430 33ec
<en uw anß einer (eiten, bie scbiibe aber rnaretr
brcp §anbe breit, rnnb (ecbse sang, von geboppes^
tcn [eher gemad)t, nnb mit einer §eQenunb(d)mar=:
$en miptnr, 2ird;iran genannt, gc§artef^ 9)on
meicber materie and) i§re ßnrm-§nte , tresfe aüer^
bing^ ben (Snropai(d,en gieicben, gemacht rnaren.
^a^gcßbni? tieß ermeißeng ^nrncfe,meit er ci-
^en (onberiid)en abgangan §ier^n gerieften per-
(onen verjpußrte , inbem er ßd) bie ^ortngiejen
bnrcbverßinbernngi§reg ßanbesgganp abspenßig
gcmad)t§atte. baßere nnr§nnbcrt nnb jman^
(^ig groß tmb fieinc ßnefe mit ^n geben befestigt
mären, mcid)c von großen ticbf4iancn,nnb an groß
(c ben eiep§antcn (aß gicicbcnben bußesn geigen
morbem Reiche vertrante er etiitben gemißen
9Nobren von ^cnbaia, meid)en bod), a(g (rembe!t,
menig ^n tränen mar. 2in benen eiepßantcn ver^
merefte er ben großen manget, meii ißm bie mei^
ßcn unb ßreitbarßen vor^romin bem ver^meißets
ten anefaiic branßgangen maren, aßo , baß er bc-
ren nid)t mc§r benn amt §nnbers ßnefe fnnte mit
$n feibe- nehmen* Q^eii er aber fnnßtig beren
me§r benötiget ^n ßpn erachtete, at3 ßeiiete er
noch vor bentanfbrnepe eine große escp§antcnßagt
on,mobep aiie ^cib^crrn nnb Kriege-Übcrßett
ber ganzen atmec cr(cbeit{cnmnßen. !$)ieß (ngs
aber mar (oigenber geßait angeßeiiet t
ßn ber neuen ßabt §begn mor anß einem gc^
ranmen piane bep bem t^or ein meiter (d)rancfen,
mirßarefen^biperuenßnscn cingcsaßet, 3misd;cn
mcid)en ein mcn(d) ben cicp§anten icicbt entmin
sd;en, nid;t aber vo!! i§m verßoiget merben fnnte*
$ier-
<en uw anß einer (eiten, bie scbiibe aber rnaretr
brcp §anbe breit, rnnb (ecbse sang, von geboppes^
tcn [eher gemad)t, nnb mit einer §eQenunb(d)mar=:
$en miptnr, 2ird;iran genannt, gc§artef^ 9)on
meicber materie and) i§re ßnrm-§nte , tresfe aüer^
bing^ ben (Snropai(d,en gieicben, gemacht rnaren.
^a^gcßbni? tieß ermeißeng ^nrncfe,meit er ci-
^en (onberiid)en abgangan §ier^n gerieften per-
(onen verjpußrte , inbem er ßd) bie ^ortngiejen
bnrcbverßinbernngi§reg ßanbesgganp abspenßig
gcmad)t§atte. baßere nnr§nnbcrt nnb jman^
(^ig groß tmb fieinc ßnefe mit ^n geben befestigt
mären, mcid)c von großen ticbf4iancn,nnb an groß
(c ben eiep§antcn (aß gicicbcnben bußesn geigen
morbem Reiche vertrante er etiitben gemißen
9Nobren von ^cnbaia, meid)en bod), a(g (rembe!t,
menig ^n tränen mar. 2in benen eiepßantcn ver^
merefte er ben großen manget, meii ißm bie mei^
ßcn unb ßreitbarßen vor^romin bem ver^meißets
ten anefaiic branßgangen maren, aßo , baß er bc-
ren nid)t mc§r benn amt §nnbers ßnefe fnnte mit
$n feibe- nehmen* Q^eii er aber fnnßtig beren
me§r benötiget ^n ßpn erachtete, at3 ßeiiete er
noch vor bentanfbrnepe eine große escp§antcnßagt
on,mobep aiie ^cib^crrn nnb Kriege-Übcrßett
ber ganzen atmec cr(cbeit{cnmnßen. !$)ieß (ngs
aber mar (oigenber geßait angeßeiiet t
ßn ber neuen ßabt §begn mor anß einem gc^
ranmen piane bep bem t^or ein meiter (d)rancfen,
mirßarefen^biperuenßnscn cingcsaßet, 3misd;cn
mcid)en ein mcn(d) ben cicp§anten icicbt entmin
sd;en, nid;t aber vo!! i§m verßoiget merben fnnte*
$ier-