Innern. Dresden, Pirnaischestrasse 63.
Graf Felix Luckner, königl. sächs. Kammerherr.
Schloss Altfranken bei Dresden.
Freiherr Richard v. Mansberg, königl. sächs. Oberst-
lieutenant z. D. Dresden, Bankstrasse 9.
W. Moeser, königl. preuss. Hofbuchhändler.
Charlottenburg, Luisenplatz 1.
Dr. Alfred Moschkau, Besitzer und Leiter des Oybin-
museums. Oybin bei Zittau.
Otto Müller, königl. sächs. Major z. D., Vorstandsmit-
glied und Schatzmeister.
Dresden-Blasewitz, Friedrich Auguststrasse 6.
V. Neubronn, königl. preuss. Generallieutenant z. D.,
Excellenz. Freiburg im Breisgau.
v. Orelli, Oberst, Chef der technischen Abtheilung in der
Verwaltung des Eidgenössischen Kriegsmaterials.
Bern.
Dr. Georg Petzsch, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am
königlichen historischen Museum.
Dresden, Johanneum.
Dr. Pfau, Vorsitzender des Vereines für Rochlitzer Ge-
schichte. Rochlitz.
Dr. Pfeiffer, Geheimer Medicinalrath. Weimar.
Dr. Otto Posse, Regierungsrath, Archivar am königl.
Hauptstaatsarchiv. Dresden, Albertinum,
v. Priem, Major und Hofmarschall. Rudolstadt.
Rathgen, königl. preuss. Oberst und Commandeur des
Garde-F ussartillerieregimentes. Spandau.
Dr. Marc Rosenberg, Professor an der technischen
Hochschule. Karlsruhe.
Georg Alban Schaff, Oberst z. D. und Inspicient der
Handwaffen. Dresden, Bautznerstrasse 50.
Josef Scheichl, Schlossverwalter.
Schloss Frauenberg, Böhmen,
v. Schönberg, Majoratsherr.
Schloss Pfaffroda bei Obernhau in Sachsen.
Eugen Schöpplenberg, Fabriksbesitzer.
Berlin N, Linienstrasse 155.
v. Schutzbar-Milchling, königl. preuss. Rittmeister d. R.
Hohenhaus bei Nesselröden, Reg.-Bez. Cassel.
Dr. Woldemar v. Seidlitz, Geheimer Regierungsrath.
Blasewitz-Dresden, Residenzstrasse 33.
Peter Sixl, k. u. k. Major im Infanterieregiment Nr. 28.
Levico, Südtirol.
Dr. Steinbrecht, königl. preuss. Baurath.
Marienburg, Westpreussen.
Dr. Stephan Kekule v. Stradonitz, königl. preuss.
Lieutenant a. D.
Gross-Lichterfelde, Marienstrasse 16.
Gustav Freiherr v. Suttner, Reichsraths- und Land-
tagsabgeordneter. Wien I, Grünangergasse 1.
Mor. Thierbach, königl. sächs. Oberst a. D., Vorstands-
mitglied. Dresden, Alaunstrasse 1.
Franz Thill, Fabriksbesitzer.
Wien VII/i, Dreilaufergasse 15.
Karl Ritter v. Thill, Hofrath und kaiserlicher Schatz-
meister. Wien I, Hofburg.
Ad. O. Troitzsch, Kunsthändler.
Berlin W, Potsdamerstrasse 23.
Dr. E. v. Ubisch, Director des königl. Zeughauses.
Berlin N, Am Kupfergraben 8.
Dr. Eduard Uhl, Hof- und Gerichtsadvocat.
Wien VI/i, Mariahilferstrasse 57.
Freiherr v. Wegner - Linker, grossherzogl. sächs.
Kammerherr. Radebeul bei Dresden.
Dr. med. Weidner. Weisser Hirsch bei Dresden.
Dr. jur. Hanns Freiherr v. Weissenbach, Professor.
Tab, Com. Somogy, Ungarn.
Dr. jur. Franz Reichsfreiherr v. Werner, k. k. Mini-
sterialrath. Wien XVIII/i, Frankgasse i3.
Leander v. Wetzer, k. u. k. Feldmarschalllieutenant,
Excellenz, Vorstandsmitglied.
Wien I, Kriegsarchiv, Am Hof.
Albert Weyersberg, Fabriksbesitzer.
Solingen, Reg.-Bez. Düsseldorf.
Zeitschrift für historische Waffenkunde.
3i
Wilhelm v. Knobelsdorff, Generalmajor z. D.
Hannover, Hildesheimerstrasse 20.
Friedrich Alfred Krupp, Geheimer Commerzienrath.
Essen a. R.
Josef Kürschner, Geheimer Hofrath. Eisenach.
v. Kutzschenbach, königl. preuss. Hauptmann und Com-
pagnie-Chef im 3. Garderegiment zu Fuss.
Berlin, Michael Kirchstrasse 9/10.
v. Ledebur, königl. preuss. Generalmajor z, D.
Charlottenburg, Fasanstrasse 26.
Eduard v. Lenz, kaiserl. russ. Hofrath im Ministerium
für Volksaufklärung. St. Petersburg.
Dr. J. Lessing, Geheimer Rath, Professor, Director des
königl. Kunstgewerbemuseums.
