Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 3

Beginn der Neuzeit, Buxheim/Eichstätt 1995; Joachim Telle, in: Killy 1, S. 194f.; Irmgard Bez-
zel, in: LGB2 1, S. 112; Diedrich Wattenberg, Peter Apianus und sein Astronomicum Cae-
sareum, Kommentarband zum Faksimile, Leipzig 1967; Karl Schottenloher, Die Apianus-
Druckerei in Ingolstadt 1526-1540, in: Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 21 (1930),
S. 59-84; hier: die deutsche Druckausgabe des Astronomicum Caesareum (Ingolstadt 1540 durch
Petrus Apian): S. 81 f. Nr."43; Zinner (diese Hs. nicht; siehe unter: Peter Bienewitz). - I,
34ar-34evleer.

KZ

COD. PAL. GERM. 3
Mondwahrsagebuch

Pergament • 3 (Pap.) +16 + 3 (Pap.) Bll. • 34,5 x 20,5 • Heidelberg (?) ■ um 1400

Lagen: (I+l)3* + (III+I)8 + IV16 + (I+l)6*. Doppelblatt (Bll. 2,3) in den Ternio eingeheftet (zwischen Bl. 1 und 4).
Blätter oben halbkreisförmig beschnitten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-16. Bll. l*-6* mit moderner Zählung. Wz.:
kniender Mann mit Kreuz in Wappenschild (Vorsatz), ähnlich Heawood 1352 (Rom 1638; s. Einleitung, S. XVI).
Schriftraum: 22 x 17; 28 Zeilen. lr-2v: drei Spalten. Zeilengerüst mit Tinte vorgezeichnet. 3r-16v Text in Reim-
paaren abgesetzt. Textura von zwei Händen. Übliche Rubrizierung. In den Halbkreisen über dem Text die Na-
men der Mansionen und Federzeichnungen der Propheten und Weisen von einer etwa zeitgleichen dritten Hand.
Zu den Miniaturen vgl. Wegener, S. 9. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch). Rundes Signaturschild, mo-
dern: Pal. Germ. 3.

Herkunft: Nach Wegener (S.VIf.) von Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz erworben. Hs. vielleicht identisch
mit dem im Inventar der jüngeren Schloßbibliothek vom Jahre 1610 verzeichneten Exemplar: Cod. Pal. germ.
809,142r Ein Loß buch vff pergament geschrieben. 16v alte römische Signatur: 1830.

Schreibsprache: südrheinfränkisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 2; Wilken, S. 304; Wegener, S. 9; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Mai 1937, 8
Bll.); Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hrsg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4, Tübin-
gen 1903 (Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart [Tübingen] 230), Anhang: S.317f. (Sigle F); Robert
Vian, Ein Mondwahrsagebuch. Zwei altdeutsche Handschriften des XIV und XV Jahrhunderts, Halle/S. 1910,
S. 3-9 (Sigle H).

lr-16v MOND WAHRSAGEBUCH. [Tabellen:] >Uon richtum<. Pytagora waz sol geschehen/dez
sol antworten/Daniel... 3r [Text:] >Almogene<. Du solt dich elten in dirre wat, biz die sele von dir
gat... 16v >Algasavar<... Kündestu ez mitgedult liden, got wildir dez Wunsches zwiden. Text (un-
ter Verwendung der Hs.) Vian (s. Lit.), S. 73-127. Vgl. Ute Müller, Deutsche Mondwahrsage-
texte aus dem Spätmittelalter, Diss. München 1971, S.48f.; Nigel F. PALMER/Klaus Speckenbach,
Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller ,Circa instans'-Handschrift und zu den deutschen
Traumbüchern des Mittelalters, Köln/Wien 1990 (Pictura et Poesis 4), S. 171-173, Abb.20: Bl. lr;
Francis B. Brevart, in: VL2 6 (1987), Sp.674-681, besonders Sp.676-678: Nr.3, Mondbücher
nach den 28 Mondstationen (Hs. erwähnt). - l*r-6*T leer.

KZ
 
Annotationen