Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zöllner, Frank
Vitruvs Proportionsfigur: quellenkrit. Studien zur Kunstliteratur im 15. u. 16. Jh. — Worms: Wernersche Verl.-Ges., 1987

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73563#0234
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224

BIBLIOGRAPHIE

Dürer: siehe auch Anzelewsky; Rupprich; Strauss.
DURRIEU, P.: Les Relations de Leonard de Vinci avec le peintre frangais Jean Perräal, in:
Stüdes italiennes 1.1919, S.152-167.
EBERLEIN, J.K.: Inhalt und Gehalt. Die ikonographisch-ikonologische Methode, in:
Kunstgeschichte. Eine Einführung, S.164-185.
EBHARDT, B.: Die zehn Bücher der Architektur des Vitruv und ihre Herausgeber seit 1484,
Berlin 1918.
ECO, U.: Sviluppo dell'estetica medievale, in: Momenti e problemi di storia dell'estetica, Bd.l,
1959, S.115-229.
EGGER, H.: Codex Escurialensis. Ein Skizzenbuch aus der Werkstatt Domenico Ghirlandaios
(Sonderschriften des österreichischen archäologischen Institutes in Wien 4), Wien 1906.
EINEM, H.v.: Der Mainzer Kopf mit der Binde (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften 37), Köln 1955.
EISENSTEIN, L.E.: The Printing Press as an Agent of Change, 2Bde., Cambridge 1979.
EISLER, J.: Remarks on Some Aspects of Francesco di Giorgio's »Trattato«, in: Acta historiae
artium academiae scientiarum hungaricae 17.1972, S.193-231.
El Escorial en la Biblioteca Nacional. Biblioteca Nacional Diciembre 1985 - Enero 1986, Madrid
1985.
ELBERN, V.H.: Frühmittelalterliche Zierkunst im Lichte der »Renovatio«, in: La cultura antica
nell'occidente latino da VII all'XI secolo (Settimane del Centro Italiano di Studi sull'Alto
Medioevo 22, 1974), 2Bde., Spoleto 1975, Bd.2, S.865-897.
Encyclopedia of World Art, 15Bde., New York/Toronto/London, 1959-1968.
ENDRESS, G.: Die arabischen Übersetzungen von Aristoteles' Schrift De Caelo, Phil.Diss.,
Frankfurt/M. 1966.
EPHRUSSI, C.: Albert Dürer et ses dessins, Paris 1882.
Erizzo, Sebastiano: siehe Platon.
Escorial: siehe El Escorial.
ETTLINGER, L.D.: The Emergence of the Italian Architect During the Fifteenth Century, in:
Kostof, The Architect, S.96-123.
EUKLID: Elementa.
Euklid: siehe auch Heath; Pacioli.
FABRICIUS: Mensor, in: Paulys Real-Encyclopaedie der Classischen Altertumswissenschaft,
Bd.14.1. (Halbband 19), Stuttgart 1931, Sp.956-960.
Fasola: siehe Piero della Francesca.
FAVARO, G.: Il canone di Leonardo, in: Atti del Reale istituto Veneto di scienze, lettere ed arti
77.1917, S.167-227.
FEINSTEIN, D.H.: Der Harmoniebegriff in der Kunstliteratur und Musiktheorie der italienischen
Renaissance, Phil.Diss., Freiburg i.Br. 1977.
Fensterbusch: siehe Vitruv.
FERNIE, E.: Historical Metrology and Architectural History, in: Art History 1.1978, S.383-399.
FERRI, S.: Vitruvi de architectura, Rom 1960.
Ferri: siehe auch Plinius.
Festugiere: siehe Corpus hermeticum.
FICINO, MARSILIO: De vita libri tres, in: Ficino, Opera, Bd.l, fols.531-572.
FICINO, MARSILIO: In convivium Platonis de amore, Commentarium, in: Ficino, Opera, Bd.2,
fols.1320-1363.
FICINO, MARSILIO: Opera omnia, 2Bde., Basel 1576 (Nachdruck Turin 1962).
FICINO, MARSILIO: Über die Liebe oder Platons Gastmahl. Übersetzt von Carl Paul Hasse.
Herausgegeben und eingeleitet von Paul Richard Blum, Hamburg 1984.
Ficino: siehe auch Plotin.
 
Annotationen