Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0213
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 50

(352r-355v) MARTIN LUTHER, PREDIGT 60/1538. >Epistelam vierden Sontage des Advents ...<.
Diese Epistel ist drumb auff diesen sontag verordent zu predigen ... 355v der gibt ihnen in kranck-
beit, teurung armuth vnd pestilentz Zeit, solche greuliche dieng ein. >Ende der predigten, anno
■14J-8«. Predigt gehalten am 22. Dezember 1538. Text: WA 46, S. 512-516. Text (nach Cod. Pal.
germ. 49, modernisiert): Buchwald, S. 470-474. Zum Text s. WA 46, S. XXX. - 350*r-358*v leer.

Deutsche Bearbeitung der Predigtnachschriften Georg Rörers (1492-1557; ADB 53, S.480-485)
durch Johann Aurifaber (s. Herkunft). Rörer hatte als enger Vertrauter Luthers einen großen Teil
von dessen 1523-1546 gehaltenen Predigten und Tischreden mitgeschrieben und bei deren Edi-
tion mitgearbeitet.

KZ

COD. PAL. GERM. 50
Bibliothekskatalog

Papier • 524 Bll. • 30,9 x 19,8 ■ Amberg/Heidelberg • nach 1588

Lagen: (III-l)5* + II4 + 5 III34 + II38 + III44 + 2 IV60 + III66 + II70 + III76 + IV84 + 2 III96 + IV104 + 4 II120 + III126
+ II130 + III'36 + II140 + III146 + 2 IV162 + III168 + II172 + III178 + 2 IV194 + 2 II202 + 3 III220 + 9 IV292 + II296 + III302
+ 3 II314 + IV322 + 3 III340 + IV348 + 2 I352 + IV360 + V370 + III376 + IV384 + II388 + IV396 + 2 III408 + II412 + IV420 +
II424 + 3 IV448 + II432 + III458 + IV466 + II470 + IV478 + III484 + II488 + IV496 + II500 + IV508 + II512 + (IV-1)5W*. Zeit-
genössische Foliierung: 1-513. Bll. 1*—5*, 514*-519;:" mit moderner Zählung. Wz.: steigender, gekrönter Löwe
in Wappenschild (altes Passauer Wappen; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 43, 177, 223, 242 und 289; Wz. Text
Cod. Pal. germ. 9, Cod. Pal. germ. 239, Bll. 1-104, Cod. Pal. germ. 243 und Cod. Pal. germ. 296, Bll. 51-52*),
vergleichbar Briquet 10593; steigender Löwe, schräg, dick (vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 18,27, 41, 47, 49,
75,171,177,217,221,234,236,237,238,239,243,249,252 und 284; Wz. Text Cod. Pal. germ. 223,235 und 273),
vergleichbar Briquet 10542; einköpfiger Adler mit Buchstabe F auf der Brust (verschiedene Varianten), darun-
ter (vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 177) entfernt vergleichbar Briquet 156; Buchstabe F in Kreis (vgl. Wz.
Vorsatz Cod. Pal. germ. 42, 217, Wz. Text Cod. Pal. germ. 235), ähnlich Briquet 8155 (Koblenz 1586). Schrift-
raum und Zeilenzahl stark variierend. Kurrentschrift des 16. Jhs. von mehreren (mindestens fünf) Händen.
Überschriften und Werktitel zum Teil in Kanzleischrift. Teilweise Verbräunung des Papiers. Alter Pergament-
einband mit durchgezogenen Bünden. Stehkanten am Vorderschnitt. Einfache Streicheisenverzierung. Rücken-
titel: 50/BIBLIorum aliorumquei'sacrorum Commentatores (17. Jh.). Beiges Kapital. Zwei Schleifenschließen aus
Leder, zum Teil nur fragmentarisch erhalten. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 50.

Herkunft: Datierung aufgrund des spätesten erwähnten Erscheinungsjahres der aufgezählten Drucke (1588).
Lehmann (s. Lit.) hält Herkunft aus der Pfalz für wahrscheinlicher als Fuggerprovenienz. Zahlreiche der im
Cod. Pal. germ. 50 aufgeführten Drucke lassen sich unter den Stampati Palatini der Vatikanischen Bibliothek in
Rom nachweisen. Sie stammen überwiegend aus der Amberger Bibliothek Pfalzgraf Ludwigs (Statthalter
1563-1576) beziehungsweise aus seiner Heidelberger Zeit als Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1576-1583).
Auch mit dem Bibliotheksinventar der Privatbibliothek Ludwigs VI. (Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1919), das 1584,
ein Jahr nach seinem Tod, erstellt wurde, lassen sich Übereinstimmungen feststellen. Die nach seinem Tod, im
Zeitraum von 1584-1588, erworbenen Bücher können unter Johann Kasimir (Kuradministrator 1583-1592) an-
geschafft worden sein. Vorderdeckel Capsanummer: C. 154. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar
Hermann Finke).

Schreibsprache: Orthographie uneinheitlich; Orientierung zum Hochdeutschen.

Literatur: Wille, S. 10 f.; Wilken, S. 326; Lehmann 1, S.458.

149
 
Annotationen