Berlin, Königl. Kunstgewerbemuseum.
v. Lindequist, commandirender General des XIII. (königl.
Württembergischen) Armeecorps, General der In-
fanterie, Generaladjutant Sr. Maj. des Kaisers und
Königs, Excellenz. Stuttgart.
Franz Freiherr v. Lipperheide, Vorstandsmitglied.
Berlin W, Potsdamerstrasse 38.
Louis List, Cassendirector, Procurist der k. k. öster-
reichischen Creditanstalt.
Wien I, Creditanstaltsgebäude.
Freiherr v. Loe, königl. preuss. Generaloberst der
Cavallerie, Oberbefehlshaber in den Marken, Gou-
verneur von Berlin, Generaladjutant Sr. Maj. des
Kaisers und Königs, Excellenz. Berlin.
Max Lotze, Oberregierungsrath im königl. sächs. Mini-
sterium des Innern. Dresden, Pirnaischestrasse 63.
Graf Felix Luckner, königl. sächs. Kammerherr.
Schloss Altfranken bei Dresden.
Freiherr Richard v. Mansberg, königl. sächs. Oberst-
lieutenant z. D. Dresden, Bankstrasse 9.
W. Moeser, königl. preuss. Hofbuchhändler.
Charlottenburg, Luisenplatz 1.
Dr. Alfred Moschkau, Besitzer und Leiter des Oybin-
museums. Oybin bei Zittau.
Otto Müller, königl. sächs. Major z. D., Vorstandsmit-
glied und Schatzmeister.
Dresden-Blasewitz, Friedrich Auguststrasse 6.
V. Neubronn, königl. preuss. Generallieutenant z. D.,
Excellenz. Freiburg im Breisgau.
v. Orelli, Oberst, Chef der technischen Abtheilung in der
Verwaltung des Eidgenössischen Kriegsmaterials.
Bern.
Dr. Georg Petzsch, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am
königlichen historischen Museum.
Dresden, Johanneum.
Dr. Pfau, Vorsitzender des Vereines für Rochlitzer Ge-
schichte. Rochlitz.
Dr. Pfeiffer, Geheimer Medicinalrath. Weimar.
Dr. Otto Posse, Regierungsrath, Archivar am königl.
Hauptstaatsarchiv. Dresden, Albertinum,
v. Priem, Major und Hofmarschall. Rudolstadt.
Rathgen, königl. preuss. Oberst und Commandeur des
Garde-F ussartillerieregimentes. Spandau.
Dr. Marc Rosenberg, Professor an der technischen
Hochschule. Karlsruhe.
Georg Alban Schaff, Oberst z. D. und Inspicient der
Handwaffen. Dresden, Bautznerstrasse 50.
Josef Scheichl, Schlossverwalter.
Schloss Frauenberg, Böhmen,
v. Schönberg, Majoratsherr.
Schloss Pfaffroda bei Obernhau in Sachsen.
Eugen Schöpplenberg, Fabriksbesitzer.
Berlin N, Linienstrasse 155.
v. Schutzbar-Milchling, königl. preuss. Rittmeister d. R.
Hohenhaus bei Nesselröden, Reg.-Bez. Cassel.
Dr. Woldemar v. Seidlitz, Geheimer Regierungsrath.
Blasewitz-Dresden, Residenzstrasse 33.
Peter Sixl, k. u. k. Major im Infanterieregiment Nr. 28.
Levico, Südtirol.
Dr. Steinbrecht, königl. preuss. Baurath.
Marienburg, Westpreussen.
Dr. Stephan Kekule v. Stradonitz, königl. preuss.
Lieutenant a. D.
Gross-Lichterfelde, Marienstrasse 16.
Gustav Freiherr v. Suttner, Reichsraths- und Land-
tagsabgeordneter. Wien I, Grünangergasse 1.
Mor. Thierbach, königl. sächs. Oberst a. D., Vorstands-
mitglied. Dresden, Alaunstrasse 1.
Franz Thill, Fabriksbesitzer.
Wien VII/i, Dreilaufergasse 15.
Karl Ritter v. Thill, Hofrath und kaiserlicher Schatz-
meister. Wien I, Hofburg.
Ad. O. Troitzsch, Kunsthändler.
Berlin W, Potsdamerstrasse 23.
Dr. E. v. Ubisch, Director des königl. Zeughauses.
Berlin N, Am Kupfergraben 8.
Dr. Eduard Uhl, Hof- und Gerichtsadvocat.
Wien VI/i, Mariahilferstrasse 57.
Freiherr v. Wegner - Linker, grossherzogl. sächs.
Kammerherr. Radebeul bei Dresden.
Dr. med. Weidner. Weisser Hirsch bei Dresden.
Dr. jur. Hanns Freiherr v. Weissenbach, Professor.
Tab, Com. Somogy, Ungarn.
Dr. jur. Franz Reichsfreiherr v. Werner, k. k. Mini-
sterialrath. Wien XVIII/i, Frankgasse i3.
Leander v. Wetzer, k. u. k. Feldmarschalllieutenant,
Excellenz, Vorstandsmitglied.
Wien I, Kriegsarchiv, Am Hof.
Albert Weyersberg, Fabriksbesitzer.
Solingen, Reg.-Bez. Düsseldorf.